Nebel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈneːbl̩ ]

Silbentrennung

Nebel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Astronomie: ein flächenhaft leuchtendes Objekt am Himmel

  • durch die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) standardisierte Wettererscheinung mit Sichtminderung unter 1000 m

  • Gemisch fein verteilter Flüssigkeitströpfchen, meistens Wassertröpfchen, und/oder Eiskristalle in Gasen, meist in der Luft

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch nebel, althochdeutsch nebul, altsächsisch neƀal „Nebel, Dunkel“, angelsächsisch nifol, altisländisch nifl-heimr, njōl „Dunkelheit, Nacht“ < germanisch *neƀla-, *niƀula-. Das germanische Wort ist verwandt mit altgriechisch νεφέλη „Wolke, Nebel“ und lat. nebula „Dunst, Nebel, Wolke“. Zugrunde liegt indogermanisch *nebh-, *embh-, *ombh-, *ṃbh-, *nembh- „feucht, Wasser, Dampf, Dunst, Nebel, Wolke“, vgl. altindisch nábhas- n. „Nebel, Dunst, Gewölk, Luftraum, Himmel“, lat. imber (zu *ṃbh-) „Regenguss“, altindisch ambu n. „Wasser“, lat. nimbus „Sturzregen, Platzregen; Sturmwolke, Regenwolke“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nebeldie Nebel
Genitivdes Nebelsder Nebel
Dativdem Nebelden Nebeln
Akkusativden Nebeldie Nebel

Anderes Wort für Ne­bel (Synonyme)

Brühe (ugs., fig.):
abwertend für ein Getränk
schmutziges, undurchsichtiges Wasser
Nebeldampf
Nebelschleier:
Nebel, der so dicht ist, dass er sich wie ein Schleier vor dem Hintergrund ausnimmt
Schleier:
dünner, halbdurchsichtiger Stoff zur Verhüllung von Kopf/Gesicht (einer Frau)
übertragen: durchsichtige, feine Wolke aus kleinen Partikeln
Suppe (ugs., fig.):
flüssiges, meist unappetitliches Gemenge, zum Beispiel Abwasser oder auch Eiter
Gericht, das auf der Basis von (gebundener) Brühe oder Bouillon mit verschiedenen zerkleinerten Einlagen in einem Topf zubereitet wird; in Österreich auch Äquivalent zu Brühe: (klare) flüssige Speise, die aus Gemüse, Fleisch oder Fisch gekocht und dann meist mit Einlage serviert wird
trübe Suppe (ugs., fig.)
Trübung
Vernebelung
(eine richtige) Waschküche (ugs., fig.):
dichter Nebel
Raum, in dem die Wäsche oder Kleidung gewaschen wird
Dampfwolke:
große, dichte Menge Dampf in der Luft
Nebelwolke:
wolkenähnliche Formation in der Luft

Weitere mögliche Alternativen für Ne­bel

Bodenwolke
Gaswolke
Raumwolke
Sternwolke
Stratus

Sinnverwandte Wörter

Bro­dem:
Luft voller Dunst und Gerüchen
Dampf:
Ansammlung feinverteilter Flüssigkeitstropfen in einem Gas
Gas, das meist noch in Kontakt mit der flüssigen bzw. festen Phase steht, aus der es hervorgegangen ist
Fog
Was­ser­dampf:
Wasser in gasförmiger Form

Gegenteil von Ne­bel (Antonyme)

Dunst:
feiner Nebel
jägersprachlich: feinster Schrot
Emul­si­on:
Bezeichnung für eine auf einen Schichtträger aufgebrachte lichtempfindliche Schicht, die jedoch eine erstarrte Suspension ist
fein verteiltes Gemisch zweier normalerweise nicht mischbarer Flüssigkeiten ohne sichtbare Entmischung
Fern­sicht:
freier Blick auf große Entfernung
Meteorologie: die Qualität, in der weit entfernte Gegenstände zu sehen sind
Rauch:
durch thermische Verbrennung entstehende Gase, Dämpfe und Partikel (als Schwebeteilchen in der Luft)
selten (nicht korrekt): auch im Sinn von Dampf gebraucht
Sicht:
das, was man von einem bestimmten Punkt aus sehen kann
Dauer, Frist
Smog:
hohe Konzentration von Schadstoffen in der Luft, wie sie sich über dicht besiedelten Räumen bilden kann
Stern­hau­fen:
Anhäufung von Sternen gleicher Entstehung und meist ähnlichen Alters
Suspension

Beispielsätze

  • Bei Sichtweiten unter 1000 m sprechen die Meteorologen von Nebel und verwenden in den Wetterkarten entsprechende Symbole.

