Vase

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Vase
Mehrzahl:Vasen

Definition bzw. Bedeutung

Der Zierde oder (oft) zum Aufbewahren von Blumen dienendes Gefäß.

Begriffsursprung

Ende des 16. Jahrhunderts von französisch vase entlehnt, das über lateinisch vās auf Altlatein vāsum – „Gefäß, Geschirr, Gerät“ zurückgeht

Verkleinerungsformen

  • Väschen
  • Väslein

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vasedie Vasen
Genitivdie Vaseder Vasen
Dativder Vaseden Vasen
Akkusativdie Vasedie Vasen

Sinnverwandte Wörter

Am­pho­re:
bauchiges, zweihenkeliges, enghalsiges Gefäß aus Ton oder Metall, das in der Antike zur Aufbewahrung und zum Transport von Olivenöl, Wein, Honig und anderen Lebensmitteln verwendet wurde
Glas:
Behälter für Lebensmittel
durchsichtiger amorpher Feststoff
Kan­ne:
größeres Gefäß für Flüssigkeiten
Ka­raf­fe:
geschliffener Glas- oder Kristallbehälter für Getränke, der oftmals eine bauchige Form und einen Verschluss hat
Kelch:
Biologie: äußerster Teil eines kelchartigen Objekts wie einer Blütenhülle
oben offenes liturgisches Gefäß
Krug:
ländliche Gaststätte
zylindrisches Gefäß für Getränke

Gegenteil von Va­se (Antonyme)

Scha­le:
bei bestimmten Atommodellen die Schichten der Elektronenhülle von Atomen, kurz für: Valenzschale
die Klaue(n) des Schalenwildes
Tas­se:
als Maß: Inhalt eines solchen Trinkgefäßes
das unter beschriebene Trinkgefäß mit dazugehöriger Untertasse
Tel­ler:
in der Form an erinnernd
Ohr des Wildschweins

Beispielsätze

  • Mir ist die Vase heruntergefallen.

  • Auf dem Kaminsims stehen wertvolle Vasen aus verschiedenen Epochen.

  • Wer von euch hat diese Vase kaputtgemacht?

  • Maria stellte Blumen in die Vase und diese dann auf den Tisch.

  • Die Vase ist vom Tisch gefallen.

  • Wer hat diese Vase kaputt gemacht?

  • Er füllte die Vase mit Wasser.

  • Ist das eine chinesische Vase?

  • Ich habe die Vase in der Mitte vom Regal aufgestellt.

  • Gib Wasser in die Vase.

  • Tom hat die Vase auf den Tisch gestellt.

  • Tom steckte ein paar Blumen in die Vase.

  • Maria hat ein paar Blumen in die Vase gesteckt.

  • Maria steckte ein paar Blumen in die Vase.

  • Die Blume in der Vase ist gelb.

  • Blumen wirken schöner, wenn sie in einer Vase sind.

  • Wenn Sie diese Vase fallen lassen, ziehe ich das von Ihrem Gehalt ab.

  • Fast alle von Großmutters Vasen sind sehr wertvoll.

  • Hänschen hatte die teure Vase seiner Mutter zu Bruch gehen lassen, aber weil er es nicht mit Absicht getan hatte, war sie ihm nicht böse.

  • Hast du die Vase einigermaßen mittig aufgestellt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei letzteren handelte es sich zum Beispiel um Bilder, Vasen und Bücher.

  • Auch Obst in der Nähe der Vase ist ein Problem: Viele Früchte geben ein Reifegas ab, das den Alterungsprozess der Blumen beschleunigt.

  • Wir haben zum Beispiel eine Vase aus dem fünften Jahrhundert.

  • Egal ob antike Möbel, alte Spiegel oder gut erhaltene altertümliche Vasen – Sammler dürften hier auf ihre Kosten kommen.

  • Der damalige Bürgermeister Josef Heinrich überreichte ihm eine Vase von der Firma Lipp.

  • Die Vase ist aus einer Plastikflasche hergestellt und wurde für mehr Stabilität mit Gips gefüllt.

  • Im Flur ein spanisches Schränkchen und ein runder Teppich, Herbstblumen in einer Vase, im Wohnzimmer eine Couchgarnitur.

  • Das Meiste ist Nippes wie Handyhüllen oder verdrehte Vasen oder ein weiblicher Torso mit Wabenmuster.

  • Da sie sich gut als Schnittpflanze eignet, lässt sich diese Staude auch auf den Küchentisch holen und hält sich dort sehr lange in der Vase.

  • Andere Künstler hätten sich Teppichen gewidmet oder aus alten Saftpackungen die riesige Blumenvase „Royal Waste Vase XL“ gemacht.

  • Bringen Sie statt mit Blumen mit Vasen Farbakzente in die Wohnung.

  • Einige frische Blüten in einer kleine Vase genügen vollkommen.

  • Damit soll ausgeschlossen werden, ob die britischen Vasen nicht ursprünglich aus Asien stammen.

