Reformpädagogik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeˈfɔʁmpɛdaˌɡoːɡɪk]

Silbentrennung

Reformdagogik

Definition bzw. Bedeutung

Sammelbegriff verschiedener Ansätze zur Reform der Schule in Deutschland, die sich hauptsächlich im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts entwickelt haben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reformpädagogik
Genitivdie Reformpädagogik
Dativder Reformpädagogik
Akkusativdie Reformpädagogik

Beispielsätze

Adolf Reichwein ist ein bekannter Vertreter der Reformpädagogik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Entwicklung der Reformpädagogik maßgeblich beteiligt waren Anna Freud und ihre Lebensgefährtin Dorothy Burlingham.

  • Reformpädagogik heisst nicht automatisch Missbrauch.

  • Dem Thema hat er mehrere Bücher gewidmet, unter anderem «Reformpädagogik – eine kritische Dogmengeschichte», erschienen im Jahr 2005.

  • Katholische Kirche und Reformpädagogik unter Druck: Immer mehr Fälle sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche werden bekannt.

  • Lange Jahre wurde die Pädophilie in Teilen der 68er Reformpädagogik als eine normale Variante aufgeklärter Sexualität begriffen.

  • Vertreter der Reformpädagogik sprechen vom «pädagogischen Eros».

  • Thüringen gilt als Wiege der deutschen Reformpädagogik - und ist darauf auch noch stolz.

  • Seit dem Herbst 1994 gibt es an der Fachhochschule Potsdam ein Forschungsprojekt Jüdische Reformpädagogik im Land Brandenburg.

  • Deshalb läßt sich erfolgreiche Reformpädagogik nicht einfach an staatlichen Schulen übernehmen.

  • Seit längerem schon wird die Reformpädagogik nach Brauchbarem durchforstet.

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Re­form­pä­d­a­go­gik be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E, M, Ä, D, A und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Re­form­pä­d­a­go­gik lautet: AÄDEFGGIKMOOPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Pots­dam
  8. Umlaut-Aachen
  9. Düssel­dorf
  10. Aachen
  11. Gos­lar
  12. Offen­bach
  13. Gos­lar
  14. Ingel­heim
  15. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Paula
  8. Ärger
  9. Dora
  10. Anton
  11. Gus­tav
  12. Otto
  13. Gus­tav
  14. Ida
  15. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Delta
  11. Alfa
  12. Golf
  13. Oscar
  14. Golf
  15. India
  16. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Reformpädagogik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­form­pä­d­a­go­gik kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Reformpädagogik Winfried Böhm | ISBN: 978-3-40664-052-0
  • Theologie und Reformpädagogik Jean Piaget | ISBN: 978-3-60894-812-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reformpädagogik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 08.05.2021
  2. nzz.ch, 16.10.2019
  3. bergedorfer-zeitung.de, 28.04.2017
  4. fr-online.de, 02.01.2011
  5. focus.de, 23.01.2011
  6. weltwoche.ch, 25.03.2010
  7. thueringer-allgemeine.de, 09.04.2010
  8. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  9. Süddeutsche Zeitung 1995
  10. Die Zeit 1995