  • Nebel mit Sichtweiten unter 50 Meter behindert den Verkehr.

  • Bei klarem Sternenhimmel sind nachts am Firmament auch Nebel zu beobachten, so z. B. gelegentlich der Orionnebel, einer der bekannten Sternennebel.

  • Der Nebel über dem Chalet lichtete sich nur langsam.

  • Der Nebel ist tatsächlich sehr dicht.

  • Der Nebel wird sich erst lichten, wenn es einen Wind gibt, der ihn wegweht.

  • Das Haus verschwand im Nebel.

  • Ich höre deine Stimme, während der Nebel an diesem Sonntagmorgen die Stadt einhüllt.

  • Ein grauweißer Nebel steigt empor.

  • Der Nebel war so dicht, dass wir die Läden auf der anderen Straßenseite nicht sehen konnten.

  • Es kam etwas aus dem Nebel.

  • Der Nebel ist sehr dicht.

  • Über dem Fluss schwebt Nebel.

  • Über dem Fluss hängt Nebel.

  • Nebel rollte vom Meer landeinwärts.

  • Leuchtend prangten ringsum Apfelblüten, still vom Fluss zog Nebel noch ins Land, durch die Wiesen kam hurtig Katjuscha zu des Flusses steiler Uferwand.

  • London war in Nebel gehüllt.

  • Das Boot wurde vom Nebel verschluckt.

  • Er verschwand im Nebel wie die Erinnerung an einen längst vergessenen Geist.

  • Der Flug ist wegen des dichten Nebels gestrichen worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch heute, obwohl ein dicker Nebel über der Stadt hängt.

  • Aber jetzt scheint er selbst im Nebel des Krieges verloren zu sein“, twitterte Snyder.

  • Am Drehort wird man an manchen Tagen fast verschlungen von dem dichten Nebel.

  • Allerdings haderte der ESC-Coach mit den Bedingungen im halb offenen Pfaffenhofener Eisstadion: „Es herrschte extremer Nebel.

  • Ärgerlich für die Illertisser war, dass sie einige Minuten später Moritz Nebel nach einer Notbremse mit der Roten Karte verloren (67.).

  • Bei Nacht und Nebel schlichen sich die einst mächtigen Habsburger aus dem Schloss Schönbrunn in Wien.

  • Am Freitag in Baden-Württemberg nach Nebel freundlich, sonst noch dichtere Wolken.

  • Abseits des Nebels scheint hingegen die Sonne deutlich öfter.

  • Abseits des Nebels sowie im Bergland ist es bereits strahlend sonnig.

  • Aktualisiert am 04.11.2014 Mehr Nebel, früheres Eindunkeln, kältere Temperaturen: Der November ist endgültig angekommen.

  • Der Nebel bleibt hartnäckig: Das Rennen wurde soeben um weitere 15 Minuten nach hinten verschoben.

  • Der einzige Haken: Auf das Wetter in Hessen ist nicht immer Verlass und der Nebel stellt Piloten vor manch eine Herausforderung.

  • Als sie auf dem mittleren Schafalpenkopf waren, zog plötzlich ein starkes Gewitter und starker Nebel auf.

  • Jessica Stockmann und Gregor Nebel sind ein Liebespaar!

  • Der Nebel im Erdinger Moos brachte den FCA-Trainer und seinen Co-Trainer Sascha Franz gewaltig in Schwierigkeiten.

Häufige Wortkombinationen

  • anhaltender Nebel, aufkommender Nebel, aufsteigender Nebel, bläulicher Nebel, dichter Nebel, dicker Nebel, eisiger Nebel, ewiger Nebel, feiner Nebel, feuchter Nebel, gebietsweise Nebel, gefrierender Nebel, giftiger Nebel, grauer Nebel, herbstlicher Nebel, kalter Nebel, künstlicher Nebel, lähmender Nebel, leichter Nebel, Londoner Nebel, milchiger Nebel, morgendlicher Nebel, nächtlicher Nebel, örtlicher Nebel, silbriger Nebel, starker Nebel, stellenweise Nebel, trüber Nebel, undurchdringlicher Nebel, wabernder Nebel, wallender Nebel, weißer Nebel, wogender Nebel, zäher Nebel
  • astronomischer Nebel, diffuser Nebel, galaktischer Nebel, planetarischer Nebel
  • durch Nebel behindert, von Nebel eingehüllt, in Nebel gehüllt, Nebel geschwängert, in Nebel gehüllt, in Nebel getaucht, Nebel hängt über, in Nebel hüllen, Nebel kriecht, der Nebel lichtet sich, Nebel liegt über, im Nebel stehen, im Nebel stochern, von Nebel umhüllt, der Nebel verfliegt, der Nebel verhüllt, im Nebel verirrt, vom Nebel verschluckt, im Nebel versinken, der Nebel verschwindet
  • leichter Nebel, mäßiger Nebel, starker Nebel

