Wipfel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪp͡fl̩ ]

Silbentrennung

Wipfel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Baumspitze, oberster Teil des Baumes.

Begriffsursprung

Althochdeutsch wiphil, mittelhochdeutsch wipfel von mittelhochdeutsch wipfen, mittelniederdeutsch wippen „springen, hüpfen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wipfeldie Wipfel
Genitivdes Wipfelsder Wipfel
Dativdem Wipfelden Wipfeln
Akkusativden Wipfeldie Wipfel

Anderes Wort für Wip­fel (Synonyme)

Baumkrone:
benadelter bzw. belaubter Teil des Baumes, der sich zwischen dem Kronenansatz (erster grüner Ast, ohne Berücksichtigung der Klebäste) und dem Baumwipfel befindet
Baumspitze
Baumwipfel:
alleroberster Teil eines Baumes
Gipfel:
Gebäckstück in der Art von Croissants
höchste Stelle eines Berges oder eines Gebirgszuges
Krone:
allgemein: oben befindlicher Teil
Bezeichnung eines amtierenden Herrscherhauses
Laubkrone:
belaubte Krone
Zopf:
aus mehreren Strängen (meist drei) geflochtenes Kopfhaar
das obere, dünnere Ende eines Baumstammes
Zopfholz (fachspr.)

Gegenteil von Wip­fel (Antonyme)

Astwerk
Ge­äst:
Gesamtheit der Äste eines Baumes oder Busches
Stamm:
einfache oder komplexe Grundform der Flexion eines Wortes (Wortstamm)
Element der biologischen Taxonomie
Wur­zel:
belegte oder rekonstruierte historische Grundform eines Wortes
der oberste Knoten in einem Baum

Beispielsätze

  • Über den Wipfeln kreist ein Geier.

  • Meine Katze war im Wipfel des Baumes gefangen.

  • Am zweiten Morgen erblickte der Schotte vom Wipfel seines Baumes in der Ferne ein großes Schloss.

  • Oft wird eine Harfe zersaust vom Sturm, der brausend wiegt der Bäume Wipfel, aufheulend vor Wut schreit der Begleiter des Meeres in der Manier eines Orkans.

  • In allen Wipfeln spürst du kaum einen Hauch.

  • Über allen Wipfeln ist Ruh'.

  • Das Kind kletterte bis in den Wipfel der Tanne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der feuchte und schwere Schnee sorgt dafür, dass er an Ästen und Wipfeln haften bleibt.

  • Hier kannst du durch die Wipfel des Kalten Tals spazieren und deinen Mut auf Hängebrücken und Glasstegen unter Beweis stellen.

  • Die ersten Vögel zwitscherten in den Wipfeln der Bäume.

  • Die Wipfel der Bäume rascheln leise im Wind, der Mond leuchtet am Himmel.

  • Es ist schnell, es erklimmt geschmeidig die höchsten Wipfel.

  • In den Wipfeln lauern die Räuber, der Wald ist kein sicherer Ort.

  • Es ziehe Spaziergänger häufig ins Freie, wenn böiger Wind in den Wipfeln der Bäume wühlt, erzählt Günter Coumont.

  • Als er versuchte, einen Baum umzusägen, brach der Wipfel ab und traf den Mann auf Kopf und Schulter.

  • Der ältere Christbaumverkäufer wollte den verladenen Baum am Wipfel noch aus dem Auto ziehen.

  • Eine Übernachtung zwischen den Wipfeln ist auch ein beliebtes Geschenk zum 40. oder 50. Geburtstag.

  • Der Blitz hat am Freitagabend in den Thannhauser Maibaum eingeschlagen: Die Feuerwehr musste deshalb den Wipfel kappen.

  • Sie können diesen Artikel mit Ihrer Meinung ergänzen. hierbinich: Über allen Wipfeln ist Ruh!

  • Denn oft wird nicht nur mit Arbeitsbühnen, die in die Wipfel heben, gearbeitet, sondern auch mit Seilen.

  • Der Affe lebt in den Wipfeln der Regenwälder auf über 2500 Metern, sein langes Fell schützt ihn vor Kälte in diesen Höhen.

