Weihrauch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯ʁaʊ̯x ]

Silbentrennung

Einzahl:Weihrauch
Mehrzahl:Weihrauche

Definition bzw. Bedeutung

  • Harz, das von Weihrauchbäumen gewonnen wird und bei Verbrennung einen typischen Geruch abgibt

  • Rauch des Harzes

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch wī(h)rouh wörtlich: „heiliger Rauch“ oder „geheiligter Rauch“, althochdeutsch wīhrouh, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weihrauchdie Weihrauche
Genitivdes Weihrauches/​Weihrauchsder Weihrauche
Dativdem Weihrauch/​Weihraucheden Weihrauchen
Akkusativden Weihrauchdie Weihrauche

Anderes Wort für Weih­rauch (Synonyme)

Aretalogie (fachspr., griechisch, literaturwissenschaftlich):
in der antiken griechisch-römischen Literatur/Religion: ein vorwiegend in der 1. Person Singular gehaltener Lobpreis der Taten und Eigenschaften (meist) einer Gottheit
Eloge (geh., franz.):
überschwängliches Lob, Lobrede
Elogium (fachspr., lat.)
Hymne (auf) (geh., fig.):
allgemein feierliches Lied, in der Antike zum Preis von Heroen und Göttern
ein der Ode vergleichbares Gedicht in der Dichtung
Laudatio (geh., lat.):
Rhetorik: im Rahmen eines Festakts gehaltene feierliche Rede, in der jemandes Leistungen und Verdienste gewürdigt werden
Lobeshymne (oft fig. und iron.):
extremes Lob, in der Öffentlichkeit geäußert, manchmal auch ironisch gemeint
Lobpreisung
Lobrede:
eine Rede, die dazu eingesetzt wird, jemanden oder etwas positiv herauszustellen
Lobschrift
Preisung
Würdigung:
Anerkennung/Wertschätzung jemandes Leistung
Boswellienharz
Incensum (lat.)
Olibanum (lat.)
Thus (lat.)
Weihrauchharz

Beispielsätze

  • Wir benutzen reinen Weihrauch aus dem Sultanat Oman.

  • Dieser Weihrauch duftet ganz vorzüglich.

  • Zu viel Weihrauch beleidigt die Nase.

  • Viele dieser alten Bücher riechen nach Weihrauch.

  • Was ist das für Weihrauch?

  • Tom und Maria brachten Weihrauch und Myrrhe.

  • Die Heiligen Drei Könige schenkten dem Jesuskind Gold, Myrrhe und Weihrauch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Innsbruck – Gold, Weihrauch und Myrrhe statt Abstand, Mundschutz und Desinfektionsspray.

  • Am Schluss des Gottesdienstes wurde Kreide und Weihrauch gesegnet.

  • Klar, ist Weihrauch irgendwie vornehmer.

  • Doch die Wirkung des Weihrauchs ist noch weitreichender.

  • Dabei wird mit Weihrauch, gestreuten Blumen oder Salutschüssen Jesus im Sakrament der Eucharistie gefeiert.

  • Weihrauch, Abtreibungsverbot, bunte Kirchenfenster, Weihnachtsmärkte und der ganze Klimbim eben.

  • Nach der Pause kamen die Kickers besser ins Spiel, mehr als das Ehrentor durch Patrick Weihrauch (60.) sprang aber nicht heraus.

  • Es muss ein seltsamer Gott sein, der als Händler Ablass gegen Geld (was will er damit) oder Weihrauch und Gebeten gewährt.

  • Roland Weihrauch Medieninteresse: Ein Anwohner wird von Journalisten befragt.

  • Glücklich seien sie gewesen, bis die Nachfrage nach Weihrauch im Zweiten Weltkrieg, Hassan sagt „im Hitlerkrieg“, völlig weggebrochen sei.

  • Irgendwann wurde Weihrauch selbst Teil dieser Szene.

  • Vor dem Domportal gab der Bischof die Flamme der Osterkerze an die Ministranten weiter, die Weihrauch und weitere Lichter daran entzündeten.

  • Der Fahrer habe sofort danach Bericht erstattet, erklärt Geschäftsführer Horst Weihrauch gegenüber dem Tageblatt.

  • Auf 27 andere, teilweise auch verwandte Rezeptoren übte Weihrauch hingegen keinen Effekt aus.

  • Weihrauch ist Ausdruck festlicher Freude und feierlichen Gebetes, das zu Gott aufsteigt, erklärte Schwab.

  • Weihrauch war neben Gold und Myrrhe auch eine der drei Gaben, die die Heiligen Drei Könige aus dem Morgenland Jesus an die Krippe brachten.

  • Aber das Ganze wird zelebriert in einer vielstimmigen Gemeinschaft und im Duft des Weihrauchs.

  • Und da weht ein anderer Wind: Weihrauch statt Zigarrenduft.