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Asturisch: borrina (weiblich)
  • Bosnisch: магла (magla) (weiblich)
  • Bulgarisch: мъгла (weiblich)
  • Dänisch: tåge
  • Englisch:
    • fog
    • mist
    • veil
    • cloud
  • Esperanto: nebulo
  • Estnisch: udu
  • Färöisch: mjørki (männlich)
  • Finnisch: sumu
  • Französisch:
    • brume (weiblich)
    • brouillard (männlich)
  • Friaulisch: fumate (weiblich)
  • Georgisch: ბურუსი (burussi)
  • Grönländisch: pujoq
  • Haitianisch: labrim
  • Hausa: hazo
  • Hawaiianisch: noe
  • Ido: nebulo
  • Interlingua: nebula
  • Irisch: ceo (männlich)
  • Isländisch:
    • þoka
    • mistur
  • Italienisch: nebbia (weiblich)
  • Japanisch:
  • Katalanisch:
    • boira (weiblich)
    • broma (weiblich)
  • Kornisch: niwl (männlich)
  • Kroatisch: magla
  • Kurmandschi: mij
  • Latein:
    • densus (dēnsa)
    • nebula (weiblich)
  • Lettisch: migla (weiblich)
  • Litauisch:
    • migla (weiblich)
    • rūkas (männlich)
  • Maltesisch: cpar (männlich)
  • Manx:
    • kay (weiblich)
    • bodjal (männlich)
  • Mazedonisch: магла (magla) (weiblich)
  • Neugriechisch: ομίχλη (omíchli) (weiblich)
  • Niederdeutsch:
    • Daak (männlich)
    • Nevel (männlich)
  • Niederländisch: mist
  • Nordsamisch: mierká
  • Norwegisch: tåke
  • Novial: neble
  • Okzitanisch: nèbla (weiblich)
  • Polnisch: mgła (weiblich)
  • Portugiesisch: nevoeiro (männlich)
  • Rumänisch: ceață (weiblich)
  • Russisch:
    • туман
    • мгла
  • Samoanisch: puao
  • Schottisch-Gälisch: ceò (männlich)
  • Schwedisch:
    • dimma
    • dis (sächlich)
    • töcken (sächlich)
  • Serbisch: магла (magla) (weiblich)
  • Serbokroatisch: магла (magla) (weiblich)
  • Slowakisch: hmla (weiblich)
  • Slowenisch: megla (meglà) (weiblich)
  • Spanisch:
    • niebla (weiblich)
    • bruma (weiblich)
  • Tagalog: ulap
  • Tschechisch: mlha (weiblich)
  • Türkisch: sis
  • Ungarisch: köd
  • Venezianisch: caigo (männlich)
  • Vietnamesisch: sương mù
  • Volapük: fog
  • Walisisch: niwl (männlich)

Was reimt sich auf Ne­bel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ne­bel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ne­bel lautet: BEELN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Nebel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­bel ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­ne­bel:
abendlicher Nebel
Bo­den­ne­bel:
ein am Erdboden aufliegender Nebel, der nicht über etwa 1m Höhe ansteigt
Eis­ne­bel:
Nebel, der entsteht wenn sehr kalte Luft über wärmeres Wasser strömt. Der vom Wasser aufsteigende Dampf sublimiert dabei direkt zu Eiskristallen.
Früh­ne­bel:
Nebel am frühen Morgen
Hoch­ne­bel:
Meteorologie: Nebel in Form einer Schichtwolke (Stratus), durch Ausstrahlung an der Dunstobergrenze einer Inversion gebildet, kann auch allmählich durch aufsteigenden Bodennebel entstehen
Ne­bel­bank:
Zusammenballung von Nebel in einem bestimmten Bereich
Ne­bel­ker­ze:
Wurfgeschoss zur Erzeugung von Rauch oder Nebel
Ne­bel­ma­schi­ne:
elektrisches Gerät, welches aus einer bestimmten Flüssigkeit künstlichen Nebel produziert und in den Raum bläst
Ne­bel­meer:
dicht und weit wallender Nebel
Nie­der­schlag:
das infolge des Erreichen des Taupunktes auf den Boden fallende Wasser in Form von Regentropfen, Schneeflocken, Tau, Nebel, Raureif, Hagel oder Graupel

