Blumenvase

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːmənˌvaːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Blumenvase
Mehrzahl:Blumenvasen

Definition bzw. Bedeutung

Gefäß, meist mit Wasser gefüllt, zum Einfrischen von Blumen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Blume, Fugenelement -n und Vase.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blumenvasedie Blumenvasen
Genitivdie Blumenvaseder Blumenvasen
Dativder Blumenvaseden Blumenvasen
Akkusativdie Blumenvasedie Blumenvasen

Beispielsätze

  • Die Blumenvase ist zu weit, daher stehen die Blumen nicht aufrecht.

  • Die Blumenvase ist kaputt.

  • Die Blumenvase weist Risse und Sprünge auf.

  • Wer hat die Blumenvase kaputtgemacht?

  • Er hat die Blumenvase absichtlich kaputtgemacht.

  • Siehst du auf dem Tisch eine Blumenvase mit einem Blumenstrauß darin?

  • Sie hat in die Blumenvase gepisst und sich verdünnisiert.

  • Das ist aber eine schöne Blumenvase.

  • Füll Wasser in die Blumenvase.

  • Ich habe die Blumenvase mit Wasser gefüllt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann machte noch ein ganz besonderer Fisch die Runde, der seinerzeit sicherlich einmal als Blumenvase gedient hatte.

  • Unter anderem soll es prozedural eingerichtete Räume geben - Bücher oder Blumenvasen werden immer neu und per Zufall verteilt.

  • Andere Künstler hätten sich Teppichen gewidmet oder aus alten Saftpackungen die riesige Blumenvase „Royal Waste Vase XL“ gemacht.

  • Die Blumenvase: der Vorstand.

  • Eine Mutter versorgt ein Krabbelkind, verbietet ihm immer wieder, an die Blumenvase zu gehen.

  • Sie zerstörten unter anderem mehrere Blumenvasen, rissen Pflanzen aus dem Boden und beschmierten mit Farbe eine Plastik und Blumenkübel.

  • Es gab ja auch so genug zu tun: "30 Blumenvasen jeden Tag arrangieren, unendlich viele Gäste, katholische Tanten en gros."

  • Ehrlich, ich konnte das Wort Blumenvase nicht mehr lesen.

  • Zwei Dinge nach diesem Abend sind gewiss: Dänemark hat eine Blumenvase und Europa eine Hymne.

  • MOPS kann den Aufzug rufen, Türen öffnen und Blumenvasen ausweichen.

  • Es kippte um wie eine wackelige Blumenvase.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: lorontzi
  • Englisch: flower vase
  • Esperanto: florvazo
  • Italienisch: vaso da fiori (männlich)
  • Neugriechisch:
    • βάζο (vázo louloudión) (sächlich)
    • ανθοδοχείο (anthodochío) (sächlich)
  • Rätoromanisch: vasch da flurs (männlich)
  • Schwedisch:
    • blomvas
    • vas
  • Spanisch:
    • florero (männlich)
    • jarrón (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Blu­men­va­se be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem U, N und A mög­lich. Im Plu­ral Blu­men­va­sen nach dem U, ers­ten N und A.

Das Alphagramm von Blu­men­va­se lautet: ABEELMNSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Völk­lingen
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Vik­tor
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Vic­tor
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Blu­men­va­se (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Blu­men­va­sen (Plural).

Blumenvase

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blu­men­va­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blumenvase. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7834323, 7060584, 4181510, 3479864, 2793387, 495138, 403276, 399768 & 399762. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 28.10.2023
  2. feedsportal.com, 18.06.2014
  3. mz-web.de, 14.07.2013
  4. zeit.de, 10.04.2007
  5. abendblatt.de, 08.01.2005
  6. berlinonline.de, 10.07.2003
  7. DIE WELT 2001
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. DIE WELT 2000
  10. BILD 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1996