Zertifikat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛʁtifiˈkaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Zertifikat
Mehrzahl:Zertifikate

Definition bzw. Bedeutung

  • amtliche oder fachmännische Bescheinigung

  • Befähigungsnachweis

  • ein Geldanlage-Instrument

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von mittellateinisch certificātus „versichert“ entlehnt, eventuell unter Einfluss von französisch certificat; certificātus ist substantiviertes 2. Partizip von certificāre „gewiss machen, beglaubigen; zertifizieren“, zu certus „sicher, bestimmt“ und facere „machen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zertifikatdie Zertifikate
Genitivdes Zertifikats/​Zertifikatesder Zertifikate
Dativdem Zertifikat/​Zertifikateden Zertifikaten
Akkusativdas Zertifikatdie Zertifikate

Anderes Wort für Zer­ti­fi­kat (Synonyme)

Anerkennung:
die Bekanntgabe einer lobenden Würdigung
ein Rechtsvorgang, in dem ein Anerkenntnis, eine rechtskräftige Bestätigung erteilt wird
Beglaubigung:
Bestätigung der Echtheit von etwas durch eine amtliche Stelle
Diplomatie: Bestätigung eines Diplomaten in seinem Amt
Bescheinigung:
schriftlicher Nachweis für etwas
Bestätigung:
amtliches Papier oder amtliche Verlautbarung über etwas
Information über die Richtigkeit
Beurkundung:
Abfassungsform einer Urkunde, bei der der Inhalt von einem Notar oder einer sonstigen Urkundsperson in eine Niederschrift aufgenommen, den Beteiligten vorgelesen und von diesen genehmigt und zusammen mit der Urkundsperson unterschrieben wird
Nachweis:
Beleg oder Bestätigung für eine Behauptung oder Theorie
Testat (fachspr.)
Vidierung (Amtsdeutsch, österr.)
Vidimation (geh.)
Zeugnis:
ein persönlicher Bekehrungsbericht, oder Bericht einer Gotteserfahrung
gehoben: anschaulicher Beweis eines Sachverhalts, klar erkennbares Zeichen
Gütesiegel:
Zeichen, das auf die Hochwertigkeit (Güte) einer bestimmten Ware hindeutet
Gütezeichen:
Zeichen, das auf die Hochwertigkeit (Güte) einer bestimmten Ware hindeutet
Prädikat:
bezüglich der Qualität: Bewertung, Note, Zensur
Linguistik/Sprachwissenschaft: Satzaussage; syntaktische Funktion des verbalen Satzgliedes, das eine Aussage über das Subjekt macht und mit ihm kongruiert
Qualitätssiegel:
Zeichen, das auf die Hochwertigkeit (Güte) von etwas hindeutet

Weitere mögliche Alternativen für Zer­ti­fi­kat

Abschluss:
das geplante (erfolgreiche) Ende von etwas
der Abschluss der Konten am Ende einer wirtschaftlichen Periode
Abschlusszeugnis:
Zeugnis, das nach Abschluss einer Ausbildung ausgehändigt wird und den Abschluss bezeugt
Attest:
eine ärztliche Bescheinigung oder ein Gesundheitszeugnis
Beleg:
allgemein: ein Beweis, ein Nachweis
ein experimenteller Befund, der eine theoretische Vorhersage bestätigt
Diplom:
allgemein: Urkunde, mit der jemand für eine bestimmte Leistung/Leistungen geehrt wird
Urkunde, die amtlich bestätigt, dass jemand ein entsprechendes Hochschulstudium mit Erfolg abgeschlossen hat
Schein:
Bescheinigung, Geldnote, Quittung, schriftlicher Nachweis
Plural selten: äußeres Bild von einem Objekt, auch mit Zweifel bezüglich der Richtigkeit, auch bezogen auf das Verhalten einer Person möglich
Urkunde:
Juristische Definition der echten Urkunde: verkörperte Gedankenerklärung, die zum Beweis im Rechtsverkehr geeignet und bestimmt ist und ihren Aussteller erkennen lässt.
Schriftstück, das etwas beglaubigt oder bestätigt

Beispielsätze

  • Das Unternehmen hat von der ISO ein Zertifikat für sein Qualitätsmanagement bekommen.

