Naturschutz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ naˈtuːɐ̯ˌʃʊt͡s ]

Silbentrennung

Naturschutz

Definition bzw. Bedeutung

Sammelbegriff für die Maßnahmen zur Erhaltung der Natur; Schutz von gefährdeten Pflanzen und Tieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Natur und Schutz, belegt seit Mitte des 19. Jahrhunderts, zunächst mit der Bedeutung „natürlicher Schutz“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Naturschutz
Genitivdes Naturschutzes
Dativdem Naturschutz/​Naturschutze
Akkusativden Naturschutz

Anderes Wort für Na­tur­schutz (Synonyme)

Umweltschutz:
alle Maßnahmen, die dem Schutz und Erhalt des Ökosystems und Klimas der Erde dienen

Sinnverwandte Wörter

Ar­ten­schutz:
Maßnahmen zum Schutz und Erhalt (meist wildlebender oft vom Aussterben bedrohter) Tiere, Pflanzen und Pilze sowie ihrer Lebensräume und Lebensgemeinschaften; beim Artenschutz geht es hauptsächlich um die langfristige Sicherung des Bestandes an Tier- und Pflanzenarten in ihrer natürlichen Vielfalt
Ge­wäs­ser­schutz:
Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die Gewässerverschmutzungen verhindern oder dessen Einwirkungen begrenzen
Landschaftspflege
Luft­rein­hal­tung:
Erhaltung guter Luft, Sicherstellung guter Luftqualität (beispielsweise durch Gesetze/Verordnungen), Verringerung schädlicher Immissionen
Nach­hal­tig­keit:
Wirkung über einen kurzen Zeitraum hinaus
Strah­len­schutz:
Maßnahmen und Vorrichtungen zum Schutz vor den schädigenden Wirkungen ionisierender und nicht ionisierender Strahlung
Vogelschutz

Gegenteil von Na­tur­schutz (Antonyme)

Um­welt­ver­schmut­zung:
die Verschmutzung der Umwelt, das heißt des natürlichen Lebensumfelds des Menschen, durch die Belastung der Natur mit Abfall- und Schadstoffen, z.B. Giften, Mikroorganismen und radioaktiven Substanzen

Beispielsätze

  • Naturschutz dient der Erhaltung der Natur.

  • Krokodile stehen unter Naturschutz.

  • Die Regionen zeichnen insbesondere für Raumordnung, Umwelt, Naturschutz, Wohnen, Wasserpolitik, Energiepolitik und Beschäftigung verantwortlich.

  • Der Igel ist ein in Deutschland unter strengem Naturschutz stehendes Wildtier.

  • Ich interessiere mich sehr für Tiere und Naturschutz.

  • Er hat sein Leben dem Naturschutz gewidmet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da die Tiere unter Naturschutz stehen, ist es strengstens verboten, die Tiere auf eigene Faust zu beseitigen.

  • Anschließend stellte Fachbereichsleiter Mickey Wiedermann die Tätigkeiten im Fachbereich „Grenzüberschreitender Naturschutz“ vor.

  • Dabei gehe es nicht darum, irgendwen zu drangsalieren, stellt Rainer Kötterheinrich, Leiter des Amtes für Umwelt und Naturschutz klar.

  • Auf Distanz zu dem Plan ging auch die Landesvorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz, Brigitte Dahlbender.

  • Als Gründe nannte er den Naturschutz und Bemühungen, die Region weiter für den Tourismus attraktiv gestalten zu wollen.

  • Alle 128 Stickstoffdioxid-Messstellen des Landesamts für Naturschutz werden derzeit überprüft, so die Ministerin.

  • Der Bereich Naturschutz wird von Patrick Fuchs betreut.

  • Aus Sicht des Bundes für Umwelt und Naturschutz verkennen die Autofahrer den Ernst der Lage.

  • "Das System ist eigentlich sehr klug", sagt Magnus Wessel vom Bund für Umwelt und Naturschutz.

  • Aber die darf man ja nicht mal mit der Methode vom guten alten Dr. Fuß behandeln, so weit ich weiß, stehen die unter Naturschutz.

  • Als Vorsitzender des Bunds für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND) ist er im olympiakritischen Netzwerk NOlympia organisiert.

  • Zoos dienen der Bildung, Forschung, Erholung und dem Naturschutz, zum Beispiel durch Nachzucht seltener Tiere und deren Auswilderung.

  • Auch der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hatte die Parkgestaltung als ökologisch verfehlt kritisiert.

  • Wenn seltene Wasservögel ölverschmiert verenden und Korallenriffe absterben, hat das nichts mit Umwelt- und Naturschutz zu tun.

