Verunreinigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔʊnˌʁaɪ̯nɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verunreinigung
Mehrzahl:Verunreinigungen

Definition bzw. Bedeutung

  • unerwünschter/verunreinigender Stoff

  • Zustand und Vorgang des Kontaminierens/des Verunreinigens

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs verunreinigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verunreinigungdie Verunreinigungen
Genitivdie Verunreinigungder Verunreinigungen
Dativder Verunreinigungden Verunreinigungen
Akkusativdie Verunreinigungdie Verunreinigungen

Anderes Wort für Ver­un­rei­ni­gung (Synonyme)

Unreinheit:
Eigenschaft, nicht rein, sauber, also in gewisser Weise verunreinigt zu sein
etwas, was ausmacht
Unreinlichkeit
Unsauberkeit
Verschmutztheit
Befleckung
Beschmutzung
Besudelung
Verdreckung
Verschmutzung:
Verunreinigung durch Schmutz
Kontamination:
Verschmelzung von Wörtern durch lautliche Zusammenziehung und neue Verbindung der Bedeutungen der zugrundeliegenden Wörter
Verunreinigung mit unerwünschten Stoffen
Verseuchung

Sinnverwandte Wörter

Kontaminierung

Gegenteil von Ver­un­rei­ni­gung (Antonyme)

Rei­ni­gung:
das Entfernen von Verschmutzung; das Reinigen von etwas
ein Geschäft, das als Dienstleistung anbietet

Beispielsätze (Medien)

  • Auch zeigen Perowskit-Solarzellen nur geringe Leistungseinbußen, wenn sie Verunreinigungen enthalten.

  • Durch diese Verunreinigung bestand eine Gefahr für herannahende Fahrzeuge.

  • Auch wenn zwei mit "sehr gut" abschneiden, ist aber noch immer keins der getesteten Produkte ganz ohne Verunreinigungen.

  • Dass es zu dieser Verunreinigung kam, war eine Verkettung unglücklicher Umstände.

  • Des Weiteren wurde gegen den Mann ein Verwarngeld aufgrund der Verunreinigung von Bahnanlagen verhängt.

  • Bauern-Funktionär wegen Verunreinigung verurteilt (neues-deutschland.

  • Diese Verunreinigung könnte Lubitz schwer beeinträchtigt haben.

  • Auch BKA-Präsident Holger Münch sieht nach eigenen Angaben aktuell keine Hinweise auf eine Verunreinigung oder Verwechslung.

  • Die Classic-Brush mit ihren festeren Filamenten kann deutlich mehr und gröbere Verunreinigungen schonend abtragen.

  • Dagegen bestätigt Bloch die Verunreinigung, die nach der Intervention der Behörden beseitigt worden sei.

  • "Bei früheren Messungen wurden die Verunreinigungen nicht sauber genug herausgefiltert", erklärt Co-Autor Thomas Higham.

  • Auf allen Geräten wurden starke Verunreinigungen mit coliformen Bakterien festgestellt, die normalerweise aus Fäkalien stammen.

  • Dank regelmäßiger Beprobung wurde die Verunreinigung schnell entdeckt und die Bevölkerung noch am selben Abend gewarnt.

  • Rastatt ist, wie auch andere Städte und Gemeinden, von Verunreinigungen im öffentlichen Raum betroffen.

  • Allerdings machen die Verunreinigungen in den Produkten nur 0,050 bis maximal ein Prozent aus.

  • Das geschieht so lange, bis am Endpunkt der Leitung in Lübeck keine Verunreinigungen mehr festgestellt werden.

  • Seehofer erklärte dagegen, die Verunreinigung solle "absolute Ausnahme" bleiben.

  • Etwa weil die Felder des Nachbarn kilometerweit entfernt sind und das Risiko für eine Verunreinigung mit Gen-Pollen gegen Null geht.

  • Davon könnten zum Beispiel Öko-Bauern profitieren, falls sie ihre Ware nach einer Verunreinigung nicht mehr verkaufen können.

  • Die britischen Behörden hatten das Werk des Unternehmens in Liverpool wegen Verunreinigung geschlossen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: contamination
  • Französisch: contamination (weiblich)
  • Italienisch: contaminazione (weiblich)
  • Katalanisch:
    • contaminació
    • brutícia
  • Neugriechisch:
    • ρύπανση (rýpansi) (weiblich)
    • μόλυνση (mólynsi) (weiblich)
    • λέρωμα (léroma) (sächlich)
  • Russisch: загрязнение (sächlich)
  • Schwedisch:
    • förorening
    • nedskräpning
  • Spanisch:
    • contaminación (weiblich)
    • suciedad (weiblich)
    • impureza (weiblich)
    • ensuciamiento (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­un­rei­ni­gung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × R, 2 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ver­un­rei­ni­gun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ver­un­rei­ni­gung lautet: EEGGIINNNRRUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Golf
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ver­un­rei­ni­gung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ver­un­rei­ni­gun­gen (Plural).

Verunreinigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­un­rei­ni­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fei­nen:
Metall durch Entfernen von Verunreinigungen veredeln
Ge­ruchs­im­mis­si­on:
fachsprachlich: Einwirkung von zu riechenden Verunreinigungen der Luft auf die Umwelt; Immission von Geruch
Grab­schän­dung:
Beschädigung, Zerstörung und/oder Verunreinigung (von Teilen) eines Grabes
käm­men:
Fasern oder Tierhaare in eine bestimmte Richtung bürsten und dabei auch unerwünschte Verunreinigungen entfernen
Ok­klu­si­on:
Einschluss von Fremdbestandteilen oder Verunreinigungen bei einer Fällung
säu­bern:
Dreck und Verunreinigungen entfernen; sauber machen
Säu­be­rung:
Entfernen von Schmutz, Dreck, Verunreinigungen und von Vergleichbarem (entsprechend Bedeutung in säubern)
Schad­stoff­be­las­tung:
Verunreinigung und Belastung durch Schadstoffe
ver­stop­fen:
durch Verunreinigung oder Fremdkörper den Fluss behindern
vor­rei­ni­gen:
von grobem Schmutz, von grober Verunreinigung befreien, bevor die gründliche Reinigung erfolgt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verunreinigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verunreinigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 31.03.2023
  2. kleinezeitung.at, 09.08.2022
  3. dnn.de, 27.05.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 21.04.2020
  5. waz.de, 15.10.2019
  6. neues-deutschland.de, 20.02.2018
  7. focus.de, 03.05.2017
  8. dewezet.de, 14.10.2016
  9. presseportal.ch, 01.06.2015
  10. bazonline.ch, 25.06.2014
  11. spiegel.de, 07.02.2013
  12. feedsportal.com, 24.10.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 27.07.2011
  14. ka-news.de, 15.03.2010
  15. abendblatt.de, 15.09.2009
  16. www1.ndr.de, 09.11.2008
  17. dw-world.de, 28.02.2007
  18. welt.de, 26.01.2006
  19. berlinonline.de, 30.10.2005
  20. spiegel.de, 21.10.2004
  21. welt.de, 29.10.2003
  22. netzeitung.de, 21.06.2002
  23. Die Zeit (38/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995