  • Die ersten Weißen erstarrten in Ehrfurcht vor den gigantische Bäumen, deren Wipfel sie in den dichten Baumkronen gar nicht erkennen konnten.

  • Um die Wipfel dreht der Mäusebussard seine Kreise, und mit etwas Glück entdeckt man den seltenen Kolkraben in der Luft.

  • So fand sich in den Wipfeln ein Theridion blackwalli, eine Kugelspinne, die zur Familie der Schwarzen Witwe gehört.

  • Das kommt daher wie jene Ruh, die über allen Wipfeln ist.

  • Über allen Wipfeln war Ruh'.

  • Es war ein Morgen, in denen das Leben einen durch die Straßen trug, in dem man in dessen Tiefen tauchte und dessen Wipfel bestieg.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch:
    • κορυφή (koryphē) (weiblich)
    • ἄκρον (akron) (sächlich)
  • Armenisch: ծառակատար (tsarrakatar)
  • Bosnisch: vrh (männlich)
  • Bulgarisch: връх (männlich)
  • Chinesisch: 树梢 (shùshāo)
  • Englisch: treetop
  • Estnisch: latv
  • Französisch:
    • cime (weiblich)
    • sommet (männlich)
    • faîte de l’arbre (männlich)
    • haut d’un arbre (männlich)
  • Georgisch: წვერო (ts'vero)
  • Isländisch: trjátoppur (männlich)
  • Italienisch:
    • vetta (weiblich)
    • cima (weiblich)
  • Kroatisch: vrh (männlich)
  • Lettisch: virsējie slāņi
  • Mazedonisch: врх (vrh) (männlich)
  • Niederländisch:
    • kroon
    • kruin
    • top
    • topje
  • Niedersorbisch: wjerašk (männlich)
  • Obersorbisch: wjeršk (männlich)
  • Polnisch: wierzchołek (männlich)
  • Portugiesisch:
    • copa (weiblich)
    • cimo (männlich)
    • cume (männlich)
  • Russisch:
    • вершина (weiblich)
    • верхушка (weiblich)
    • макушка (weiblich)
  • Sanskrit:
    • वृक्षाग्र (vrksagra) (sächlich)
    • द्रुमाग्र (drumagra) (sächlich)
  • Serbisch: врх (vrh) (männlich)
  • Slowakisch:
    • vrchol
    • vrcholec
    • koruna
  • Slowenisch: vrh (männlich)
  • Spanisch:
    • cima (weiblich)
    • copa (weiblich)
    • copo (männlich)
  • Tschechisch:
    • vrchol
    • vrcholec
    • vršek
    • koruna
  • Ukrainisch:
    • вершина (weiblich)
    • маківка (weiblich)
  • Ungarisch:
    • korona
    • facsúcs
  • Weißrussisch: верхавіна (weiblich)
  • Wilmesaurisch: wypuł (männlich)

Was reimt sich auf Wip­fel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wip­fel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von Wip­fel lautet: EFILPW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Wipfel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wip­fel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

wip­fel­schäf­tig:
Botanik, Forstwirtschaft, von Bäumen: einen Stamm bis in den Wipfel habend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wipfel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wipfel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11549681, 4867180, 2126125, 1641335, 1194414 & 930098. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. kleinezeitung.at, 16.01.2023
  3. kn-online.de, 07.05.2023
  4. aargauerzeitung.ch, 04.10.2019
  5. solothurnerzeitung.ch, 15.08.2019
  6. spiegel.de, 11.10.2018
  7. derstandard.at, 30.06.2017
  8. echo-online.de, 02.02.2013
  9. kleinezeitung.at, 08.05.2011
  10. kurier.at, 25.12.2010
  11. manager-magazin.de, 10.09.2010
  12. augsburger-allgemeine.de, 10.05.2009
  13. ngz-online.de, 27.05.2006
  14. welt.de, 22.01.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 21.05.2005
  16. fr-aktuell.de, 19.08.2004
  17. abendblatt.de, 28.09.2004
  18. lvz.de, 01.09.2003
  19. sz, 29.01.2002
  20. spiegel.de, 23.03.2002
  21. DIE WELT 2000
  22. Die Zeit (9/2000)
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995