Hain

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ haɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Hain
Mehrzahl:Haine

Definition bzw. Bedeutung

Poetisch: kleiner lichter Wald (der häufig wie ein Park besonders gepflegt wird oder der Verehrung einer Gottheit dient).

Begriffsursprung

Hain geht auf das althochdeutsche und zugleich altsächsische hagan (Dornstrauch) sowie das mittelhochdeutsche hāgen (Hecke, Gehölz, Einfriedung) zurück. Durch diese Formen besteht zwischen Hain und Hag eine enge Verwandtschaft. Im Spätmittelhochdeutschen entwickelt sich die kontrahierte Form hain, welche bis heute als Ortsnamengrundwort -hain insbesondere bei ostmitteldeutschen Orten häufig anzutreffen ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Haindie Haine
Genitivdes Haines/​Hainsder Haine
Dativdem Hain/​Haineden Hainen
Akkusativden Haindie Haine

Anderes Wort für Hain (Synonyme)

Gehölz:
allgemein für verholzende Pflanzen
kleiner Wald, (meist schwacher) Baumbestand
kleiner Baumbestand
kleiner Wald
Wäldchen:
kleiner Wald
Waldung:
waldbewachsenes Areal größeren Ausmaßes

Beispielsätze

  • Dieser Hain ist heilig.

  • Der heilige Baum steht in der Mitte des heiligen Haines.

  • Alles in diesem Hain strahlt Licht und Leben aus.

  • Der Trauerzug erreichte den in die Stille des Abends gebetteten Hain, dem die scheidende Sonne ihr warmes, weiches, sanftes Licht schenkte.

  • Ein Windstoß bracht' zum singen der stillen Bäume Kronen, blies durch die Haine rauschend und wiegte Stämme brausend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber da erhält sie Nachricht von einer deutschen Patientin, der ominösen Gräfin von Hausner (Jeanette Hain).

  • Richter Gregor Hain (54) hatte den Angeklagten noch zu Prozess-Beginn Bewährungsstrafen in Aussicht gestellt, wenn sie Geständnisse ablegen.

  • Berlin - Schauspielerin Jeanette Hain (50, "Werk ohne Autor") mag Silvester eigentlich nicht, will dieses Jahr aber trotzdem kräftig feiern.

  • Löw und Hain sollen sich schon bei der Verleihungen des Filmpreises kennengelernt haben.

  • Als i-Tüpfelchen zog Michel an der Spitze der Torschützenliste der 3. Liga mit Unterhachings Stephan Hain (beide neun Tore) gleich.

  • Die Kälte in der vergangenen Nacht sei sehr ungewöhnlich für den August, sagte der Meteorologe Thomas Hain.

  • " - 13:04 Uhr: Zum Personal: "Stephan Hain fehlt, er hat wieder mit seinem Knie zu kämpfen.

  • Britische IS-Geisel David Haines ermordet Zoom Premierminister David Cameron bezeichnet die Ermordung als ein «Akt des absolut Bösen».

  • Die Einwechslungen von Wood und Hain kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen.

  • Gleich nach dem Seitenwechsel hätte der Aufsteiger nachlegen können, aber Hain zielte überhastet links am Tor vorbei (49.).

  • Ausserdem ist Haines der Meinung, dass Autonomie zur Forderung nach Unabhängigkeit führe.

  • Auch die Spieler Florian Bruns, Carsten Rothenbach und Mathias Hain waren vor Ort.

  • Deinste, Gasthaus "Zur Eiche", Auf der Hain 4, 15 bis 20 Uhr.

  • Das sei aber ein Verwaltungsfehler gewesen, sagte Hain.

  • Haines kam nämlich kurz nach Amtsantritt ein Imageproblem in die Quere: Die Mär von der Heuschrecke.

  • Arminia Bielefeld kann im Heimspiel gegen den FSV Mainz 05 wieder auf Stammtorwart Mathias Hain bauen.

  • Das bestätigte die Kunsthistorikerin und langjährige Sprecherin des Landesdenkmalrates Berlin, Simone Hain.

  • Säulen mit Feuerschalen schon vor dem Gebäude Unter den Linden, weitere hinten im Garten, der so fast zum heiligen Hain aufgemöbelt wurde.

