Testament

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɛstaˈmɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Testament
Mehrzahl:Testamente

Definition bzw. Bedeutung

  • Christentum: Teil der Bibel

  • Recht: Verfügung über die Verwendung des Nachlasses

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von dem gleichbedeutenden lateinischen tēstāmentum entlehnt, Substantiv dem Verb testari „bezeugen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Testamentdie Testamente
Genitivdes Testaments/​Testamentesder Testamente
Dativdem Testamentden Testamenten
Akkusativdas Testamentdie Testamente

Anderes Wort für Tes­ta­ment (Synonyme)

Gemächt:
äußere Genitalien des Mannes (Hoden und Glied)
diverse Arten von Arbeiten, Machwerken
Letzter Wille
letztwillige Verfügung
Nachlassdokument
Vermächtnis:
Erbrecht: bestimmte Sachen oder ideelle Werte, die der Erblasser dem Vermächtnisnehmer durch letztwillige Verfügung vermacht, hinterlässt
Erbrecht: Zuwendung eines bestimmten Vermögensvorteils durch letztwillige Verfügung an einen anderen, ohne diesen als Erben einzusetzen

Gegenteil von Tes­ta­ment (Antonyme)

Apokryphen
Ko­ran:
das heilige Buch des Islam
Yijing

Beispielsätze

  • Die Bibel besteht aus zwei großen Teilen: dem Alten und dem Neuen Testament.

  • Testamente müssen schriftlich niedergelegt und eigenhändig unterschrieben werden.

  • Die Engel des Alten Testaments sehen ganz anders aus als die des Neuen Testaments.

  • Hast du ein Testament?

  • Haben Sie ein Testament?

  • Ich habe vom Notar mein Testament aufsetzen lassen.

  • Das Gericht befand das Testament für rechtskräftig.

  • Ich habe Toms Testament gelesen.

  • Tom schrieb sein Testament.

  • Das Testament war in einer verklausulierten Sprache abgefasst.

  • Ich werde kein Testament machen.

  • Hast du schon einmal das Alte Testament gelesen?

  • Siebzehnhundertsiebenundsechzig wurde das Neue Testament auf Schottisch-Gälisch gedruckt.

  • Das Alte Testament verbietet es, Muscheln zu essen.

  • Als der Anwalt das Testament eröffnete, erhielten wir eine unangenehme Überraschung.

  • Er muss gegen das Testament kämpfen.

  • Wenn es kein Testament gibt, wird zu gleichen Teilen vererbt.

  • Hast du das Testament gefunden?

  • Vater ließ von seinem Anwalt sein Testament aufsetzen.

  • Alles versoffen bis ans End, macht ein richtiges Testament.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Form des Testaments ist auf drei Monate begrenzt und muss vor zwei nicht begünstigten Zeugen erklärt werden.

  • Dazu gibt das Testament des Verstorbenen jede Menge Anlass.

  • Dass die Grabpflege im Testament vorgegeben wurde, stellt in rechtlicher Sicht eine Auflage dar.

  • Dabei setzte man auf das Konzept der Sozialarbeit und der Verbreitung des Neuen Testaments in hebräischer oder jiddischer Sprache.

  • Am Ende gilt es, das Testament zu unterschreiben.

  • Altes Testament (Wille Gottes und ist ein Schatten auf Christus.

  • Allerdings gibt es dabei einen Haken, wie ihm der Anwalt Rufus T. Feuerflieg bei der Verlesung des Testaments erklärt.

  • Als Prince am 21. April überraschend auf seinem Anwesen verstarb, hatte er kein Testament.

  • Am 15. März 1815 hatte der Frankfurter Gewürzhändler und Bankier Johann Friedrich Städel die letzte Fassung seines Testaments unterzeichnet.

  • Anzeige Das Nachlassgericht muss laut dem Medienbericht nun herausfinden, ob es ein gültiges Testament, einen Erbvertrag oder beides gibt.

  • Dabei nahm der Liedermacher sein Publikum in Rimbach mit auf einen Weg durch die Bibel und das Neue Testament.

  • Samuel, das ist ein Prophet aus dem Alten Testament, der 24-Jährige hebt es in seinem Buch hervor.

  • Als er sich aber in dessen Testament benachteiligt sieht, berechnet er seinen Verwandten die Arbeitsleistung rückwirkend.

  • Wenn jemand ein Haus hinterlässt, ist ganz klar geregelt, wie vorzugehen ist, selbst wenn es kein Testament gibt.

  • "Dann sollten die betroffenen Institute vorneweg ein Testament vorlegen, wie sie sich die Abwicklung vorstellen," erklärte Issing.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Testament aufsetzen/eröffnen/vollstrecken; sein Testament machen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tes­ta­ment?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tes­ta­ment be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × A, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und A mög­lich. Im Plu­ral Tes­ta­men­te zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Tes­ta­ment lautet: AEEMNSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Tes­ta­ment (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Tes­ta­men­te (Plural).

