Umweltverträglichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊmvɛltfɛɐ̯ˌtʁɛːklɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Umweltverträglichkeit (Mehrzahl:Umweltverträglichkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Der Mengen- oder Intensitätsbereich, innerhalb dessen eine chemische Verbindung oder ein physikalischer Einfluss die Umwelt und besonders das Ökosystem nicht belasten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umweltverträglichkeitdie Umweltverträglichkeiten
Genitivdie Umweltverträglichkeitder Umweltverträglichkeiten
Dativder Umweltverträglichkeitden Umweltverträglichkeiten
Akkusativdie Umweltverträglichkeitdie Umweltverträglichkeiten

Beispielsätze

In die Prüfung der Umweltverträglichkeit sind bei einem Straßenbauvorhaben alle denkbaren Trassenführungen einzubeziehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Prüfungen zur Umweltverträglichkeit sollen kürzer dauern.

  • Das Budget für das kommende Jahr wird auf seine Umweltverträglichkeit überprüft.

  • Das Ergebnis dieser Zusatzstudie zeigte, dass die Umweltverträglichkeit der Bio-Tüte deutlich höher ist.

  • Ein erster Schritt wäre für ein Umdenken der Industrie: "Die Autobauer müssten Umweltverträglichkeit ernst nehmen.

  • Es könne wegen der aufwendigen Studien zur Umweltverträglichkeit dauern, bis neue Anträge gestellt werden.

  • Gemeinsam mit Herstellern und unabhängigen Experten will Rewe die Tüten nun noch einmal auf ihre Umweltverträglichkeit hin untersuchen.

  • Das Projekt habe vom italienischen Ministerrat die Zusicherung der Umweltverträglichkeit erhalten.

  • Die Tagesordnung ist nachmenkomplexen wie Immissionsschutz, Umweltverträglichkeit und Tierschutz unterteilt.

  • Dass in Zeiten ungezügelten Baueifers nicht an Umweltverträglichkeit gedacht wurde, liegt ebenso auf der Hand.

  • Besonderen Wert legt Adriaan van der Valk auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit.

  • Auch in den Rechenzentren beginnen Initiativen zur Erhöhung der Umweltverträglichkeit zu greifen, hieß es.

  • Im Juni vergangenen Jahres hatte die GmbH die sogenannte BIMSCH-Genehmigung, sprich die Bestätigung der Umweltverträglichkeit, bekommen.

  • Um sportliches Autofahren und Umweltverträglichkeit zu versöhnen, ist noch reichlich Entwicklungsarbeit nötig.

  • Weiter zeichnen ihn laut Lindenau hoher Sicherheits- Standard, gute Umweltverträglichkeit und optimierte Betriebskosten aus.

  • In Dessau überprüft ein Team des Umweltbundesamts die Umweltverträglichkeit des neuen Insektizids.

  • Das Portal beruht auf einem zweijährigen Projekt im Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit.

  • Ein effizienter Energiemix ist an den Kriterien Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit auszurichten.

  • Die beschäftigen sich mit der Bundesemissionsschutzverordnung, Umweltverträglichkeit, sowie dem An- und Ablieferverkehr.

  • Darüber hinaus werden Untersuchungen zum Baugrund und zur Umweltverträglichkeit erfolgen.

  • Denn seit August dieses Jahres benötigen die Windkraft-Firmen zur Genehmigung ihrer Anlagen einen Nachweis zur Umweltverträglichkeit.

  • Solche Projekte müssen künftig auf ihre Umweltverträglichkeit geprüft werden.

  • Bis 2002 sollen europäische Studien die Umweltverträglichkeit von Snowmax belegen.

  • Gewiß wird diese Planung mit dem Vorbehalt der Stadt- und Umweltverträglichkeit versehen.

  • Seine Anstalt kümmert sich auch um die Umweltverträglichkeit von Bauprodukten aus Polyvinylchlorid (PVC).

  • Gesucht werden Ideen, die zu mehr Umweltqualität und Umweltverträglichkeit führen.

  • Wir haben bei unserer Beurteilung alle Aspekte berücksichtigt: Von der Umweltverträglichkeit über Sicherheitsfragen bis zu den Kosten.

  • In ihrer Amtszeit seien viele Verbesserungen erreicht worden, was die Umweltverträglichkeit und Sicherheit der Autos betrifft.

  • Allein aus Gründen der Umweltverträglichkeit muß man mit den Kohleheizungen Schluß machen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Um­welt­ver­träg­lich­keit be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × I, 2 × L, 2 × R, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × V, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten T, ers­ten R, G und H mög­lich. Im Plu­ral Um­welt­ver­träg­lich­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Um­welt­ver­träg­lich­keit lautet: ÄCEEEGHIIKLLMRRTTTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Umlaut-Aachen
  13. Gos­lar
  14. Leip­zig
  15. Ingel­heim
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Köln
  19. Essen
  20. Ingel­heim
  21. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Ärger
  13. Gus­tav
  14. Lud­wig
  15. Ida
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Kauf­mann
  19. Emil
  20. Ida
  21. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Golf
  15. Lima
  16. India
  17. Char­lie
  18. Hotel
  19. Kilo
  20. Echo
  21. India
  22. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 45 Punkte für das Wort Um­welt­ver­träg­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 47 Punkte für Um­welt­ver­träg­lich­kei­ten (Plural).

Umweltverträglichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­welt­ver­träg­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Um­welt­zei­chen:
auf Waren angebrachtes Symbol, das dem Verbraucher eine besonders gute Umweltverträglichkeit im Vergleich zu anderen gleichartigen Waren anzeigt
Öko­bi­lanz:
Auswirkungen eines Produktes auf die Umwelt durch Produktion, Vertrieb, Nutzung und Entsorgung; auch: für Dienstleistungen oder persönliches Verhalten; auch: Ergebnis einer systematischen Analyse zur Umweltverträglichkeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umweltverträglichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 25.07.2022
  2. nzz.ch, 06.08.2019
  3. presseportal.ch, 26.03.2018
  4. sueddeutsche.de, 30.07.2017
  5. dewezet.de, 14.07.2016
  6. schwaebische.de, 12.04.2012
  7. feeds.cash.ch, 21.08.2012
  8. cellesche-zeitung.de, 28.06.2010
  9. tagesspiegel.de, 08.08.2009
  10. rp-online.de, 15.03.2009
  11. silicon.de, 24.04.2008
  12. hier-leben.de, 09.03.2007
  13. spiegel.de, 09.07.2007
  14. uena.de, 23.12.2006
  15. berlinonline.de, 17.08.2005
  16. an-online.de, 14.07.2005
  17. welt.de, 04.05.2004
  18. berlinonline.de, 23.05.2002
  19. netzeitung.de, 27.07.2002
  20. bz, 12.12.2001
  21. bz, 16.11.2001
  22. Die Zeit (49/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995