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch.

  • Ich habe die Zertifikate versiegelt.

  • Wenn du noch risikofreudiger bist, kannst du statt eines gewöhnlichen Zertifikats ein sogenanntes Hebel-Zertifikat kaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende des erfolgreich absolvierten Kurses gibt es ein Zertifikat – natürlich kostenlos.

  • Auch alle weiteren Beteiligten werden wegen der Verwendung gefälschter Zertifikate und Urkunden angezeigt.

  • Aber dass alle restlichen Schweizer Skigebiete nichts vom Zertifikat wissen wollen, ist unternehmerisch falsch.

  • Die im Kurortegesetz formulierten Hürden für das Zertifikat Staatlich Anerkannter Erholungsort sind offenbar gar nicht so hoch.

  • Ab 2021 wird die Zahl freier Zertifikate aber stark reduziert werden, die Preise steigen jetzt schon rasant an.

  • Ab sofort darf sich die Pfarr- und Stadtbücherei in mit einem Zertifikat in Silber und einem Büchereisiegel schmücken.

  • Außerdem wurden zu viele internationale Zertifikate angekauft.

  • Am Ende der Gruppenkurse mit maximal 15 Teilnehmern steht ein Zertifikat nach den Grundkompetenzlevels A1 oder A2.

  • Ab Januar 2016 sollen Zertifizierungsstellen keine neuen Zertifikate mehr ausstellen, die mit SHA1 signiert sind.

  • Aber es reicht nicht, 900 Millionen Zertifikate vorübergehend stillzulegen.

  • Ab 2016 könnten die Zertifikate wieder an den Markt kommen.

  • Wie beispielsweise Optionsscheinen und Zertifikaten, bei denen die Auswahl und die komplizierte Berechnung ein großes Handicap ist.

  • Am Jahresende erhält der Anleger für ein Zertifikat mit 69 Euro gut 10 Prozent mehr, wenn der Dax dann mindestens auf 6900 Punkten steht.

  • Als einer der ersten Kfz-Betriebe hat das Schottener Unternehmen ein Zertifikat für die umweltgerechte Entsorgung von Abfällen erhalten.

  • Das Zertifikat ist dann riskanter geworden, als es beim Kauf war, dürfte also in eine andere Risikoklasse gerutscht sein.

  • Der teilnehmende Shop erhält ein Zertifikat, das die Gültigkeit der Zertifizierung bestätigt.

  • Bestes Beispiel ist die Herberge in Hude: Für hervorragende Dienstleistungsqualität wurde sie jetzt mit einem Zertifikat ausgezeichnet.

  • Der Handel soll Anreize für Investitionen setzen: Die Bundesregierung garantiert für neue Anlagen die kostenlose Zuteilung von Zertifikaten.

  • Jedes Zertifikat berechtigt, eine Tonne Kohlendioxid auszustoßen.

  • Wer mit weniger CO2-Ausstoß produziert, kann Zertifikate verkaufen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Zertifikat ausstellen, ausfertigen, erhalten, vorweisen
  • ein Zertifikat beleihen, kaufen, verkaufen

Wortbildungen

  • Zertifikathandel
  • Zertifikatswarnung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zer­ti­fi­kat?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zer­ti­fi­kat be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Zer­ti­fi­ka­te zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Zer­ti­fi­kat lautet: AEFIIKRTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. India
  6. Fox­trot
  7. India
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Zer­ti­fi­kat (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Zer­ti­fi­ka­te (Plural).

