Erbfolge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛʁpˌfɔlɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Erbfolge
Mehrzahl:Erbfolgen

Definition bzw. Bedeutung

Sich durch Abstammung oder auch Testament ergebende Abfolge unter den Erben eines Nachlasses.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Erbe und dem Substantiv Folge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erbfolgedie Erbfolgen
Genitivdie Erbfolgeder Erbfolgen
Dativder Erbfolgeden Erbfolgen
Akkusativdie Erbfolgedie Erbfolgen

Beispielsätze (Medien)

  • Der Ehemann legte anschließend eine andere Erbfolge fest und ordnete Testamentsvollstreckung an.

  • Warum es so lange gedauert hat, die Sussex-Tochter in der Erbfolge anzuführen, dazu hat sich der britische Königspalast nicht geäußert.

  • Die gesetzliche Erbfolge gilt nur für Blutsverwandte und Ehepartner*innen bzw. eingetragenen Partner*innen.

  • Obwohl muslimisch geprägt, gelten auf den Komoren noch immer Matrilokalität (Mann zieht zur Frau) und weibliche Erbfolge.

  • Diktatoren gelangen häufig durch Gewaltakte wie Bürgerkriege und Militärputsche, aber auch durch Erbfolge an die Spitze eines Staates.

  • Er gehe daher bezüglich der verbliebenen Gegenstände von der gesetzlichen Erbfolge aus.

  • Sein Vorgänger Hagen Stamm hatte den Serben 2012 für seine Erbfolge vorgeschlagen.

  • In dem Land regiert die Kim-Familie in dynastischer Erbfolge seit über 60 Jahren.

  • So gehen beispielsweise etwaige Lebensgefährten nach der gesetzlichen Erbfolge völlig leer aus.

  • Damit ist die erste dynastische Erbfolge über drei Generationen in einem kommunistischen Staat eingeleitet.

  • Das kommunistische Nordkorea wird quasi in Erbfolge geführt.

  • Brückners Paar assoziiert natürlich auch Götz Alys umstrittene Behauptung einer maliziösen »Erbfolge« zwischen NS-Zeit und der RAF.

  • Die Rangordnung in der Erbfolge sei gegeben und eine Bevorzugung der Enkel wäre systemwidrig.

  • Wer ein Testament machen und damit von der gesetzlichen Erbfolge abweichen will, muß die Regeln des Pflichtteilsrechts kennen.

  • Von Erbschaften innerhalb der Verwandtschaft der Ehefrau oder des Ehemannes erhält der jeweils andere nach der gesetzlichen Erbfolge nichts.

  • Der Kronrat übertrug vor Jahresfrist dem Vertreter der Nebenlinie die virtuelle Ehre, die gemäß der Erbfolge Vittorio Emanuele IV. zusteht.

  • Die vorweggenommene Erbfolge, also eine Schenkung, ist beispielweise meist besser als das Vererben nach dem Tod.

  • Die Abkopplung des Erwerbslebens von Heim und Hof löste traditionelle Erbfolgen und Familienbeziehungen auf.

  • Und die Menschen jubeln ihm zu, einem Kinderregenten, der hinter den Kulissen auf eine Art dynastischer Erbfolge vorbereitet wird.

  • Hinzu kommt die schlechtere Kreditfähigkeit bei den Banken, falls die Erbfolge nicht eindeutig geregelt ist.

Häufige Wortkombinationen

  • gesetzliche Erbfolge, gewillkürte Erbfolge, testamentarische Erbfolge, vorweggenommenen Erbfolge

Wortbildungen

  • Erbfolgepakt
  • Erbfolgerecht
  • Erbfolgeregelung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Erb­fol­ge be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B und L mög­lich. Im Plu­ral Erb­fol­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Erb­fol­ge lautet: BEEFGLOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Frank­furt
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Gos­lar
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Berta
  4. Fried­rich
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Gus­tav
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Fox­trot
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Golf
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Erb­fol­ge (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Erb­fol­gen (Plural).

Erbfolge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erb­fol­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­men­deln:
über einen längeren Zeitraum hinweg ausgleichen, in der Erbfolge ausmerzen, durch geeignete Kreuzung verschwinden lassen
Eben­bür­tig­keit:
Standesgleichheit (von Geburt an, besonders beim Adel/Hochadel), zum Beispiel als Voraussetzung für Eheschließungen oder mit Konsequenzen für die Erbfolge
Erb­mo­n­ar­chie:
Monarchie, deren Herrscher durch Erbfolge und nicht durch eine Wahl bestimmt wird
Fi­dei­kom­miss:
ein in Deutschland seit 1938 abgeschafftes Rechtsinstitut, das durch Stiftungsakt ein von der Erbmasse abgesondertes Vermögen schafft, das unveräußerlich und unteilbar ist und einer bestimmten Erbfolge unterliegt
he­re­di­tär:
das Erbe, die Erbfolge, die Erbschaft betreffend
Ju­ni­o­rat:
Erbfolge des Jüngsten unter gleich nahen, erbfähigen Verwandten
pa­t­ri­li­ne­ar:
in der Erbfolge der väterlichen Linie folgend
Pflicht­teil:
deutsches Zivilrecht: Teil der Erbschaft in Höhe der Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils, den ein Abkömmling des Erblassers verlangen kann, wenn er durch Verfügung von Todes wegen von der Erbfolge ausgeschlossen ist (§ 2303 I BGB)
Tes­tier­frei­heit:
Erbrecht: Möglichkeit, in den der Privatautonomie gesetzten Grenzen (Pflichtteilsrecht sowie die allgemein für Rechtsgeschäfte geltenden Verbote von Sittenwidrigkeit und Verstößen gegen Verbotsgesetze) durch Verfügung von Todes wegen über das eigene Vermögen zu verfügen, um so von der gesetzlichen Erbfolge abzuweichen

Buchtitel

  • Erbfolge im Homosexuellenrecht Leonardo Goulart dos Santos | ISBN: 978-6-20742-103-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erbfolge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 14.09.2021
  2. kurier.at, 27.07.2021
  3. ots.at, 11.08.2020
  4. welt.de, 16.08.2017
  5. derstandard.at, 04.09.2016
  6. n-tv.de, 23.11.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.01.2015
  8. lvz-online.de, 04.01.2013
  9. idowa.de, 02.12.2011
  10. faz.net, 28.09.2010
  11. handelsblatt.com, 27.06.2010
  12. neues-deutschland.de, 04.06.2008
  13. nzz.ch, 28.09.2007
  14. n-tv.de, 18.05.2007
  15. sueddeutsche.de, 09.10.2003
  16. berlinonline.de, 26.09.2003
  17. bz, 19.02.2002
  18. welt.de, 03.08.2002
  19. welt.de, 10.09.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Zeit (27/2001)
  22. Welt 1999
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995
  28. Berliner Zeitung 1995