Luftverschmutzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊftfɛɐ̯ˌʃmʊt͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Luftverschmutzung
Mehrzahl:Luftverschmutzungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Luft und Verschmutzung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Luftverschmutzungdie Luftverschmutzungen
Genitivdie Luftverschmutzungder Luftverschmutzungen
Dativder Luftverschmutzungden Luftverschmutzungen
Akkusativdie Luftverschmutzungdie Luftverschmutzungen

Anderes Wort für Luft­ver­schmut­zung (Synonyme)

Luftschadstoffe
Luftverunreinigung:
der durch hervorgerufene Zustand der Luft
Verunreinigung der Luft durch Stäube, Gase, Giftstoffe und/oder Dreck
Smog:
hohe Konzentration von Schadstoffen in der Luft, wie sie sich über dicht besiedelten Räumen bilden kann

Beispielsätze

  • Durch die hohe Luftverschmutzung fällt das Atmen schwer.

  • Luftverschmutzung sollte unter hohe Strafen gestellt werden.

  • Der öffentliche Unmut gegen die Luftverschmutzung hat endlich eine Stimme bekommen.

  • Das Problem der Luftverschmutzung von Tokio ist viel schlimmer als das von New York.

  • Durch die Pandemie ist es zu einer Verringerung der Luftverschmutzung gekommen.

  • Die Pandemie hat überall auf der Welt zu einer Verminderung der Luftverschmutzung geführt.

  • Die Luftverschmutzung ist ein wesentliches Problem.

  • Dieser Bezirk ist berüchtigt wegen der Luftverschmutzung.

  • Städte sind die Zentren der Luftverschmutzung.

  • Es handelt von Luftverschmutzung.

  • Es befasst sich mit Luftverschmutzung.

  • Je ausgedehnter die künstliche Umwelt ist, umso größer die städtische Wärmeinsel und desto größer ist die Luftverschmutzung.

  • Vom neuen Gesetz wird eine Senkung der Luftverschmutzung um 60% erwartet.

  • Die Olympischen Spiele an einem Ort mit hoher Luftverschmutzung zu veranstalten, ist ein großes Risiko für die Athleten.

  • Wir müssen Schritte einleiten, um die Luftverschmutzung zu vermeiden.

  • Wegen des Problems mit der Luftverschmutzung wird das Fahrrad möglicherweise eines Tages das Auto ersetzen.

  • Ein Problem sehr dichter Städte ist die Luftverschmutzung durch übermäßigen Verkehr.

  • Die Luftverschmutzung wird durch den Rauch, der aus den Schornsteinen kommt, verursacht.

  • Die Luftverschmutzung ist ein ernstes Problem in diesem Land.

  • Luftverschmutzung ist ein ernstes globales Problem.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich wie in Irland ist die Luftverschmutzung in manchen Gebieten sehr gering.

  • Für die Sommerspiele 2008 wurde es stillgelegt, um die Luftverschmutzung in Peking zu reduzieren.

  • Das relativ kleine Deutschland ist mit 2 % an der Luftverschmutzung beteiligt.

  • Das liegt unter anderem an der Luftverschmutzung.

  • Bereits heute seien Kinder den Auswirkungen von Luftverschmutzung und extremen Wetterereignissen ausgesetzt.

  • Der Kampf gegen Luftverschmutzung habe »höchste Priorität« für Deutschland, heißt es in dem Schreiben.

  • Auch die Luftverschmutzung will China stärker bekämpfen.

  • Dazu trägt vor allem die Luftverschmutzung bei.

  • Die Fluggesellschaften würden dann beispielsweise ihre Flugrouten, -höhen oder -geschwindigkeiten ändern, um Luftverschmutzung zu vermeiden.

  • Die chinesische Regierung erlässt immer strengere Regelungen, um den Stadtverkehr zu entlasten und die Luftverschmutzung zu reduzieren.

  • Doch dann bescherte ihr die schwere Luftverschmutzung mehrere Aufenthalte im Krankenhaus.

  • Dieser Baum trotzt Krankheiten und Insekten, verträgt Hitze, ist stadtklimafest und übersteht auch hohe Luftverschmutzung.

  • Fast die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Armut und ist von der Luftverschmutzung gesundheitlich bedroht.

