Konzentrat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnt͡sɛnˈtʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Konzentrat
Mehrzahl:Konzentrate

Definition bzw. Bedeutung

  • meist flüssige Substanz, bei der ein Inhaltsstoff in großer Menge vorhanden ist

  • Zusammenfassung des Wesentlichen

Begriffsursprung

zum Verb konzentrieren gebildet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Konzentratdie Konzentrate
Genitivdes Konzentrats/​Konzentratesder Konzentrate
Dativdem Konzentrat/​Konzentrateden Konzentraten
Akkusativdas Konzentratdie Konzentrate

Anderes Wort für Kon­zen­t­rat (Synonyme)

Absud
Aufguss:
Übergießen der heißen Steine in der Sauna mit Wasser
übertragen, abwertend: minderwertige Wiederholung oder Imitation von etwas bekanntem
Auszug:
aus Pflanzen gewonnene Substanz
ausgewählter, wörtlich übernommener Teil eines Textes
Dekokt:
wässriger Extrakt von tierischen oder pflanzlichen Stoffen mit heilender Wirkung, der durch Kochen gewonnen wird
Destillat:
Chemie: Produkt einer Destillation
Essenz (fig.):
allgemein, bildungssprachlich, ohne Plural: das eigentliche Wesen, der eigentliche Kern einer Sache
Chemie, Lebensmittelchemie: eine hoch konzentrierte Lösung meist pflanzlicher Stoffe
Extrakt (fig.):
das Wesentliche aus einem Text
durch Extraktion gewonnene Substanz
Infus
Kondensat (fig.):
Ergebnis eines (geistigen) Verdichtungsprozesses
Kondensflüssigkeit
Mazerat
Perkolat
Sud:
Aufguss, wässriger Extrakt
Tinktur:
dünnflüssiger Auszug aus pflanzlichen oder tierischen Grundstoffen, der mit Äther, Spiritus aethereus, Azeton, Wasser oder Weingeist hergestellt wurde

Beispielsätze

  • Frischgepresster Saft ist teurer als Saft aus Konzentrat.

  • Direktsaft ist meistens teurer als Saft aus Konzentrat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Jahresproduktionsprognose 2023 für Kamoa-Kakula liegt weiterhin bei 390.000 bis 430.000 Tonnen Kupfer in Konzentrat.

  • Die Konzentrate werden dann mit Wasser zu einem Fertiggetränk aufgelöst.

  • Apothekerinnen und Apotheker können dort insbesondere die Rekonstitution des Impfstoffes (d.h. Verdünnung des Konzentrats) vornehmen.

  • Das Traurige für den Verbraucher: Das Konzentrat aus China wird in ganz schnell zu italienischem Tomatenmark.

  • Grundsätzlich lassen sich Apfelschorlen in zwei Lager teilen: Das größere - und günstigere - stellen Apfelschorlen mit Saft aus Konzentrat.

  • Dieses Konzentrat wird in die kranke Bandscheibe injiziert.

  • Im vorderen Feld landen die Konzentrate, ganz hinten die Ökoprodukte.

  • Seit geraumer Zeit fokussiert sich Coca-Cola verstärkt auf das profitablere Geschäft mit Konzentrat und trennt sich von Abfüllfirmen.

  • Der Verkauf sei Teil der Strategie, sich auf die gewinnträchtigere Herstellung von Konzentrat zu fokussieren, teilten die Amerikaner mit.

  • Diesmal bekommt man eine Art Konzentrat des Kaiserreichs, üppig, aber am Ende gut verdaulich.

  • Nach dem Abseihen bleibt das grünliche süße Konzentrat übrig.

  • Das typische Basisziel, das ich von Produzenten gehört habe, liegt bei mehr als 30% TREO für mineralische Konzentrate.

  • Laut dem Brandsachverständigen seien 1,5 Liter von dem Konzentrat notwendig, um einen derartigen Brand auszulösen.

  • Bei dem Projekt werden sowohl Doré-Barren als auch Konzentrat produziert.

  • Anstelle von Konzentraten solle dann Elektrolytkupfer produziert werden.

  • Beim Apfelsaft konzentriert sich Thurella auf die Herstellung von Konzentrat für die Migros-Tochter Aproz.

  • Außerdem umfasst es Zahlungen für den Gold- und Silberanteil in den Konzentraten.

  • Der zweite Typ, R5000, ist ein Konzentrat in Pulverform und wird mit 80% Kunststoffmahlgut vermischt.

  • Ein Beispiel: Sie können einen Apfelsaft aus biologischem Konzentrat, mit Wasser aufgemischt, im Tetrapak für unter einem Euro kaufen.

  • Dschungel als Konzentrat, Highlights in höchster Dichte, bequem zu begehen, direkt vor Augen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­zen­t­rat?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­zen­t­rat be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × K, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Kon­zen­t­ra­te zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Kon­zen­t­rat lautet: AEKNNORTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kon­zen­t­rat (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Kon­zen­t­ra­te (Plural).

Konzentrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­zen­t­rat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blut­kon­ser­ve:
bestimmtes Blutprodukt, meist ein Konzentrat der roten Blutzellen
Hüh­ner­brü­he:
würfel- oder pulverförmiges Konzentrat, das mit kochendem Wasser übergossen wird, damit eine Flüssigkeit entsteht, die wie eine Hühnerbrühe schmecken soll
kon­zen­t­rie­ren:
Chemie: ein Konzentrat herstellen
Trau­ben­most­kon­zen­t­rat:
Konzentrat aus Traubenmost, welches vor allem für die Streckung von Weinen benutzt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konzentrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konzentrat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1608889 & 1557202. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 06.07.2023
  2. noe.orf.at, 28.10.2023
  3. presseportal.de, 08.01.2021
  4. stern.de, 23.08.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 27.03.2019
  6. focus.de, 14.06.2018
  7. bergedorfer-zeitung.de, 30.08.2018
  8. teleboerse.de, 09.02.2017
  9. mainpost.de, 18.11.2016
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 01.11.2016
  11. spiegel.de, 22.07.2015
  12. wallstreet-online.de, 20.12.2013
  13. kleinezeitung.at, 18.01.2013
  14. goldseiten.de, 07.06.2012
  15. wallstreet-online.de, 05.07.2011
  16. tagblatt.ch, 26.05.2011
  17. vwd.de, 19.01.2010
  18. k-klick.de, 03.02.2009
  19. taz.de, 14.06.2007
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 21.02.2003
  22. berlinonline.de, 23.05.2002
  23. sueddeutsche.de, 14.11.2002
  24. Die Zeit (27/2000)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1996