Arnika

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʁnika]

Silbentrennung

Arnika (Mehrzahl:Arnikas)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arnikadie Arnikas
Genitivdie Arnikader Arnikas
Dativder Arnikaden Arnikas
Akkusativdie Arnikadie Arnikas

Anderes Wort für Ar­ni­ka (Synonyme)

Arnica
Arnica montana (fachspr., lat.)
Bergwohlverleih:
Vernakularname der Pflanze Arnika
Echte Arnika
Fallkraut
Gemsblume
Johannisblume
Konnesblume
Kraftwurz
Mitterwurz
Ochsenwurz
Wolfsblume

Beispielsätze

  • Arnikas sind circumboreal verbreitet.

  • Arnika wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend.

  • Die Arnika wurde früher bei vielen Leiden als Heilmittel eingesetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Arnika und andere Blumen der Borstgrasweide sind auf saure Böden spezialisiert und vertragen Asche überhaupt nicht.

  • Das kann eine Pflanze sein, wie etwa Arnika, aber auch Kochsalz, Bienen, giftiges Quecksilber und vieles mehr.

  • Zum Einreiben eignen sich Beinwell, Arnika oder Johanniskrautöl.

  • Diese reichen zurück bis 1877, wie Petra Vorsatz in einer Rückschau in der Vereinszeitschrift "Die Arnika" berichtet.

  • Heute sind diese Neophyten unerwünscht, weil sie durch ihre rasche Vermehrung typische Wiesenblumen wie Arnika unterdrücken.

  • «Die innerliche Anwendung wird heute abgelehnt, da Arnika allergene Stoffe enthält», erläutert der Wissenschaftler.

  • Arnika wirk entzündungshemmend: als Gel oder Salbe, oder selbstgemachte Umschläge.

  • So finden sich im Kapitel Matten und Weiden über der Baumgrenze Arnika oder Edelweiß.

  • Arnika kommt fast in ganz Europa auf ungedüngten Matten, Wiesen und Heiden sowie in ausgetrockneten Hochmooren vor.

  • Die Wälder sind im Herbst voller Pilze, und es wachsen hier noch Sonnentau, Waldhyazinthe und Arnika.

Häufige Wortkombinationen

  • Arnika einnehmen

Wortbildungen

  • Arnikatinktur
  • Arnikatropfen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • brđanka (weiblich)
    • moravka (weiblich)
  • Englisch:
    • arnica
    • leopard's bane
    • wolf's bane
    • mountain tobacco
    • mountain arnica
  • Esperanto: arniko
  • Französisch:
    • arnica (weiblich)
    • arnica des montagnes (weiblich)
    • plantain des Alpes (männlich)
    • tabac de Vosges (männlich)
  • Polnisch:
    • arnika (weiblich)
    • arnika górska (weiblich)
    • kupalnik (männlich)
    • pomornik (männlich)
  • Portugiesisch: arnica (weiblich)
  • Russisch:
    • арника горная
    • арника (weiblich)
  • Schwedisch:
    • arnikasläktet
    • slåttergubbe
  • Serbisch:
    • брђанка (brđanka) (weiblich)
    • моравка (moravka) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • брђанка (brđanka) (weiblich)
    • моравка (moravka) (weiblich)
  • Slowakisch: arnika (weiblich)
  • Slowenisch: arnika (weiblich)
  • Spanisch: árnica
  • Tschechisch: prha arnika (weiblich)
  • Weißrussisch: купальнік горны (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ar­ni­ka be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich. Im Plu­ral Ar­ni­kas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ar­ni­ka lautet: AAIKNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Kilo
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ar­ni­ka (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ar­ni­kas (Plural).

Arnika

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­ni­ka kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Arnika – Königin der Heilpflanzen Ruth Mandera, Frank Meyer, Johannes Wilkens | ISBN: 978-3-03800-081-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arnika. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arnika. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 27.06.2020
  2. spiegel.de, 16.11.2019
  3. de.sputniknews.com, 04.05.2017
  4. onetz.de, 22.09.2016
  5. mainpost.de, 29.06.2010
  6. szon.de, 08.07.2009
  7. br-online.de, 26.03.2007
  8. abendblatt.de, 27.06.2004
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Berliner Zeitung 1997