Lein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Lein
Mehrzahl:Leine

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leindie Leine
Genitivdes Leines/​Leinsder Leine
Dativdem Lein/​Leineden Leinen
Akkusativden Leindie Leine

Anderes Wort für Lein (Synonyme)

Flachs:
Botanik: der gemeine Lein, eine Faserpflanze
die Fasern des gemeinen Leines, die unter anderem zur Herstellung von Leinen genutzt wird
Gemeiner Lein
gemeiner Lein
Haarlinse
Linum usitatissimum (fachspr., lat.)
Saat-Lein

Beispielsätze

  • Lein wird heute immer seltener angebaut.

  • Einige Leine wurden zur Faser- und Ölgewinnung kultiviert.

  • Du hast ein Monster von der Leine gelassen.

  • Sie ließ ihren Hund von der Leine.

  • Lass den Hund an der Leine.

  • Die Mumien wurden in Leinen eingeschlagen.

  • Die Mumien waren in Leinen eingeschlagen.

  • Kaum dass Maria den Hund von der Leine gelassen hatte, schoss er wie ein Düsenjäger davon.

  • Tiere an der Leine führen!

  • Zieht Leine, Kinder!

  • Mein Vater führt seinen Hund ohne Leine aus.

  • Dieser Hund ist ohne Leine.

  • Zieht Leine!

  • Ziehen Sie Leine!

  • Tom hält seine Frau an der kurzen Leine.

  • Maria hängte ihre Wäsche an die Leine.

  • Der Hund zog an der Leine.

  • Tom ließ seine Hunde von der Leine.

  • Halte die Leine!

  • Wo ist die Leine?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hinzu kommt, dass sich in diesem Fall ausnahmsweise auch ein Rest einer Schnürung aus Flachs beziehungsweise Lein erhalten hat.

  • Siegerin wurde die „Waldfee“ von Weltmeister Lein, wie Veranstalter André Domke am Sonntag sagte.

  • Im Winter 2020 stehen die Studenten Lennie Schlund und Christian Lein in ihrer Wohnheimküche in Glauchau.

  • Der er Werberingchef Christoph Leins nutzte den Besuch des saarländischen Regierungschefs Tobias Hans (CDU) für klare Worte.

  • Trainiert wird Anton Lein von seinem Vater, manchmal darf auch die jüngste Tochter Johanna „Goldbube“ reiten.

  • Lediglich sieben Öle sind „gut“, darunter auch ein günstiges Leinöl für 11,80 Euro pro Liter von Alnatura (Lein Öl nativ).

  • Die Wissenschaftler haben es vermocht, kurzfaserigen Lein konkurrenzfähig zu machen.

  • Dennoch sind die inneren Werte des Leins nicht zu verachten.

  • Lein sieht die Anmeldezahlen hingegen als Beleg dafür, "daß die zergliederten Schulstrukturen grundsätzlicher überdacht werden müssen".

  • Der SPD-Abgeordnete Gerhard Lein meinte in der "Tageszeitung", die Angelegenheit sei "juristisch vermutlich nicht sauber durchformuliert".

  • "Es geschehen noch Wunder ", sagt Kristin Leins Mutter, die die Beziehung ihrer Tochter zu dem Nigerianer von Anfang an unterstützt hat.

  • Die Entwicklung des Leins finanzierte der Chemiekonzern BASF und das "NAPUS"-Projekt vom Bundesforschungsministerium.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lein?

Anagramme

  • Niel

Wortaufbau

Das Isogramm Lein be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N

Das Alphagramm von Lein lautet: EILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Lein (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Lei­ne (Plural).

