Smog

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ smɔk ]

Silbentrennung

Smog

Definition bzw. Bedeutung

Hohe Konzentration von Schadstoffen in der Luft, wie sie sich über dicht besiedelten Räumen bilden kann.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von gleichbedeutend englisch smog entlehnt, einer Kontamination aus den englischen Substantiven smoke (Rauch) und fog (Nebel)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Smogdie Smogs
Genitivdes Smogsder Smogs
Dativdem Smogden Smogs
Akkusativden Smogdie Smogs

Anderes Wort für Smog (Synonyme)

Industriedunst
Luftschadstoffe
Luftverschmutzung:
Verunreinigung der Luft durch Stäube, Gase, Giftstoffe und/oder Dreck
Zustand der Luftverunreinigung
Luftverunreinigung:
der durch hervorgerufene Zustand der Luft
Verunreinigung der Luft durch Stäube, Gase, Giftstoffe und/oder Dreck

Beispielsätze

  • In Städten wie Peking oder Shanghai bildet sich häufig Smog.

  • Der Unfall ist wegen des Smogs geschehen.

  • Der Smog in Peking macht mir schlechte Laune.

  • Der Smog in Neu-Delhi ist dichter als der in Peking.

  • Tokio war von Smog bedeckt.

  • Tokio war in Smog gehüllt.

  • Der Smog umhüllte Tokio.

  • Unsere Stadt versank im Smog.

  • Der Smog ist der Feind gesunder Lungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bangkok – Teile des Königreichs Thailand ächzen seit Wochen unter einer finsteren Glocke aus giftigem Smog.

  • COVID-19 und Smog: Deutsche Botschaftsschule in Teheran setzt auf deutsche.

  • Dies, obwohl 2020 die Wetterlage oft Smog gefördert habe, heisst es im Communiqué weiter.

  • Klare Sicht statt Smog, klares Wasser statt Kloake, weniger Stickoxide in der Luft – hilft das Corona-Virus gegen Umweltverschmutzung?

  • Chinaurlauber sehen und spüren in den Großstädten den Smog - und sollten über die Folgen informiert sein.

  • China verzeichnet im Kampf gegen den Smog Erfolge.

  • Zuletzt herrschte im Dezember in Paris starker Smog.

  • Experten hatten gewarnt, wegen des Windes und der Feuchtigkeit sei mehr Smog zu erwarten als sonst.

  • Tausende chinesische Fabriken wegen Smogs geschlossen Die Feinstaubbelastung in Peking hat das 35-Fache des Grenzwertes erreicht.

  • Am Sonntag testete China staatlichen Medien zufolge eine Drohne, um mit Hilfe chemischer Stoffe Smog aufzulösen.

  • Der Smog, der Chinas Hauptstadt einhüllt, kommt zum größeren Teil von den Kohlekraftwerken der Nachbarprovinzen.

  • Hinzu kam der Smog über Almaty.

  • Was nicht heisst, dass ich Smog will, aber Zürich hat definitiv kein Luftproblem.

  • Heiß und dunstig: Die russische Hauptstadt Moskau kämpft derzeit mit einer großen Hitzewelle und extremem Smog.

  • Der Himmel stülpt sich schwer und blaugrau über den gewaltigen Abfallberg am Rande von Mexiko-Stadt, der Smog färbt ihn später bleiern.

  • Manhattan erstickt in Smog und Staus - die Lösung soll wie in London die Citymaut sein.

  • Um 7.00 Uhr ist der Smog in der 14-Millionen-Stadt am Rande des Elburz-Gebirges noch nicht jenseits aller Grenzwerte.

  • Durch die Untersuchung der Farben erhoffen sich die Forscher nun neue Erkenntnisse über die chemische Zusammensetzung des Smogs.

  • Durch die Wolken aus Methan (Erdgas) und den dichten, orangefarbenen Smog in der Hochatmosphäre dringt kaum noch Licht nach unten.

  • "Accumulation: None" ist kein neues Album von Smog, sondern eine Singles-Compilation.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Haze
  • Sommersmog
  • Wintersmog

Übersetzungen

  • Bosnisch: смог (smog) (männlich)
  • Englisch: smog
  • Esperanto: smogo
  • Französisch: smog (männlich)
  • Kroatisch: smog (männlich)
  • Mazedonisch: смог (smog) (männlich)
  • Polnisch: smog (männlich)
  • Russisch: смог (männlich)
  • Schwedisch: smog
  • Serbisch: смог (smog) (männlich)
  • Serbokroatisch: смог (smog) (männlich)
  • Slowenisch: smog (männlich)
  • Spanisch: esmog (männlich)

Was reimt sich auf Smog?

Wortaufbau

Das Isogramm Smog be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × S

Das Alphagramm von Smog lautet: GMOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Mün­chen
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Martha
  3. Otto
  4. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Mike
  3. Oscar
  4. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Smog (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Smogs (Plural).

Smog

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Smog ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

smog­ge­plagt:
unter starker Luftverschmutzung durch Smog leidend

Film- & Serientitel

  • Smog (Fernsehfilm, 1999)
  • The Great Killer Smog (Minidoku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Smog. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Smog. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10643539, 10220934, 3011699, 1991499, 1991495, 1103256, 938405 & 426457. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 13.04.2023
  3. presseportal.de, 22.06.2022
  4. blick.ch, 15.07.2021
  5. bild.de, 02.06.2020
  6. n-tv.de, 29.07.2019
  7. nzz.ch, 15.01.2018
  8. boersen-zeitung.de, 15.01.2017
  9. rhein-zeitung.de, 31.10.2016
  10. zeit.de, 01.12.2015
  11. cash.ch, 09.03.2014
  12. handelsblatt.com, 18.10.2013
  13. derwesten.de, 11.02.2012
  14. tagesanzeiger.ch, 06.07.2011
  15. n-tv.de, 27.07.2010
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 09.03.2009
  17. spiegel.de, 23.04.2007
  18. tagesschau.de, 05.11.2006
  19. welt.de, 10.08.2006
  20. Die Zeit (53/2004)
  21. sueddeutsche.de, 22.01.2003
  22. Die Zeit (35/2001)
  23. sz, 23.10.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 06.12.1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995