Zertifikat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zer­ti­fi­kat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

au­di­tie­ren:
Systeme auf Erfüllung definierter Kriterien als unabhängiger Prüfer objektiv und nachvollziehbar bewerten sowie erforderlichenfalls ein Zertifikat ausstellen
Aus­ga­be­preis:
bei dem Erwerb von Fondsanteilen oder Zertifikaten zu zahlender Geldbetrag
Bar­ri­e­re:
bei Zertifikaten die Kurs-Schwelle des Basiswertes, bei deren Berühren oder Durchbrechen entweder - je nach Art des Zertifikats - der Kapitalschutz oder der Bonusbetrag verfällt
In­dex­zer­ti­fi­kat:
Schuldverschreibung, deren Wertentwicklung von der Wertentwicklung des dem Zertifikat zugrunde liegenden Index abhängt
Stu­di­en­ab­schluss:
die Beendigung eines Studiums mit einem Zertifikat (Diplom, Examen, …)
Ver­schmut­zungs­recht:
meist Plural: handelbares Zertifikat, das es Unternehmen erlaubt, eine bestimmte Menge an Kohlenstoffdioxid auszustoßen
zer­ti­fi­zie­ren:
ein Zertifikat ausstellen, das etwas Bestimmtes belegt; beurkunden, (amtlich) beglaubigen
Zer­ti­fi­zie­rung:
Erlangung eines Zertifikats, um einen Server gegenüber seinen Nutzern authentifizieren zu können

Buchtitel

  • Hörtraining neu für das Goethe Zertifikat B2. Übungsbuch Gaby Grammenou | ISBN: 978-3-19321-684-7
  • Mehr Börsenerfolg mit Zertifikaten Harald Gabel | ISBN: 978-3-86470-932-6
  • Prüfung Express – Goethe Zertifikat C1 Johannes Gerbes, Christine Kramel, Thomas Stahl | ISBN: 978-3-19701-651-1
  • Prüfungstraining Zertifikat Deutsch Dieter Maenner | ISBN: 978-3-06020-310-9
  • Schritte international. Prüfungstraining Zertifikat B1 Frauke van der Werff, Brigitte Schaefer | ISBN: 978-3-19591-856-5
  • Zertifikat B1 neu. Prüfungsvorbereitung. Übungsbuch + MP3-CD Aliki Ernestine Olympia Balser, Jo Glotz-Kastanis, Maria Papadopoulou, Daniela Paradi-Stai, Annette Vosswinkel | ISBN: 978-3-19041-868-8
  • Zertifikat Deutsch neu Christina Antoniadou, Manuela Georgiakaki, Daniela Paradi-Stai, Stella Tokmakidou | ISBN: 978-3-19001-868-0

Film- & Serientitel

  • Zertifikat Deutsch (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zertifikat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zertifikat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6472925, 5035012 & 1071547. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Duden Online
  3. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  4. golem.de, 16.03.2023
  5. krone.at, 24.05.2022
  6. bazonline.ch, 11.11.2021
  7. nordkurier.de, 19.06.2020
  8. euractiv.de, 08.10.2019
  9. idowa.de, 19.09.2018
  10. euractiv.de, 15.02.2017
  11. derstandard.at, 27.04.2016
  12. feedsportal.com, 14.12.2015
  13. schwaebische.de, 19.03.2014
  14. welt.de, 20.06.2013
  15. openpr.de, 23.05.2012
  16. faz.net, 11.01.2011
  17. lauterbacher-anzeiger.de, 21.09.2010
  18. nachrichten.finanztreff.de, 15.04.2009
  19. presseportal.de, 01.07.2008
  20. dk-online.de, 23.10.2007
  21. morgenweb.de, 14.04.2006
  22. sat1.de, 22.12.2005
  23. fr-aktuell.de, 31.03.2004
  24. welt.de, 08.08.2003
  25. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  26. bz, 17.02.2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Welt 1998
  29. Rheinischer Merkur 1997
  30. Berliner Zeitung 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995