  • Dann haben sich die Fledermäuse vielleicht in ein tragbares Gefäß, etwa eine Vase, zurückgezogen.

  • Es werden Kränze, Figuren, Vasen zerstört und geklaut.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Aserbaidschanisch: vaza
  • Baskisch: lorontzi
  • Bosnisch:
    • vaza (weiblich)
    • vazna (weiblich)
  • Bulgarisch: ваза (vaza) (weiblich)
  • Dänisch: vase
  • Englisch: vase
  • Esperanto: vazo
  • Färöisch: ílat (sächlich)
  • Finnisch: maljakko
  • Französisch: vase
  • Georgisch:
    • ლარნაკი (larnaki)
    • ვაზა (vaza)
  • Interlingua: vaso
  • Isländisch: vasi (männlich)
  • Italienisch: vaso (männlich)
  • Kasachisch: ваза (vaza) (weiblich)
  • Katalanisch: gerro (männlich)
  • Khowar: گمبوری دان
  • Kirgisisch: ваза (vaza) (weiblich)
  • Kroatisch:
    • vaza (weiblich)
    • vazna (weiblich)
  • Kurmandschi:
    • guldank
    • vazo
    • gulwaz
  • Latein: vas (sächlich)
  • Lettisch: vāze
  • Litauisch: vaza
  • Mazedonisch: вазна (vazna) (weiblich)
  • Neugriechisch: βάζο (vázo) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Vaas (weiblich)
  • Niederländisch: vaas
  • Niedersorbisch: waza (weiblich)
  • Norwegisch: vase (männlich)
  • Obersorbisch: waza (weiblich)
  • Okzitanisch: vas (männlich)
  • Paschtu: ګلدانۍ (weiblich)
  • Persisch: گلدان (goldan)
  • Polnisch:
    • waza (weiblich)
    • wazon (männlich)
  • Portugiesisch: vaso (männlich)
  • Rumänisch: vază (weiblich)
  • Russisch: ваза (weiblich)
  • Schwedisch: vas
  • Serbisch:
    • ваза (vaza) (weiblich)
    • вазна (vazna) (weiblich)
  • Serbokroatisch: ваза (vaza) (weiblich)
  • Slowakisch: váza (weiblich)
  • Slowenisch: vaza (váza) (weiblich)
  • Spanisch: jarrón
  • Tschechisch: váza (weiblich)
  • Türkisch: vazo
  • Ukrainisch: ваза (vaza) (weiblich)
  • Ungarisch: váza
  • Weißrussisch: ваза (vaza) (weiblich)

Was reimt sich auf Va­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Va­se be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Va­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Va­se lautet: AESV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Va­se (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Va­sen (Plural).

Vase

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Va­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ro­te­ri­on:
Verzierung auf dem First oder an den Ecken des Giebels, die auch als Sockel für Statuen oder Vasen dient
Glas­va­se:
Vase aus Glas
Por­zel­lan­va­se:
aus Porzellan hergestellte/bestehende Vase
Töp­fer:
Handwerker, der aus Ton Gebrauchsgegenstände wie Tassen, Teller oder Vasen herstellt

Buchtitel

  • The Golden Vase: A gift for the young Hannah Flagg Gould | ISBN: 978-3-38602-137-1
  • The Madness Vase Andrea Gibson | ISBN: 978-1-93590-437-3
  • Vom Garten in die Vase Katharina Funk | ISBN: 978-3-44017-669-6

Film- & Serientitel

  • Die Vase (Kurzfilm, 2008)
  • Tattooed Flower Vase (Film, 1976)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vase. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12280906, 11759140, 11199330, 9767597, 8860834, 8346630, 8346626, 8113347, 7697456, 7697327, 7523270, 7523267, 6771330, 6629070, 6624244, 6447007, 5315280 & 5292971. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden Online
  3. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch
  4. braunschweiger-zeitung.de, 20.01.2023
  5. berliner-kurier.de, 05.08.2022
  6. focus.de, 24.03.2021
  7. eifelzeitung.de, 09.11.2020
  8. augsburger-allgemeine.de, 20.11.2019
  9. spiegel.de, 17.02.2018
  10. tagesspiegel.de, 01.08.2017
  11. sport1.de, 08.09.2016
  12. gartentechnik.de, 13.01.2015
  13. mz-web.de, 14.07.2013
  14. blog.tagesanzeiger.ch, 05.11.2012
  15. blog.tagesanzeiger.ch, 22.09.2011
  16. dnn-online.de, 25.02.2010
  17. stuttgarter-zeitung.de, 28.08.2009
  18. derwesten.de, 04.01.2008
  19. rp-online.de, 04.12.2007
  20. merkur-online.de, 07.11.2006
  21. welt.de, 21.12.2005
  22. welt.de, 12.06.2004
  23. berlinonline.de, 22.07.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 19.07.2002
  25. Die Zeit (35/2001)
  26. Tagesspiegel 2000
  27. BILD 1999
  28. BILD 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Stuttgarter Zeitung 1996
  31. Berliner Zeitung 1995