Umweltzeichen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmvɛltˌt͡saɪ̯çn̩ ]

Silbentrennung

Umweltzeichen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Auf Waren angebrachtes Symbol, das dem Verbraucher eine besonders gute Umweltverträglichkeit im Vergleich zu anderen gleichartigen Waren anzeigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Umwelt und Zeichen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Umweltzeichendie Umweltzeichen
Genitivdes Umweltzeichensder Umweltzeichen
Dativdem Umweltzeichenden Umweltzeichen
Akkusativdas Umweltzeichendie Umweltzeichen

Anderes Wort für Um­welt­zei­chen (Synonyme)

Ökolabel
Ökosiegel
Umweltkennzeichen
Umweltsiegel

Beispielsätze (Medien)

  • Außerdem könne man dann automatisch das Umweltzeichen des Bundes beantragen, erklärte der Alpenverein.

  • Beide erwarben das Österreichische Umweltzeichen, die Mittelschule freute sich zudem über die Aufnahme ins Klimabündnis-Netzwerk.

  • Besonders stolz sind die Muxels auf das Österreichische Umweltzeichen, mit dem ihr Haus aus - gezeichnet wurde.

  • Das Umweltzeichen stehe nicht nur dafür, dass Hefte aus 100 Prozent Altpapierfasern hergestellt wurden.

  • In Deutschland können Sie ein Umweltzeichen nur bekommen, wenn Sie einen Partikelabscheider und einen Katalysator einbauen.

  • In Österreich ist das Österreichische Umweltzeichen für Finanzprodukte UZ-49 verbreitet.

  • Eine Ausnahme bilden Laubbläser, die das Europäische Umweltzeichen, die „Euroblume“ tragen.

  • Doch auch bei Buntstiften, Füllfedern und Klebstoff sollte man auf das österreichische Umweltzeichen achten.

  • Der Blaue Engel ist das weltweit erste und älteste Umweltzeichen.

  • Der BÖLW begrüßt grundsätzlich die Einführung eines Umweltzeichens.

  • Für besonders emissionsarme Pelletöfen und -heizkessel wird das Umweltzeichen "Blauer Engel" verliehen.

  • Das älteste Umweltzeichen kennzeichnet eine Vielzahl an Produkten in zahlreichen Produktgruppen.

  • Damit ist das Umweltzeichen nach Angaben des Präsidents des Umweltbundesamtes, Andreas Troge, das weltweit erfolgreichste seiner Art.

  • Dafür unterstützt Deutschlands größter Automobilclub ADAC das Umweltzeichen, das als tanzendes grünes Männchen daherkommt.

  • Er räumt jedoch ein, daß der Kat sich auch dank des Umweltzeichens durchgesetzt habe.

  • Der Blaue Engel gilt als das erfolgreichste Umweltzeichen der Welt. 1978 wurde er zum ersten Mal verliehen.

  • Sie vertritt im Forum des Brüsseler Umweltzeichens die Ökoverbände.

  • Insgesamt kann das Umweltzeichen jetzt in 75 Produktgruppen vergeben werden.

  • Diskutiert wird statt dessen über ein Umweltzeichen für Flammschutzmittel.

  • Unter den Waschanlagen sollten Sie solche mit dem Umweltzeichen (Blauer Engel) benutzen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Blauer Engel
  • Euroblume
  • Umweltengel

Übersetzungen

  • Finnisch: ympäristömerkki
  • Französisch:
    • label environnemental (L=e) (männlich)
    • label écologique (L=e) (männlich)
    • écolabel (männlich)
  • Türkisch: çevre etiketi

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Um­welt­zei­chen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M, T und I mög­lich.

Das Alphagramm von Um­welt­zei­chen lautet: CEEEHILMNTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Echo
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Umweltzeichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­welt­zei­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umweltzeichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umweltzeichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tirol.orf.at, 18.10.2023
  2. sn.at, 06.04.2023
  3. vol.at, 31.12.2022
  4. focus.de, 11.08.2021
  5. derstandard.at, 23.07.2021
  6. kurier.at, 18.05.2021
  7. bergedorfer-zeitung.de, 25.10.2016
  8. meinbezirk.at, 01.08.2014
  9. preis-wert-info.de, 13.08.2008
  10. fruchtportal.de, 21.10.2008
  11. n-tv.de, 13.03.2007
  12. verbaende.com, 30.11.2007
  13. netzeitung.de, 21.01.2003
  14. sz, 29.01.2002
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Die Zeit (24/1998)
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1996