Blumenwiese

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːmənˌviːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Blumenwiese
Mehrzahl:Blumenwiesen

Definition bzw. Bedeutung

Grünfläche, auf der viele Blumen wachsen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blume und Wiese mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blumenwiesedie Blumenwiesen
Genitivdie Blumenwieseder Blumenwiesen
Dativder Blumenwieseden Blumenwiesen
Akkusativdie Blumenwiesedie Blumenwiesen

Anderes Wort für Blu­men­wie­se (Synonyme)

Kräuterwiese
Wildblumenwiese:
(naturnahe) Fläche, auf der viele Wildblumen wachsen

Beispielsätze

  • Mein Großvater hat diese Blumenwiese bereits angelegt, sie blüht und duftet seit nunmehr 80 Jahren.

  • Die Frau öffnete das Fenster und hatte in ihrem Blickfeld die zum Greifen nahe Natur, mit ihren Wäldern und Blumenwiesen.

  • Ich sah die Glühwürmchen, sie flogen auf der Blumenwiese.

  • Jedermann kann auf all den Blumenwiesen den Duft des Flieders riechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daneben wurde die Wiese am Waldrand neu angelegt und durch das Einbringen von Samen aus einer lokalen Blumenwiese deutlich artenreicher.

  • In diesem Sommer wird das nichts mehr mit einem schönen Rasen auf der Blumenwiese der Rheinaue.

  • Vor der letzten Großveranstaltung „Jeck im Sunnesching“ ist die Blumenwiese mit Sand aufgeschüttet worden.

  • Die Schotterfläche an der Mehrzweckhalle wurde durch eine Blumenwiese ersetzt, die bereits keimt.

  • Entlang dieser Straße soll zukünftig die neue Blumenwiese entstehen.

  • Ganz besondere Freude bereitete ihm die farbige Blumenwiese auf dem Friedhof, die er säte.

  • Beim Projekt „Artenvielfalt in Köttmannsdorf“ werden nicht nur in der Gemeinde Blumenwiesen angelegt, sondern auch Ausbildungen angeboten.

  • Der Kurs habe aufgezeigt, dass man im Garten auch mal etwas stehen lassen könne und es Zeit für eine schöne Blumenwiese brauche.

  • das Grün kurz gehalten und dabei die schöne Blumenwiese – wie Björn Strackbein erläuterte – „in die Tonne getreten“.

  • Arbeitseinsatz auf dem Sülzenberg in Ufhoven, hier soll im kommenden Jahr eine neue Streuobst und Blumenwiese entstehen.

  • Auch eine Blumenwiese haben die beiden Spender auf dieser Fläche vorgesehen.

  • Außerdem will der Verein eine Blumenwiese anlegen.

  • Auf der Suche nach größeren Flächen für weitere Blumenwiesen wurde der Verein nun fündig.

  • Das sind Biotope, Seen und Bachläufe, Streuobstwiesen und ungedüngte Blumenwiesen.

  • Aktuell in Vorbereitung sind Bilder einer Blumenwiese – und von Schafen, berichtet Koke.

  • Insgesamt gibt es in Linz 49 städtische Blumenwiesen, die insgesamt 232.000 Quadratmeter groß sind.

  • Ist das unten links nun eine Blumenwiese oder doch ein Seerosenteich, fragt man sich?

  • So kann der gestresste Großstädter zwischen Gräsern, auf Blumenwiesen oder im Dschungel relaxen.

  • Die Liebe lässt uns manchmal in einer Blumenwiese sitzen, mit dem allerbesten Freund.

  • Aus einem Dach kann eine duftende Blumenwiese mit Margeriten, Nelken, Thymian und Lavendel werden.

  • Erst nach einigen Jahren würden sich die öffentlichen Grünflächen zu Blumenwiesen entwickeln.

  • Die Bänke unter den alten, hohen Bäumen werden gerne von Senioren genutzt, auf der Blumenwiese wurden Obstbäume gepflanzt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: blühende Blumenwiese, bunte Blumenwiese, duftende Blumenwiese, üppige Blumenwiese
  • mit Verb: eine Blumenwiese anlegen, eine Blumenwiese mähen, eine Blumenwiese säen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Blu­men­wie­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Blu­men­wie­sen nach dem U, ers­ten N und zwei­ten E.

Das Alphagramm von Blu­men­wie­se lautet: BEEEILMNSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Whis­key
  8. India
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Blu­men­wie­se (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Blu­men­wie­sen (Plural).

Blumenwiese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blu­men­wie­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Blumenwiesen in naturnahen Gärten Karin Hochegger | ISBN: 978-3-84048-124-6

Film- & Serientitel

  • Die Blumenwiese – Wunderwelt am Wegesrand (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blumenwiese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blumenwiese. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5985660, 5985397 & 5981712. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 22.08.2023
  2. ga.de, 01.08.2023
  3. ga.de, 23.08.2023
  4. bo.de, 27.04.2022
  5. nnn.de, 09.02.2022
  6. luzernerzeitung.ch, 22.12.2022
  7. kaernten.orf.at, 01.06.2021
  8. bernerzeitung.ch, 02.05.2021
  9. siegener-zeitung.de, 18.06.2021
  10. thueringer-allgemeine.de, 01.12.2019
  11. shz.de, 18.09.2019
  12. ikz-online.de, 23.12.2019
  13. shz.de, 08.04.2018
  14. moviepilot.de, 20.11.2016
  15. feedproxy.google.com, 26.11.2013
  16. nachrichten.at, 03.07.2013
  17. morgenweb.de, 15.01.2007
  18. frankenpost.de, 30.06.2006
  19. ngz-online.de, 09.02.2006
  20. fr-aktuell.de, 16.10.2004
  21. fr-aktuell.de, 17.05.2004
  22. Süddeutsche Zeitung 1995