Buchtitel

  • Bienzle stochert im Nebel. Bienzle und der alte Türke Felix Huby | ISBN: 978-3-59617-041-8
  • Brain Fog – der Nebel im Gehirn Sabina Brennan | ISBN: 978-3-44217-953-4
  • Das Tal im Nebel Lenz Koppelstätter | ISBN: 978-3-46205-191-9
  • Der Fürst des Nebels Carlos Ruiz Zafón | ISBN: 978-3-59618-726-3
  • Der Nebel Stephen King | ISBN: 978-3-45344-116-3
  • Der Nebel von gestern Leonardo Padura | ISBN: 978-3-29320-484-3
  • Die Berge, der Nebel, die Liebe und ich Tessa Randau | ISBN: 978-3-42334-998-7
  • Die Bibliothek im Nebel Kai Meyer | ISBN: 978-3-42622-808-1
  • Die drei ??? Kids – Gefährlicher Nebel Ulf Blanck | ISBN: 978-3-44016-411-2
  • Die Macht des grünen Nebels Ingala Straßer | ISBN: 978-3-12607-029-4
  • Die Nebel von Skye Katharina Herzog | ISBN: 978-3-74320-620-5
  • Eisiger Nebel Hendrik Berg | ISBN: 978-3-44249-055-4
  • EXIT® – Das Buch: Die Frau im Nebel Inka Brand, Markus Brand, Jens Baumeister | ISBN: 978-3-44017-165-3
  • Fallopia: Die Nebel der Kaltwüste Jamie L. Farley | ISBN: 978-3-03896-304-2
  • Fünf Freunde im Nebel Enid Blyton | ISBN: 978-3-57017-212-4

Film- & Serientitel

  • Alois Nebel (Film, 2011)
  • Bad o meh – Wind und Nebel (Film, 2011)
  • Der Nebel (Film, 2007)
  • Der Nebel des Grauens (Film, 1980)
  • Dian Fossey: Geheimnisse im Nebel (Minidoku, 2017)
  • Die endlose Nacht – Nebel über Tempelhof (Film, 1963)
  • Die Frau im Nebel (Film, 2022)
  • Die Nebel von Avalon (Miniserie, 2001)
  • Gorillas im Nebel (Film, 1988)
  • Hattinger und der Nebel – Ein Chiemseekrimi (Fernsehfilm, 2016)
  • Haus aus Sand und Nebel (Film, 2003)
  • Heiligabend mit Carmen Nebel (TV-Serie, 2012)
  • Im Nebel (Film, 2022)
  • Im Nebel des mörderischen Flusses (Film, 2011)
  • In einem Land vor unserer Zeit IV – Im Tal des Nebels (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nebel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nebel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12428750, 12420320, 12287610, 12158696, 12144266, 12132310, 12100280, 11798786, 11727124, 11727120, 11526896, 10506460, 9777116, 9777110, 8842156 & 8610560. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wetterauer-zeitung.de, 21.12.2023
  3. hna.de, 25.07.2022
  4. kurier.at, 05.12.2021
  5. merkur.de, 01.11.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 10.03.2019
  7. condor.cl, 14.11.2018
  8. swr3.de, 12.10.2017
  9. m.morgenpost.de, 03.11.2016
  10. krone.at, 30.10.2015
  11. berneroberlaender.ch, 05.11.2014
  12. salzburg.com, 06.02.2013
  13. spiegel.de, 05.03.2012
  14. feeds.all-in.de, 03.07.2011
  15. feedsportal.com, 28.04.2010
  16. augsburger-allgemeine.de, 23.01.2009
  17. feedsportal.com, 04.04.2008
  18. n-tv.de, 09.08.2007
  19. focus.msn.de, 06.10.2006
  20. abendblatt.de, 24.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 05.01.2004
  22. f-r.de, 17.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 16.04.2002
  24. sz, 06.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. BILD 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995