Umweltverschmutzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmvɛltfɛɐ̯ˌʃmʊt͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Umweltverschmutzung
Mehrzahl:Umweltverschmutzungen

Definition bzw. Bedeutung

Die Verschmutzung der Umwelt, das heißt des natürlichen Lebensumfelds des Menschen, durch die Belastung der Natur mit Abfall- und Schadstoffen, z.B. Giften, Mikroorganismen und radioaktiven Substanzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Umwelt und Verschmutzung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umweltverschmutzungdie Umweltverschmutzungen
Genitivdie Umweltverschmutzungder Umweltverschmutzungen
Dativder Umweltverschmutzungden Umweltverschmutzungen
Akkusativdie Umweltverschmutzungdie Umweltverschmutzungen

Sinnverwandte Wörter

Um­welt­be­las­tung:
Belastung der Umwelt mit Abfall- und Schadstoffen

Gegenteil von Um­welt­ver­schmut­zung (Antonyme)

Um­welt­schutz:
alle Maßnahmen, die dem Schutz und Erhalt des Ökosystems und Klimas der Erde dienen

Beispielsätze

  • Wir müssen die Umweltverschmutzung in den Griff bekommen.

  • Warum hat Japan die Umweltverschmutzung so schlimm werden lassen?

  • Industrialisierung geht oft mit Umweltverschmutzung einher.

  • Umweltverschmutzung führt zu abnormen Wetterlagen.

  • Immer mehr Menschen kämpfen gegen Umweltverschmutzung.

  • Infolge von Umweltverschmutzung sterben im Jahr mehr Menschen als durch Krieg und Gewalt.

  • Es gibt immer mehr Leute, die gegen die Umweltverschmutzung kämpfen.

  • Umweltverschmutzung ist ein schwerwiegendes Problem.

  • Die Gespräche werden sich mit dem Problem der Umweltverschmutzung befassen.

  • Wie mit der Umweltverschmutzung umgegangen werden soll, ist eine ernsthafte Angelegenheit.

  • Die Umweltverschmutzung hat überall auf der Welt Klimaveränderungen ausgelöst.

  • Studenten standen an der Spitze des Kampfes gegen Umweltverschmutzung.

  • Es ist höchste Zeit, dass die Regierung etwas gegen die Umweltverschmutzung unternimmt.

  • Natürlich kann man im Kapitalismus alles kaufen und verkaufen, sogar die Umweltverschmutzung.

  • Von Jahr zu Jahr wird die Umweltverschmutzung ein immer ernsteres Problem.

  • Umweltverschmutzung hat einen verheerenden Effekt auf das ökologische Gleichgewicht einer Region.

  • Die Angst vor Umweltverschmutzung schreckte die Leute davon ab, Häuser in der Nähe von Kraftwerken zu bauen.

  • Die Welt steht dem Problem der Umweltverschmutzung gegenüber.

  • Von Jahr zu Jahr wird die Umweltverschmutzung schlimmer.

  • Unsere Städte verursachen ernsthafte Probleme der Umweltverschmutzung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Golfen der Verschleiss von Wasser, beim Reisen die Umweltverschmutzung.

  • Die lange stark wachsende Industrie würde dann einbrechen, Umweltverschmutzung den Zusammenbruch weiter beschleunigen.

  • Das hatte dem Paar mächtig Kritik eingebracht, weil viele darin eine unnötige Umweltverschmutzung erkannten.

  • Adamec beklagte in einem dreiseitigen Text, den er bei sich trug, weltweite Probleme wie Kriege und Umweltverschmutzung.

  • Aufgeführt sind nicht nur der Klimawandel, Umweltverschmutzung und gefährliche Krankheitserreger wie HIV oder Ebola.

  • Der Kiezgarten und all die Projekte, sagt Wegner, beendeten natürlich nicht das Problem der Umweltverschmutzung.

  • Bereits heute stürben weltweit 12 Millionen Menschen pro Jahr an den Folgen von Umweltverschmutzung.

  • Diese Umweltverschmutzung ist ziemlich gefährlich für die Menschen.

  • Da regen sich Leute über jedes Hundekackerl auf, aber diese Art der Umweltverschmutzung wird sogar noch von der Politik gefördert.

  • Das Geheimnis seines Alters könnte die dünne Höhenluft sein oder die geringe Umweltverschmutzung.

  • Als ein möglicher Grund werden Umweltverschmutzung und Pestizide angenommen.

  • BP gilt als hauptverantwortlich für die weitreichende Umweltverschmutzung.

  • Der junge Ölingenieur macht sich Sorgen, wie die Umweltverschmutzung das Leben seines Sprösslings und anderer Kinder beeinflusst.

  • Das Öl weckt viele Hoffnungen in dem armen Land, aber auch Ängste vor Gewalt, Korruption und Umweltverschmutzung.

