Baumgruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯mˌɡʁʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Baumgruppe
Mehrzahl:Baumgruppen

Definition bzw. Bedeutung

eine Anzahl zusammenstehender Bäume

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Baum und Gruppe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Baumgruppedie Baumgruppen
Genitivdie Baumgruppeder Baumgruppen
Dativder Baumgruppeden Baumgruppen
Akkusativdie Baumgruppedie Baumgruppen

Sinnverwandte Wörter

Hain:
poetisch: kleiner lichter Wald (der häufig wie ein Park besonders gepflegt wird oder der Verehrung einer Gottheit dient)

Beispielsätze

  • Diese ganze Baumgruppe soll abgeholzt werden.

  • Deren Haus lag inmitten einer kleinen Baumgruppe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf den Wurzelbergen war eine offene Landschaft mit lockeren Baumgruppen und kleinen Schlittenhängen entstanden.

  • Simon Zbinden zeigt auf einen Mast bei einer Baumgruppe.

  • Denn hier offenbaren sich in zunehmendem Maße abgestorbene Einzelbäume und Baumgruppen oder schüttere Laubwipfel.

  • Innerhalb des Geländes bilden 30 gepflanzte Baumgruppen mit Stieleichen und Hainbuchen die Grundstruktur für den zukünftigen Wald.

  • In Baumgruppe gerastFrau starb in brennendem Auto!

  • Weilheim – Über das Schicksal zweier mächtiger Eichen und einer Baumgruppe hatte der Bauausschuss in seiner Dezembersitzung zu befinden.

  • Vorerst wird an dem dafür vorgesehenen Standort eine Baumgruppe angepflanzt.

  • Die neue Baumgruppe (rechts) befindet sich etwa in Höhe der Sakristei.

  • Offenbar kam der Wagen der Niederländer auf der regennassen Fahrbahn von der Strecke ab, überschlug sich und prallte gegen eine Baumgruppe.

  • Aus einer kleinen Baumgruppe, die Bürger gestiftet hatten, ist mittlerweile ein kleiner Mischwald mit 340 Gehölzen entstanden.

  • Neu gepflanzte Baumgruppen und einzelne Bäume verteilen sich malerisch über die Fläche und lassen viel Raum für freie Wiesen.

  • Diese Baumgruppe sei der entscheidende Faktor gewesen, den Traum vom Eigenheim in Goldbach zu verwirklichen, sagen sie.

  • Das Fahrzeug streifte mehrere Nadelbäume und kam anschließen an einer Baumgruppe auf der linken Fahrzeugseite zum Liegen.

  • Der kleine Attila gelangt zu einer Baumgruppe.

  • Dazu zählen 225 Einzelbäume, etwa 400 gehören zu Baumreihen und Baumgruppen.

  • Geplant sind "lockere Baumgruppen", die eine freie Sicht auf die Altstadtmauer möglich machen.

  • Den Übergang vom Kanzleramt in den Tiergarten hinein begleiten sanft eingestreute Baumgruppen.

  • Vor der dortigen Münchner Bank stehe außerdem eine Baumgruppe.

Übersetzungen

  • Neugriechisch: συστάδα (systáda déndron) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Baum­grup­pe be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Baum­grup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Baum­grup­pe lautet: ABEGMPPRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Pots­dam
  9. Pots­dam
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Paula
  9. Paula
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Papa
  9. Papa
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Baum­grup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Baum­grup­pen (Plural).

Baumgruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Baum­grup­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Busch:
mehrere Bäume und mittelgroße Pflanzen im Verbund Wald, Baumgruppe, Gebüschfläche; Gebüsch oder auch Unterholz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baumgruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8098873. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-woche.de, 15.11.2021
  2. bernerzeitung.ch, 02.02.2021
  3. presseportal.de, 02.11.2020
  4. azonline.de, 29.11.2020
  5. bild.de, 24.11.2019
  6. merkur.de, 15.12.2016
  7. bazonline.ch, 02.07.2015
  8. schwaebische-post.de, 23.02.2013
  9. fr-online.de, 25.08.2013
  10. morgenweb.de, 28.10.2011
  11. nzz.ch, 04.05.2010
  12. tlz.de, 10.02.2010
  13. mvregio.de, 09.12.2009
  14. ngz-online.de, 13.07.2006
  15. abendblatt.de, 30.06.2004
  16. fr-aktuell.de, 24.02.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2003
  18. Süddeutsche Zeitung 1995