  • Düfte wie Weihrauch oder Räucherstäbchen werden seit alters her verwendet, um Menschen in eine bestimmte Stimmung zu versetzen.

  • In der Vergangenheit hätten Insassen dort um Kerzen, Kerzenständer, Weihrauch und schwarze Gewänder gebeten.

Häufige Wortkombinationen

  • arabischer Weihrauch, äthiopischer Weihrauch, indischer Weihrauch

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Räuchermittel
  • Räuchwerk

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • temjan (männlich)
    • kem (männlich)
  • Dänisch: røgelse
  • Englisch:
    • frankincense
    • olibanum
  • Esperanto:
    • olibano
    • incenso
    • odorfumo
  • Färöisch: roykilsi (sächlich)
  • Französisch: encens (männlich)
  • Georgisch: საკმეველი (sak'meveli)
  • Isländisch: reykelsi (sächlich)
  • Italienisch:
    • incenso (männlich)
    • olibano (männlich)
  • Japanisch: 薫香
  • Katalanisch: encens (männlich)
  • Kroatisch: tamjan (sächlich)
  • Latein: olibanus (männlich)
  • Lettisch: vīraks (männlich)
  • Luxemburgisch: Wäiraach (männlich)
  • Mazedonisch: темјан (männlich)
  • Niederländisch: wierook (männlich)
  • Polnisch: kadzidło (sächlich)
  • Portugiesisch: incenso (männlich)
  • Rumänisch: tămâie (weiblich)
  • Russisch: ладан (männlich)
  • Schwedisch:
    • olibanum
    • rökelse
  • Serbisch: тамјан (männlich)
  • Serbokroatisch: тамјан (männlich)
  • Slowakisch: kadidlo (sächlich)
  • Slowenisch: kadilo (sächlich)
  • Spanisch: incienso (männlich)
  • Ungarisch: tömjén
  • Venezianisch: incenso (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Weih­rauch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Weih­rau­che zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Weih­rauch lautet: ACEHHIRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ham­burg
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Hein­reich
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Weih­rauch (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Weih­rau­che (Plural).

Weihrauch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weih­rauch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acer­ra:
Religion: kleiner Kasten oder Büchse zur Aufbewahrung von Weihrauch
be­weih­räu­chern:
mit dem Rauch von Weihrauch umhüllen
in­zen­sie­ren:
(etwas/jemanden) durch Schwenken eines Fässchens mit schwelendem Weihrauch mit Rauch umgeben
Ko­go:
kleine japanische Dose, die kunstvoll gearbeitet ist und in der Weihrauch aufbewahrt wird
Schiff­chen:
katholische Liturgie: schiffförmiger Behälter zum Aufbewahren des Weihrauchs
Thu­ri­bu­lum:
Religion: das schwenkbare Rauchfass zur Verbrennung des Weihrauchs in der Liturgie der katholischen Kirche
Weih­rauch­duft:
Duft von Weihrauch
Weih­rauch­stäb­chen:
Räucherstäbchen mit Weihrauch als Räuchermaterial

Buchtitel

  • Das große Buch von Weihrauch, Aromaölen und magischen Rezepturen Scott Cunningham | ISBN: 978-3-86820-603-6
  • Gesundheitswunder Weihrauch Uwe Geißer | ISBN: 978-3-84345-160-4
  • Kalter Weihrauch Marlene Faro | ISBN: 978-3-83921-453-4
  • Räuchern mit Weihrauch und heimischen Harzen Christine Fuchs, Caroline Maxelon | ISBN: 978-3-44015-897-5
  • Weihrauch Georg Huber | ISBN: 978-3-77877-544-8
  • Weihrauch und Schwert Michael Römling | ISBN: 978-3-49900-801-6
  • Weihrauch, Khat und Pfeffer Marianne Manda | ISBN: 978-3-90406-804-8
  • Wie Weihrauch steige mein Gebet vor dir auf Werner Eizinger | ISBN: 978-3-79172-137-8

Film- & Serientitel

  • Der Duft der Götter – Weihrauch (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weihrauch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weihrauch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12190175, 12086736, 9258283 & 3759167. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tt.com, 03.01.2023
  3. mainpost.de, 06.01.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 21.12.2021
  5. faz.net, 26.06.2020
  6. focus.de, 19.06.2019
  7. neues-deutschland.de, 09.01.2018
  8. abendzeitung-muenchen.de, 30.04.2017
  9. zeit.de, 25.11.2016
  10. lvz-online.de, 30.11.2014
  11. faz.net, 30.11.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.05.2011
  13. tagblatt.de, 06.04.2010
  14. goettinger-tageblatt.de, 06.09.2009
  15. focus.de, 22.05.2008
  16. szon.de, 10.07.2007
  17. dw-world.de, 17.04.2006
  18. berlinonline.de, 18.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 31.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 23.04.2003
  21. spiegel.de, 04.09.2002
  22. welt.de, 04.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. bz, 16.06.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit 1996
  28. bild der wissenschaft 1995