Baumkrone

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯mˌkʁoːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Baumkrone
Mehrzahl:Baumkronen

Definition bzw. Bedeutung

Benadelter bzw. belaubter Teil des Baumes, der sich zwischen dem Kronenansatz (erster grüner Ast, ohne Berücksichtigung der Klebäste) und dem Baumwipfel befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Baum und Krone.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Baumkronedie Baumkronen
Genitivdie Baumkroneder Baumkronen
Dativder Baumkroneden Baumkronen
Akkusativdie Baumkronedie Baumkronen

Anderes Wort für Baum­kro­ne (Synonyme)

Baumwipfel:
alleroberster Teil eines Baumes
Blattkrone/Blätterkrone
Krone:
allgemein: oben befindlicher Teil
Bezeichnung eines amtierenden Herrscherhauses
Wipfel:
Baumspitze, oberster Teil des Baumes
Zopfholz (fachspr.)

Gegenteil von Baum­kro­ne (Antonyme)

Baum­stamm:
die Verbindung eines Baumes zwischen der Wurzel und Baumkrone
Baum­wur­zel:
Wurzel eines Baumes

Beispielsätze

  • Baumkronen sind überall wichtige Lebensräume, so dienen sie Vögeln als Nistplätze oder Eichhörnchen als Nahrungsquelle.

  • Jaguare jagen Faultiere am Boden, wenn sie aus der Baumkrone herunterkommen, um zu kacken.

  • Die Männer standen auf Leitern oder hingen in Ästen und Baumkronen und pflückten Olivenrispe um Olivenrispe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Blick in die Baumkronen prophezeit er mit Kennerblick, welche Buchen wahrscheinlich als nächstes dran glauben müssen.

  • Die betroffenen Bäume mit ihren roten Nadeln und den abgestorbenen Baumkronen sind weithin sichtbar.

  • Dabei verfingen sich seine Füße in einer Baumkrone und der Gleitschirm wickelte sich um den Baum.

  • Die Notlandung des 44-Jährigen endete in einer Baumkrone in 22 Metern Höhe.

  • Die Baumkronen verlichteten, teilweise starben Bäume ganz.

  • Schädlinge in den Baumkronen und Sturmschäden sollen so frühzeitig und umfassend dokumentiert werden.

  • Aus den Baumkronen schimpfen kleine grüne Papageien.

  • Der Sturm knickte zahlreiche Bäume um, riss Baumkronen ab.

  • Faultiere sind in Südamerika heimisch, genau gesehen in den Baumkronen des Regenwaldes.

  • Die Maßnahmen schließen auch vielfach die Pflege und Einkürzung der Baumkronen mit ein.

  • Die Baumkrone wurde mehr und mehr zu einem labyrinthischen Geflecht hell erleuchteter Gänge.

  • Dort versteckte er sich in einer Baumkrone, wurde aber kurze Zeit später entdeckt und angehalten.

  • Ein leichter Wind säuselt durch die Baumkronen, aus Caneggio klingt das Glockenspiel der Kirche Santa Maria Assunta herüber.

  • Der 32 Jahre alte Holzfäller kletterte in die Baumkrone, um weitere Äste zu kappen, als plötzlich die Pappel mitsamt dem Mann umfiel.

  • Äste und Stämme können sich in Baumkronen verfangen haben und herunterstürzen.

  • Die Baumkronen zeigen gegenüber dem Vorjahr eine leichte Verbesserung.

  • Man hört die Männer in den Baumkronen schnaufen.

  • Ein heiseres Krächzen von rechts, rhythmisches Zirpen aus den Baumkronen, dazu das Gequake der Riesenfrösche am Ufer.

  • Die ersten Weißen erstarrten in Ehrfurcht vor den gigantische Bäumen, deren Wipfel sie in den dichten Baumkronen gar nicht erkennen konnten.

  • Der Strom des Vergessens steigt über die Ufer bis zu den Baumkronen hinauf.

Übersetzungen

  • Bosnisch: krošnja (weiblich)
  • Bulgarisch: корона на дърво (weiblich)
  • Englisch:
    • top
    • treetop
  • Französisch: houppier (männlich)
  • Isländisch: trjátoppur
  • Italienisch: chioma dell'albero
  • Kasachisch: ағаш тәжі
  • Katalanisch: copa
  • Kroatisch: krošnja (weiblich)
  • Lettisch:
    • koka vainags
    • koka galotne
  • Litauisch: medienos karūna
  • Mazedonisch: крошна (krošna) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • gałuzyna (weiblich)
    • bomowy wjerch (männlich)
  • Obersorbisch: wjeršk (männlich)
  • Polnisch: korona drzewa (weiblich)
  • Portugiesisch: copa da árvore (weiblich)
  • Russisch: крона дерева (weiblich)
  • Schwedisch: trädkrona
  • Serbisch: крошња (krošnja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: крошња (krošnja) (weiblich)
  • Slowakisch: koruna stromu (weiblich)
  • Slowenisch: drevesna krošnja (weiblich)
  • Spanisch: copa
  • Tschechisch: koruna stromu (weiblich)
  • Ukrainisch: крона дерева (krona dereva) (weiblich)
  • Weißrussisch: крона дрэва (weiblich)

Was reimt sich auf Baum­kro­ne?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Baum­kro­ne be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M und O mög­lich. Im Plu­ral Baum­kro­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Baum­kro­ne lautet: ABEKMNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Baum­kro­ne (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Baum­kro­nen (Plural).

Baumkrone

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Baum­kro­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alep­po-­Kie­fer:
im Mittelmeerraum weit verbreitete Art der Kiefern, die viel Harz produziert, eine schirmförmige Baumkrone besitzt und eine Höhe von 10 bis 20 Metern erreicht (Pinus halepensis)
Baum­pfad:
auf Stützen befindlicher Weg, der sich auf Höhe der Baumkronen befindet
Baum­stamm:
die Verbindung eines Baumes zwischen der Wurzel und Baumkrone
Blatt­kro­ne:
Baumkrone

Buchtitel

  • Baumkronen Andreas Roloff | ISBN: 978-3-80013-193-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baumkrone. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Baumkrone. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12308869 & 1716770. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 02.04.2023
  2. kaernten.orf.at, 16.08.2022
  3. all-in.de, 06.02.2021
  4. krone.at, 09.08.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 21.11.2019
  6. tagesspiegel.de, 13.07.2018
  7. taz.de, 25.10.2017
  8. bilanz.ch, 04.09.2016
  9. feedproxy.google.com, 24.06.2014
  10. oz-online.de, 15.01.2013
  11. taz.de, 19.09.2012
  12. bazonline.ch, 16.02.2011
  13. beobachter.ch, 08.04.2010
  14. an-online.de, 08.03.2009
  15. baden-online.de, 31.12.2008
  16. augsburger-allgemeine.de, 05.12.2007
  17. frankenpost.de, 14.09.2006
  18. abendblatt.de, 13.03.2005
  19. fr-aktuell.de, 19.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 08.01.2003
  21. berlinonline.de, 17.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995