  • Das Personal solle vor der extremen Luftverschmutzung geschützt werden, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amts.

  • Aus 800 Kilometern Höhe nimmt er Vulkanausbrüche, Stürme, Luftverschmutzung und sogar Phytoplankton ins Visier.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: zagađenje vazduha (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 空氣污染 (kōngqì wūrǎn)
    • 空气污染 (kōngqì wūrǎn)
  • Englisch: air pollution
  • Französisch:
    • pollution
    • air (weiblich)
    • atmosphérique (weiblich)
  • Interlingua: pollution aeree
  • Italienisch: inquinamento atmosferico (männlich)
  • Japanisch: 大気汚染 (taikiosen)
  • Katalanisch:
    • contaminació atmosfèrica (weiblich)
    • pol·lució atmosfèrica (weiblich)
  • Kroatisch:
    • onečišćavanje zraka (sächlich)
    • zagađenje zraka (sächlich)
  • Lettisch: gaisa piesārņojums
  • Litauisch: oro tarša
  • Mazedonisch: загадување на воздухот (zagaduvanje na vozduhot) (sächlich)
  • Niederländisch: luchtvervuiling (weiblich)
  • Niedersorbisch: zanjerěšenje pówětša (sächlich)
  • Obersorbisch: zanjerodźenje powětra (sächlich)
  • Polnisch: zanieczyszczenie powietrza (sächlich)
  • Portugiesisch: poluição do ar (weiblich)
  • Russisch: загрязнение воздуха (sächlich)
  • Schwedisch: luftförorening
  • Serbisch:
    • загађење ваздуха (zagađenje vazduha) (sächlich)
    • аерозагађење (aerozagađenje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • загађење ваздуха (zagađenje vazduha) (sächlich)
    • аерозагађење (aerozagađenje) (sächlich)
  • Slowakisch: znečisťovanie ovzdušia (sächlich)
  • Slowenisch: onesnaževanje zraka (sächlich)
  • Spanisch: contaminación atmosférica (weiblich)
  • Tschechisch: znečištění ovzduší (sächlich)
  • Ukrainisch: забруднення повітря (zabrudnennja povitrja) (sächlich)
  • Ungarisch: légszennyezés
  • Weißrussisch:
    • забруджванне паветра (sächlich)
    • забруджванне атмасферы (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Luft­ver­schmut­zung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, R und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Luft­ver­schmut­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Luft­ver­schmut­zung lautet: CEFGHLMNRSTTUUUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Mün­chen
  12. Unna
  13. Tü­bin­gen
  14. Zwickau
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Martha
  12. Ulrich
  13. Theo­dor
  14. Zacharias
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Mike
  12. Uni­form
  13. Tango
  14. Zulu
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Luft­ver­schmut­zung (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Luft­ver­schmut­zun­gen (Plural).

Luftverschmutzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Luft­ver­schmut­zung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

smog­ge­plagt:
unter starker Luftverschmutzung durch Smog leidend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luftverschmutzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Luftverschmutzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11550822, 10827942, 10166143, 8759353, 3129414, 2752111, 2163470, 2126093, 2126092, 1804852, 1551003, 1475741, 989780, 924674, 623005, 459742, 399728 & 399726. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 05.03.2023
  2. derstandard.at, 15.02.2022
  3. focus.de, 09.11.2021
  4. pcgames.de, 17.07.2020
  5. nzz.ch, 14.11.2019
  6. neues-deutschland.de, 13.02.2018
  7. taz.de, 05.03.2017
  8. zeit.de, 16.09.2016
  9. spiegel.de, 24.04.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 10.09.2014
  11. handelsblatt.com, 01.05.2013
  12. gartentechnik.de, 17.02.2012
  13. spiegel.de, 14.10.2011
  14. feeds.rp-online.de, 06.08.2010
  15. digitalfernsehen.de, 22.01.2009
  16. tagesschau.sf.tv, 03.07.2008
  17. br-online.de, 02.08.2007
  18. spiegel.de, 23.11.2006
  19. sueddeutsche.de, 19.02.2005
  20. tagesschau.de, 22.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2003
  22. netzeitung.de, 14.06.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (03/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995