Extrakt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛksˈtʁakt ]

Silbentrennung

Einzahl:Extrakt
Mehrzahl:Extrakte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Extractum „Herausgezogenes“: Partizip von extrahere „extrahieren“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Extraktdie Extrakte
Genitivdes Extraktsder Extrakte
Dativdem Extraktden Extrakten
Akkusativden Extraktdie Extrakte

Anderes Wort für Ex­trakt (Synonyme)

Auszug:
aus Pflanzen gewonnene Substanz
ausgewählter, wörtlich übernommener Teil eines Textes
Entziehung
Entzug:
das Wegnehmen, das Streichen einer Erlaubnis, zum Beispiel einer Lizenz
im Zusammenhang mit Drogen, Kurzform von: Drogenentzug: die Zeit, in der man die Droge nicht mehr zuführt, obwohl der abhängige Körper danach verlangt
Extraktion:
die Entfernung eines Zahnes durch Herausziehen
kein Plural: das Dekomprimieren von einzelnen Dateien aus einem gepackten Archiv
Essenz (fig.):
allgemein, bildungssprachlich, ohne Plural: das eigentliche Wesen, der eigentliche Kern einer Sache
Chemie, Lebensmittelchemie: eine hoch konzentrierte Lösung meist pflanzlicher Stoffe
Kondensat (fig.):
Ergebnis eines (geistigen) Verdichtungsprozesses
Kondensflüssigkeit
Konzentrat (fig.):
meist flüssige Substanz, bei der ein Inhaltsstoff in großer Menge vorhanden ist
Zusammenfassung des Wesentlichen
Absud
Aufguss:
Übergießen der heißen Steine in der Sauna mit Wasser
übertragen, abwertend: minderwertige Wiederholung oder Imitation von etwas bekanntem
Dekokt:
wässriger Extrakt von tierischen oder pflanzlichen Stoffen mit heilender Wirkung, der durch Kochen gewonnen wird
Destillat:
Chemie: Produkt einer Destillation
Infus
Mazerat
Perkolat
Sud:
Aufguss, wässriger Extrakt
Tinktur:
dünnflüssiger Auszug aus pflanzlichen oder tierischen Grundstoffen, der mit Äther, Spiritus aethereus, Azeton, Wasser oder Weingeist hergestellt wurde
Quintessenz:
bei den Pythagoräern ein fünftes Element, aus welchem die anderen Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde entstanden sein sollen
das Wesen einer Sache; das endgültige Ergebnis dessen, was man aus allem Vorhergegangenen schlussfolgern kann
Zusammenfassung:
kurzer Text, der den Inhalt eines längeren Textes knapp wiedergibt

Beispielsätze

  • Der Vortragende lieferte uns ein(en) Extrakt aus der umfangreichen Literatur zum Thema.

  • Die Salbe enthält ein(en) Extrakt aus Orchideenblüten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist meist in Form von CBD Tropfen, CBD Extrakt oder Tinkturen erhältlich.

  • Die meisten der in der Studie identifizierten Allergene waren Duftstoffe, wie zum Beispiel und andere botanische Extrakte.

  • Der Großhandelspreis von Ölen, Extrakten und Esswaren ist um 4,6 % auf 7,14 $/g gestiegen (drittes Quartal 2020: 7,48 $/g).

  • Ist es auch strafbar, einen Extrakt aus der Pflanze des Roten Sonnenhut selbst herzustellen?

  • Auf der Verbotsliste stehen aber verarbeitete Bestandteile, Extrakte und Öle, die aus der Pflanze Poleyminze stammen.

  • Extrakte der Kamille oder der Ringelblume wirken beruhigend und heilend auf die Haut.

  • Forscher mischten die Extrakte in ein Futtermittel und Futterpellets.

  • Durch den intensiven, authentischen Geschmack werden keine zusätzlichen Aromen oder Extrakte benötigt.

  • Die hochkonzentrierten Extrakte, die darin stecken, sind sogar bis zu 300 Mal süßer als herkömmlicher Zucker.

  • Es handelte sich um einen Extrakt aus Reinkulturen des Tuberkulose-Erregers, der den Zustand mancher Kranken sogar noch verschlimmerte.

  • Charakteristisch ist zudem die relativ hohe Säure, die durch genügend Extrakt ausgeglichen werden sollte.