  • Damit einher geht die Angst vor wachsender Umweltverschmutzung.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: akustische Umweltverschmutzung, fortschreitende Umweltverschmutzung, grenzüberschreitende Umweltverschmutzung, industrielle Umweltverschmutzung, verheerende Umweltverschmutzung, verursachte Umweltverschmutzung, zunehmende Umweltverschmutzung
  • mit Substantiv: eine Anzeige wegenUmweltverschmutzung, Umweltverschmutzung durch Autos, Umweltverschmutzung durch die Industrie, Kampf gegen die Umweltverschmutzung, Umweltverschmutzung durch die Landwirtschaft, Proteste gegen die Umweltverschmutzung
  • mit Verb: die Umweltverschmutzung beklagen, die Umweltverschmutzung bekämpfen, die Umweltverschmutzung kritisieren

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: zagađenje životne sredine (sächlich)
  • Dänisch: forurening
  • Englisch: pollution
  • Esperanto: poluo
  • Französisch: pollution de environnement (pollution de l'environnement) (weiblich)
  • Hebräisch: זיהום
  • Italienisch: inquinamento
  • Japanisch: 公害
  • Kroatisch:
    • zagađenje životne sredine (sächlich)
    • onečišćenje životne sredine (sächlich)
  • Lettisch: vides piesārņojums
  • Litauisch: aplinkos tarša
  • Mazedonisch: загадување на животната средина (zagaduvanje na životnata sredina) (sächlich)
  • Niederländisch: milieuverontreiniging
  • Niedersorbisch: zanjerěšenje wobswěta (sächlich)
  • Obersorbisch: zanjerodźenje wobswěta (sächlich)
  • Polnisch: zanieczyszczenie środowiska (sächlich)
  • Portugiesisch: poluição
  • Russisch: загрязнение окружающей среды (sächlich)
  • Serbisch: загађење животне средине (zagađenje životne sredine) (sächlich)
  • Serbokroatisch: загађење животне средине (zagađenje životne sredine) (sächlich)
  • Slowakisch: znečistenie životného prostredia (sächlich)
  • Slowenisch: onesnaženje okolja (sächlich)
  • Spanisch: contaminación
  • Thai: มลพิษ
  • Tschechisch: znečištění životního prostředí (sächlich)
  • Ukrainisch: забруднення довкілля (zabrudnennja dovkillja) (sächlich)
  • Ungarisch: környezetszennyezés
  • Wallonisch: mannixhance
  • Weißrussisch: забруджванне навакольнага асяроддзя (sächlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Um­welt­ver­schmut­zung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × E, 2 × M, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × U, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten T, R und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Um­welt­ver­schmut­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Um­welt­ver­schmut­zung lautet: CEEGHLMMNRSTTUUUVWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Mün­chen
  14. Unna
  15. Tü­bin­gen
  16. Zwickau
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Martha
  14. Ulrich
  15. Theo­dor
  16. Zacharias
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Mike
  14. Uni­form
  15. Tango
  16. Zulu
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Um­welt­ver­schmut­zung (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Um­welt­ver­schmut­zun­gen (Plural).

Umweltverschmutzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­welt­ver­schmut­zung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

die­sig:
die Sicht wegen Umweltverschmutzung oder erhöhter Feuchtigkeit der Luft einschränkend

Buchtitel

  • Auswirkungen der Umweltverschmutzung durch die Viehzucht Morusu Sivasankar, Rama Mohan Reddy | ISBN: 978-6-20741-709-4
  • Die verstärkte kosmische Energie als ideale Hilfe gegen chemische und digitale Umweltverschmutzung Otto Höpfner | ISBN: 978-3-83347-678-5
  • Umweltverschmutzung und Wirtschaftswachstum Christoph Alexander Heinrichsdorff | ISBN: 978-3-63875-481-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umweltverschmutzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12395897, 10273691, 9240919, 6972178, 6966992, 6922012, 6876820, 2610351, 2595880, 2366947, 2296011, 1831310, 979495, 924876, 657103, 621086, 369942, 341441 & 341439. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 21.10.2023
  2. tagesschau.de, 02.03.2022
  3. express.de, 31.03.2021
  4. bnn.de, 01.08.2020
  5. focus.de, 22.01.2019
  6. tagesspiegel.de, 11.08.2018
  7. morgenpost.de, 16.03.2017
  8. ots.at, 18.12.2016
  9. aargauerzeitung.ch, 26.08.2015
  10. gelnhaeuser-tageblatt.de, 13.08.2014
  11. science.orf.at, 05.12.2013
  12. handelsblatt.com, 29.10.2012
  13. ftd.de, 30.09.2011
  14. dw-world.de, 03.09.2010
  15. presseportal.de, 07.09.2009
  16. focus.de, 30.05.2008
  17. sueddeutsche.de, 24.04.2007
  18. sat1.de, 15.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2004
  21. f-r.de, 21.02.2003
  22. welt.de, 24.08.2002
  23. sz, 08.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (31/1998)
  26. BILD 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995