  • Dabei hätten gerade solche Denkmuster zur Krise in der Wirtschaft, aber auch beim Umwelt- und Naturschutz geführt.

  • Die Biologische Station ist eine Einrichtung für den Naturschutz in Bochum und Herne.

  • Mancher fährt auch in die Albufera, ein unter Naturschutz gestelltes Lagunengebiet südlich von Valencia.

  • Ich denke zum Beispiel an den Naturschutz oder an die Entwicklung von Umwelttechnologien.

  • Der ganze Naturschutz ist eine städtische Erfindung.

  • Der Bund Naturschutz und Bürgerinitiativen unterstützen die Klagen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombinationen: unter Naturschutz stehen, unter Naturschutz stellen
  • mit Adjektiv: angewandter Naturschutz, behördlicher Naturschutz, ehrenamtlicher Naturschutz, konsequenter Naturschutz, praktizierter Naturschutz, strenger Naturschutz, übertriebener Naturschutz
  • mit Verb: Naturschutz betreiben, dem Naturschutz dienen, den Naturschutz fördern, jemanden für den Naturschutz sensibilisieren, Naturschutz verhindern, Naturschutz verordnen, Naturschutz überwachen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Na­tur­schutz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A und R mög­lich.

Das Alphagramm von Na­tur­schutz lautet: ACHNRSTTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Naturschutz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­tur­schutz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­ni­ka:
unter Naturschutz stehende Pflanze, die zur Gattung Arnika zählt
Bio­sphä­ren­ge­biet:
Naturschutz: der Fachbegriff in der Umweltschutzgesetzgebung des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg für ein Schutzgebiet, das für die jeweilige Vegetationszone repräsentativ ist oder eine Besonderheit aufweist
Land­schafts­plan:
Plan, der von Gemeinden aufgestellt werden muss, um die Belange von Naturschutz und Landschaftspflege auf dem Gemeindegebiet darzustellen
Land­schafts­pla­nung:
Beplanung des Raumes für die Belange von Naturschutz und Landschaftspflege
Land­schafts­pro­gramm:
Umweltrecht: Höchste Ebene der Landschaftsplanung, auf der die Raumnutzung eines ganzen Bundeslandes aus Sicht des Naturschutzes und der Landschaftspflege geplant wird
Land­schafts­schutz­ge­biet:
Naturschutz: Großflächige ausgewiesene Gebiete, in denen das hergebrachte Landschaftsbild bewahrt werden soll
Na­ti­o­nal­park:
Naturschutz: natürliches Gebiet, das ausgewiesen wurde, um die Unversehrtheit eines oder mehrerer Ökosysteme zu schützen und für jetzige und künftige Generationen zu erhalten. Soweit der Schutzzweck dies erlaubt, dienen sie gleichzeitig der umwelt- und kulturverträglichen Erholung und Bildungsarbeit.
Na­tur­park:
Naturschutz: Naturgebiete mit qualifizierten Naturwerten, die auf kompetente Art und Weise geschützt werden, damit ihre Güter einvernehmlich zwischen Mensch und Natur genutzt werden können.
Son­nen­tau:
unter Naturschutz stehende Gattung der fleischfressenden Pflanzen mit über 170 Arten, zur Familie der Sonnentaugewächse gehörend
Um­welt­po­li­tik:
Teilbereich der Politik, der sich mit Fragen des Umwelt- und Naturschutzes beschäftigt

Buchtitel

  • Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Naturschutz Werner Härdtle | ISBN: 978-3-66268-235-7
  • Naturschutz auf dem Teller Gereon Janzing | ISBN: 978-3-98726-052-0

Film- & Serientitel

  • Südafrika – Naturschutz am Kap (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Naturschutz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Naturschutz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5829024, 3083874, 2694840, 809913 & 593957. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 29.09.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 13.05.2022
  3. ga.de, 07.06.2021
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 26.01.2020
  5. amerika21.de, 22.07.2019
  6. derwesten.de, 22.08.2018
  7. onetz.de, 11.05.2017
  8. onetz.de, 27.10.2016
  9. sz.de, 27.11.2015
  10. ka-news.de, 06.08.2014
  11. n-tv.de, 10.11.2013
  12. openpr.de, 18.10.2012
  13. morgenpost.de, 03.09.2011
  14. finanzen.net, 04.08.2010
  15. netzeitung.de, 29.12.2009
  16. gourmet-report.de, 24.08.2008
  17. n24.de, 14.06.2007
  18. berlinonline.de, 23.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 06.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 12.02.2003
  22. welt.de, 03.09.2002
  23. bz, 21.08.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995