Baumharz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯mˌhaʁt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Baumharz
Mehrzahl:Baumharze

Definition bzw. Bedeutung

Zäher Pflanzensaft (Harz), der aus Bäumen austritt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Baum und Harz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Baumharzdie Baumharze
Genitivdes Baumharzesder Baumharze
Dativdem Baumharz/​Baumharzeden Baumharzen
Akkusativdas Baumharzdie Baumharze

Anderes Wort für Baum­harz (Synonyme)

Baumpech
Baumsaft
Naturharz

Beispielsätze (Medien)

  • Unter UV-Licht leuchtet das begehrte fossile Baumharz in einem hellen Gelbton.

  • Nach der Entfernung von Baumharz schütz dies den empfindlichen Autolack und neues Harz bleibt schlechter haften.

  • In drei Fragmenten umschließt das versteinerte Baumharz 26 Spinnenfäden, das Bein einer Wespe, eine Milbe und einen Käfer (oben).

  • Chinesen, Araber, Perser und Inder verfeinerten Gefrorenes lieber mit Rosinen, Gewürzen, Baumharzen, Rosen- und Veilchenessenz.

  • Früher schloß man die Stücke in kleine Gläser ein, die mit Kanadabalsam, einem Baumharz, gefüllt waren.

  • In dem verfestigten Baumharz sind Pflanzen- und Insektenarten inklusive ihres Erbmaterials konserviert.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Fichtenharz
  • Kiefernharz
  • Tannenharz

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Baum­harz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Baum­har­ze zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Baum­harz lautet: AABHMRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Richard
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Baum­harz (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Baum­har­ze (Plural).

Baumharz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Baum­harz ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bal­sam:
dickflüssiges Gemisch aus Baumharz und ätherischen Ölen
Dra­chen­blut:
ein Baumharz, das machmal als Droge verwendet wird
Ko­lo­pho­ni­um:
amorphes, sprödes, glasiges Produkt aus gelbem, rotem bis schwarzbraunem Baumharz, das zum Bestreichen von Geigenbögen und anderen technischen Zwecken dient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baumharz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Baumharz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 08.09.2023
  2. bo.de, 09.04.2021
  3. berlinonline.de, 24.06.2006
  4. berlinonline.de, 03.06.2003
  5. Berliner Zeitung 1998
  6. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996