Rein

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

 ➠ siehe auch: rein (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Rein
Mehrzahl:Reinen

Definition bzw. Bedeutung

Süddeutsch, österreichisch: flaches, größeres, oft rechteckiges Gefäß zum Kochen und Braten; flacher, größerer Kochtopf, Bräter.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reindie Reinen
Genitivdie Reinder Reinen
Dativder Reinden Reinen
Akkusativdie Reindie Reinen

Anderes Wort für Rein (Synonyme)

Reine:
frische Sauberkeit, auch übertragen: zum Beispiel als Reinheit der Seele, des Gefühls

Beispielsätze

  • Der Schweinsbraten schmurgelt im Backofen in der Rein vor sich hin und riecht schon unglaublich lecker.

  • Rein monetäres Wachstum ist fragwürdig, dieses Wachstum wird bezahlt mit einem Riss in der Gesellschaft.

  • Es ist nicht wichtig, wie andere einen sehen, wichtig ist, dass man mit sich selbst im Reinen ist.

  • Den Reinen ist alles rein.

  • Sie scheint mit sich selbst völlig im Reinen zu sein.

  • Rein bleiben und reif werden ist höchste und schwerste Lebenskunst.

  • Rein verstandlich betrachtet erscheint das Leben nicht anders als eine sinnvolle Sinnlosigkeit.

  • Ein Mensch kann sich nicht wohlfühlen, wenn er mit sich selbst nicht im Reinen ist.

  • Um mit anderen zu harmonieren, muss man zuerst mit sich selbst im Reinen sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dies war das Highlight der Ferienspiel-Aktion von wienXtra „Rein ins Rathaus“.

  • Das Stift Rein erstrahlt mit seiner Basilika in barockem Glanz – viele der Kunstwerke stammen aus dem Pinsel von Joseph Amonte.

  • Der Este Rein Taaramäe verlor das Rote Trikot, weil er in den Vorfall rund 12 km vor dem Ziel involviert war.

  • Auch Pfarrer Thomas Rein von der Pfarrgemeinschaft Pöttmes sieht das so.

  • Auch Trainer Rein van Eijk ist bislang sehr zufrieden mit der Entwicklung seiner Mannschaft.

  • Grundsätzlich ist er mit sich selbst im Reinen.

  • Rein in die Kartoffeln, raus aus dem Kartoffeln Keine Mühen hat ein Kartoffeldieb in Unterfranken gescheut.

  • Auf die Frage, ob er glaube, illegal gehandelt zu haben, habe Dehm geantwortet: „Ich bin mit mir im Reinen.

  • Blome bemängelt die träge Verfasstheit einer Gesellschaft, die Bemerkenswertes leisten könne, jedoch nicht mit sich im Reinen sei.

  • Blick unter die Oberfläche Rein charttechnisch gibt es am Kursverlauf des DAX derzeit wenig Grund zur Kritik.

  • Daniel Rein war zuvor gefoult worden.

  • Bastian Bielendorfer war der Witzereißer in der Plasberg-Runde, ein wahrer Wonneproppen, mit sich und der Welt im Reinen.

  • Besonders wichtig für ihn sei, so der Angeklagte, dass er mit der ehemaligen Spielerin im Reinen sei.

  • So können in jedem Jahr durch neue Gäste auch neue Bildungswege aufgezeigt werden«, sagte Lehrerin Sigrid Rein.

  • Dabei ist nicht Helens Gewicht das Problem, sie ist mit ihrer Körperfülle längst im Reinen.

  • "In unserer Kirche hat es ja nur zwölf Grad", so Rein.

  • Rein rechnerisch könnte das sogar klappen: Zwar schreibt die Stadt 2008 ein Defizit von 61 Mio. Euro.

  • Darüber hinaus zeichne sich eine Einigung mit einem weiteren Krankenhaus ab, sagte der Geschäftsführer des Marburger Bundes, Udo Rein.

  • Rein sportlich war die Fernreise mit 23 Flugstunden in dieser Phase der Vorbereitung grenzwertig, wie selbst Manager Uli Hoeneß zugab.

  • Rein beruflich betrachtet: E-Mail sei die wichtigste Funktion eines Business-Handys.

Häufige Wortkombinationen

  • Bratl in der Rein

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Sterzrein
  • Tropfrein

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Rein?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Rein be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von Rein lautet: EINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Rein (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Rei­nen (Plural).

Rein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rein kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hin­ter­rhein:
Geografie: Der Hinterrhein (rätoromanisch Rein posteriur) ist einer der beiden Quellflüsse des Rheins im Schweizer Kanton Graubünden

Buchtitel

  • Rein ins kalte Wasser! Mark Harper | ISBN: 978-3-86731-265-3
  • Rein It In Héloïse de Satgé | ISBN: 978-1-91693-822-9

Film- & Serientitel

  • Lucky Break – Rein oder raus (Film, 2001)
  • Raus aus dem Messie-Chaos – Rein ins Leben (TV-Serie, 2011)
  • Rein (Kurzfilm, 2009)
  • Rein ins Leben (Fernsehfilm, 2006)
  • Rein privat (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9793394, 9581799, 7911416, 3065794, 2241395, 2185363, 836472 & 522687. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ots.at, 23.08.2023
  2. steiermark.orf.at, 25.12.2022
  3. bvz.at, 18.08.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 29.01.2020
  5. morgenpost.de, 19.09.2019
  6. focus.de, 11.09.2018
  7. sueddeutsche.de, 08.08.2017
  8. focus.de, 11.09.2016
  9. nrhz.de, 16.01.2015
  10. wallstreet-online.de, 10.01.2014
  11. mz-web.de, 24.09.2013
  12. stern.de, 17.07.2012
  13. mainpost.de, 05.08.2011
  14. lr-online.de, 09.07.2010
  15. solinger-tageblatt.de, 12.01.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 03.12.2008
  17. derwesten.de, 13.12.2007
  18. ngz-online.de, 29.07.2006
  19. welt.de, 01.08.2005
  20. spiegel.de, 08.10.2004
  21. welt.de, 24.06.2003
  22. welt.de, 22.07.2002
  23. jw, 11.07.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 22.11.1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 04.06.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995