Lein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­span­nen:
(etwas Zusammengelegtes) ausbreiten und mit zum Beispiel Leinen oder Streben in dieser Position halten
Bar­chent:
Textil: ein grober Stoff, der ein Mischgewebe aus Baumwolle und Leinen darstellt
Char­pie:
bis ins 20. Jahrhundert benutztes Wundverbandsmaterial aus zerzupftem Leinen oder Baumwollstoff
In­ners­te:
ein Fluss in Deutschland, Nebenfluss der Leine
lei­nen:
attributiv: aus Leinen gemacht
Lin­nen:
Tuch aus Leinen
lon­gie­ren:
ein Pferd zur Ausbildung und Trainingszwecken an einer langen Leine, der Longe, im Kreis führen
Non­pa­reille:
schlechter, leichter Kamelott, der vollständig aus Wolle oder aber aus mit Leinen oder Ziegenhaar vermischter Wolle bestehen kann
Schar­pie:
historisch: bis ins 20. Jahrhundert benutztes Wundverbandsmaterial aus zerzupftem Leinen oder Baumwollstoff
Stra­min:
appretiertes, gitterartiges Gewebe aus Leinen oder Baumwolle als Ausgangsmaterial für die Stickerei (Kreuzstichstickerei)

Buchtitel

  • Altes Leinen Getrud Berning | ISBN: 978-3-87716-663-5
  • An lockerer Leine Jeanette Przygoda | ISBN: 978-3-44015-132-7
  • Das andere Ende der Leine Patricia B. McConnell | ISBN: 978-3-95464-183-3
  • Der Hund an der Leine Anton Fichtlmeier | ISBN: 978-3-44015-393-2
  • Die unsichtbare Leine Sabrina Reichel | ISBN: 978-3-95464-100-0
  • Frauen an der Leine Barbara Fleischer | ISBN: 978-3-96543-362-5
  • Jeder Hund kann an lockerer Leine gehen Dr. Katrin Voigt | ISBN: 978-3-80017-751-6
  • Leg den schwarzen Hund an die Leine Aurelia Hack | ISBN: 978-3-95736-130-1
  • Leinen los, Seeräuber-Moses Kirsten Boie | ISBN: 978-3-78912-020-6
  • Mord an der Leine Hannes Nygaard | ISBN: 978-3-89705-625-1
  • Nähen mit Leinen Tatiana Anninskaia | ISBN: 978-3-74590-323-2
  • Nelly & Düse – Ein Schwein zieht Leine Nicole Mahne, Caroline Opheys | ISBN: 978-3-96594-227-1
  • Segel setzen, Leinen los! Auf Piratenreise im letzten Kitajahr Maike Hülsmann, Julia Bauschke, Sabine Dudek | ISBN: 978-3-80800-883-6
  • Tod an der Leine Susanne Mischke | ISBN: 978-3-49230-119-0
  • Von der Leine gelassen Dav Pilkey | ISBN: 978-3-94718-859-8

Film- & Serientitel

  • Anker auf und Leinen los – Geschichten aus dem Yachthafen (TV-Serie, 1968)
  • Ein Goldfisch an der Leine (Film, 1964)
  • Elfriede Jelinek – die Sprache von der Leine lassen (Doku, 2022)
  • Leinen los für die Liebe (Fernsehfilm, 1996)
  • Leinen los für MS Königstein (TV-Serie, 1997)
  • Leinen los! – Maritime Schätze aus den Filmarchiven 1912-1957 (Doku, 2006)
  • Liebe an der langen Leine (Film, 2004)
  • Nein, Aus, Pfui! Ein Baby an der Leine (Fernsehfilm, 2012)
  • Oglum bak git – Junge zieh' Leine! (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423147, 12423146, 12291608, 11078351, 11078350, 10052954, 8980002, 8861700, 8850478, 8800511, 8227627, 8227625, 8223627, 7793753, 7722084, 6787861, 6589634 & 6584619. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 04.09.2023
  2. rp-online.de, 20.08.2023
  3. saechsische.de, 27.09.2022
  4. schwarzwaelder-bote.de, 21.02.2021
  5. augsburger-allgemeine.de, 16.09.2018
  6. focus.de, 27.08.2015
  7. de.rian.ru, 06.05.2007
  8. berlinonline.de, 16.04.2006
  9. welt.de, 15.03.2005
  10. welt.de, 27.08.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 06.08.2005
  12. abendblatt.de, 25.09.2004