  • Ein Gift, das sich auf die Lungen legt, oder doch lieber einen schnell wirkenden Extrakt, welcher krampfartig die Darmflora verwüstet?

  • Sie ist wie ein Extrakt zur gleichnamigen, zurzeit in Hamburg zu sehenden Oper von Hindemith (1895-1963) zu verstehen.

  • Die US-Gesundheitsbehörde FDA hat Varenicline, das Extrakten aus Goldregen gleicht, jetzt zugelassen.

  • Zarte Blüten mit starker Wirkung: Nach neusten Forschungen kann der Extrakt der Zistrose der Vogelgrippe vorbeugen.

  • Diesmal bekamen sie allerdings jeweils den anderen Extrakt.

  • Gegen den in jeder Apotheke zu kaufenden Extrakt der Sägepalme sei hingegen nichts einzuwenden.

  • Immer mehr Frauen verwenden daher pflanzliche Alternativen wie Extrakte aus der Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa).

  • "Zusatzstoffe sind oft Extrakte aus Lebensmitteln", sagt Klaus Riebel.

  • Säure, süßer Extrakt, Fleisch - es sei einfach alles reichlich da.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Arnikaextrakt
  • Baldrian-Blütenextrakt
  • Blüten-Extrakt
  • Dickextrakt
  • Drogenextrakt
  • Eibischwurzelflüssigextrakt
  • Flüssigextrakt
  • Fluidextrakt
  • Kakaoextrakt
  • Orchideenblütenextrakt
  • Spissum-Extrakt
  • Tee-Extrakt
  • Thymiantrockenextrakt
  • Traubenkernextrakt
  • Trockenextrakt
  • Vanilleextrakt
  • Weintraubenkernextrakt

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ex­trakt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ex­trakt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × R & 1 × X

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × R, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X mög­lich. Im Plu­ral Ex­trak­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Ex­trakt lautet: AEKRTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Anton
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Kilo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ex­trakt (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ex­trak­te (Plural).

Extrakt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­trakt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­ni­ka:
Extrakt aus den Blüten und Wurzeln der Arnika
aus­zie­hen:
etwas herauslösen, indem es zum Beispiel ausgekocht wird; einen Extrakt von etwas herstellen
Bä­ren­dreck:
schwarze Süßigkeit, hergestellt aus einem Extrakt der Süßholzwurzel
Bä­ren­zu­cker:
österreichisch: schwarze Süßigkeit, hergestellt aus einem Extrakt der Süßholzwurzel
Er­go­tin:
der wirksame Extrakt aus dem Mutterkorn
Myr­rhen­tink­tur:
Medizin: alkoholischer Extrakt aus Myrrhe, der für die Behandlung des Zahnfleisches verwendet wird
Ole­um vi­ni:
aus flüssiger oder gepresster Weinhefe hergestellter Extrakt
Per­ko­la­ti­on:
Gewinnung eines Extrakts, eines Auszugs aus Gewächsen, indem gefiltert wird

Buchtitel

  • Fakten-Check Nahrungsergänzungsmittel – Welche Nährstoffe, Vitalstoffe und Extrakte wirklich sinnvoll sind Martin Auerswald | ISBN: 978-3-96859-046-2
  • Untersuchungen zum Extrakt von BUTEA MONOSPERMA Bhanu Radhika G. | ISBN: 978-6-20749-142-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Extrakt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Extrakt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. presseportal.de, 14.02.2023
  3. welt.de, 17.11.2022
  4. finanznachrichten.de, 16.11.2021
  5. bazonline.ch, 18.09.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 20.09.2019
  7. focus.de, 14.02.2017
  8. cordis.europa.eu, 07.10.2013
  9. openpr.de, 26.07.2012
  10. morgenpost.de, 01.12.2011
  11. dradio.de, 27.05.2010
  12. nzz.ch, 06.07.2008
  13. taz.de, 26.11.2007
  14. landeszeitung.de, 11.04.2006
  15. welt.de, 15.08.2006
  16. merkur-online.de, 08.12.2005
  17. spiegel.de, 01.07.2004
  18. fr-aktuell.de, 21.12.2004
  19. welt.de, 09.09.2003
  20. Die Zeit (17/2003)
  21. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  22. bz, 20.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995