  • Hain wörtlich: "An die Spieler glaube ich - an die Verantwortlichen, die den Augenthaler-Wechsel bewerkstelligt haben, nicht.

  • Der Vertreter der britischen Regierung, Peter Hain, wehrte sich allerdings gegen Beschränkungen einer souveränen nationalen Außenpolitik.

Häufige Wortkombinationen

  • ein lichter Hain, ein sonniger Hain
  • heiliger Hain

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: ծառուտ (dsarrut)
  • Englisch:
    • bosket
    • grove
  • Esperanto: arbareto
  • Französisch:
    • sylve (weiblich)
    • bois (männlich)
    • bosquet (männlich)
    • massif (männlich)
  • Georgisch: კორომი (koromi)
  • Isländisch:
    • lundur (männlich)
    • trjálundur (männlich)
  • Italienisch: boschetto (männlich)
  • Katalanisch:
    • bosquet (männlich)
    • boscatge (männlich)
  • Kroatisch:
    • gaj
    • lug
  • Latein:
    • lucus (männlich)
    • nemus (männlich)
  • Litauisch: giraitė
  • Mazedonisch:
    • гај (gaj) (männlich)
    • луг (lug) (männlich)
  • Niedersorbisch: gaj (männlich)
  • Norwegisch:
    • lund (männlich)
    • holt (sächlich)
  • Obersorbisch: haj (männlich)
  • Okzitanisch:
    • bosquet (männlich)
    • boscaton (männlich)
  • Persisch: جغرد (ǧuġard)
  • Polnisch: gaj (männlich)
  • Portugiesisch:
    • bosquete (männlich)
    • bosquezinho (männlich)
  • Russisch:
    • роща (weiblich)
    • перелесок (männlich)
  • Schwedisch: lund
  • Serbisch:
    • гај (gaj) (männlich)
    • луг (lug) (männlich)
  • Slowakisch: háj (männlich)
  • Slowenisch:
    • gaj (männlich)
    • gozdič (männlich)
  • Spanisch:
    • bosquecillo (männlich)
    • soto (männlich)
  • Tschechisch: háj (männlich)
  • Türkisch:
    • koru
    • ağaçlık
  • Ukrainisch: гай (männlich)
  • Ungarisch: liget
  • Weißrussisch: гай (männlich)

Was reimt sich auf Hain?

Wortaufbau

Das Isogramm Hain be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N

Das Alphagramm von Hain lautet: AHIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ida
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. India
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Hain (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Hai­ne (Plural).

Hain

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hain kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­hol­zen:
Bäume in einem Wald, Forst oder Hain fällen
aus­hol­zen:
Bäume oder Sträuchern in einem Wald, Forst oder Hain entfernen

Buchtitel

  • Der heilige Hain Christian Rätsch | ISBN: 978-3-03800-204-8
  • Hain Esther Kinsky | ISBN: 978-3-51842-789-7

Film- & Serientitel

  • Als wir den Heiner Hain zu retten versuchten (Film, 2021)
  • Bade Achhe Lagte Hain 2 (TV-Serie, 2021)
  • Chacha Vidhayak Hain Humare (TV-Serie, 2018)
  • Jeete Hain Shaan Se (Film, 1988)
  • Jis Desh Mein Ganga Rehta Hain (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hain. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hain. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8182364, 5843442, 4922880, 2697205 & 1745663. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. morgenpost.de, 19.12.2023
  3. bild.de, 13.08.2021
  4. bo.de, 17.12.2019
  5. blick.ch, 25.09.2018
  6. kicker.de, 14.10.2017
  7. abendzeitung-muenchen.de, 11.08.2016
  8. abendzeitung-muenchen.de, 15.12.2015
  9. rga-online.de, 14.09.2014
  10. abendzeitung-muenchen.de, 17.12.2013
  11. schwaebische.de, 17.03.2012
  12. nzz.ch, 31.08.2011
  13. abendblatt.de, 19.02.2010
  14. tageblatt.de, 29.06.2009
  15. on-live.de, 24.01.2008
  16. finanzen.net, 27.05.2007
  17. szon.de, 20.10.2006
  18. welt.de, 16.11.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.05.2004
  20. welt.de, 23.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  22. sz, 13.11.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. bild der wissenschaft 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995