Testament

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tes­ta­ment ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ado­nai:
im Tanach und im Alten Testament aus religiöser Scheu verwendete Umschreibung des Gottesnamen Jahwe, der nicht ausgesprochen werden dürfe
Apo­s­tel­ge­schich­te:
ein Buch des Neuen Testaments der Bibel
Elo­ah:
jüdische und christliche Religion: Bezeichnung im Alten Testament für Gottheit, Gott
jüdische und christliche Religion: Bezeichnung im Alten Testament für Jahwe
Ho­he­lied:
Christentum: ein Buch des Alten Testaments, das aus einer Sammlung von Liebes- und Hochzeitsliedern besteht und der Weisheitsliteratur nahesteht
Kla­ge­lied:
Religion, im Plural Klagelieder: Buch des Alten Testamentes, das die Zerstörung des Tempels (587 v. Chr.), den Verlust der staatlichen Unabhängigkeit Judas und die Gefangenschaft seiner Einwohner in Babylonien thematisiert. Dieses Buch wird häufig dem Propheten Jeremias zugeschrieben, was aber nach neueren Forschungen nicht mehr aufrechterhalten werden kann.
Pa­ra­li­po­me­non:
die Bücher der Chronik im Alten Testament
Pen­ta­teuch:
eine Sammelbezeichnung für die fünf Bücher Mose, das heißt die ersten fünf Bücher des Alten Testaments
Schem ham-me­fo­rasch:
rabbinische und kabbalistische Bezeichnung für den im Alten Testament erwähnten Gottesnamen Jahwe, den man nicht aussprechen durfte
Sy­n­a­go­ge:
(zusammen mit der Ecclesia dargestellte) Allegorie des Alten Testaments, das heißt des Judentums, in Gestalt einer Frau mit verbundenen Augen, zerbrochenem Stab in der Hand und niederfallender Gesetzestafel
Ze­ba­oth:
jüdische und christliche Religion: eine im Alten Testament vorkommende Erweiterung des Namens Gottes

Buchtitel

  • A complete concordance to the Holy Scriptures of the Old and New Testament Alexander Cruden | ISBN: 978-3-38601-491-5
  • A Handbook to Old Testament Exegesis William P. Brown | ISBN: 978-0-66425-993-8
  • A New Testament B. Devakanthan | ISBN: 978-1-77415-124-2
  • An Agricultural Testament Albert Howard | ISBN: 978-0-64887-058-6
  • Anthropologie des Alten Testament Bernd Janowski | ISBN: 978-3-16162-800-9
  • Bilingual New Testament, English – German Transcripture International | ISBN: 978-1-92221-712-7
  • Dark Testament Pauli Murray | ISBN: 978-1-63149-483-3
  • Das Neue Testament nach Robinson-Pierpont Peter Streitenberger | ISBN: 978-3-38402-833-4
  • Der Anfang des Neuen Testaments Luise Schottroff | ISBN: 978-3-17032-573-9
  • Dictionary of the New Testament Use of the Old Testament G. K. Beale, D. A. Carson, Benjamin L. Gladd | ISBN: 978-1-54096-004-7
  • Die Entstehung des Alten Testaments Walter Dietrich, Hans-Peter Mathys, Thomas Römer, Rudolf Smend | ISBN: 978-3-17020-354-9
  • Einführung in das Alte Testament David M. Carr | ISBN: 978-3-17021-727-0
  • Einführung in das Neue Testament Jürgen Roloff | ISBN: 978-3-15018-986-3
  • Embedded Genres in the New Testament Jeannine K Brown | ISBN: 978-1-54096-761-9
  • Jesus and the Old Testament R. T. France | ISBN: 978-1-57383-006-5

Film- & Serientitel

  • Das brandneue Testament (Film, 2015)
  • Das letzte Testament (Film, 1983)
  • Das Testament (Fernsehfilm, 2011)
  • Das Testament des Alexander McQueen (Doku, 2015)
  • Der Untergang des Jahrhunderts – Testament L.Z. (Doku, 1994)
  • Die Bibel: Neues Testament, I. – Joseph von Nazareth (Fernsehfilm, 2000)
  • Die Mafia-Prinzessin – Susan Bermans Las Vegas Testament (Doku, 2002)
  • Dr. Mabuses Meisterwerk – Das Testament des Dr. Mabuse (Film, 1962)
  • Ein Fall für Annika Bengtzon: Nobels Testament (Film, 2012)
  • Legofilm: Die Bibel: Altes Testament (Film, 2020)
  • Neuss Testament (Doku, 2009)
  • Testament of Youth (Film, 2014)
  • Testament: Die Geschichte von Moses (Minidoku, 2024)
  • The Last Will and Testament of Rosalind Leigh (Film, 2012)
  • The Newish Testament (Kurzfilm, 2018)
  • The Testament of Sister New Devil (TV-Serie, 2015)
  • The Testament of Sister New Devil Departures (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Testament. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Testament. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9636836, 12217755, 12217754, 11563832, 9830892, 8824122, 7961921, 7465188, 7413095, 6885624, 6040928, 5998566, 5079104, 5079086, 4772147, 4724341, 3948675 & 3527465. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. vorarlberg.orf.at, 16.10.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 14.01.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 13.08.2021
  5. hagalil.com, 19.07.2020
  6. morgenpost.de, 04.11.2019
  7. wochenblatt.cc, 30.11.2018
  8. presseportal.de, 06.11.2017
  9. promicabana.de, 27.04.2016
  10. main-netz.de, 16.03.2015
  11. zeit.de, 07.05.2014
  12. echo-online.de, 04.10.2013
  13. welt.de, 23.04.2012
  14. faz.net, 01.04.2011
  15. stern.de, 31.01.2010
  16. finanznachrichten.de, 21.09.2009
  17. oberberg-aktuell.de, 04.02.2008
  18. taz.de, 07.09.2007
  19. focus.msn.de, 08.10.2006
  20. abendblatt.de, 24.04.2005
  21. spiegel.de, 17.11.2004
  22. berlinonline.de, 20.08.2003
  23. Die Zeit (46/2002)
  24. bz, 14.04.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. TAZ 1995