Zierde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡siːɐ̯də]

Silbentrennung

Zierde (Mehrzahl:Zierden)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von althochdeutsch zierida (8. Jh.) über mittelhochdeutsch zierde („Schönheit“), Abstaktion des Verbs zieren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zierdedie Zierden
Genitivdie Zierdeder Zierden
Dativder Zierdeden Zierden
Akkusativdie Zierdedie Zierden

Anderes Wort für Zier­de (Synonyme)

Accessoire(s) (franz.):
modisches Zubehör, besonders zur Kleidung (Schmuck, Gürtel und so weiter)
Deko (ugs.)
Dekoration:
das Ausschmücken oder dessen Ergebnis
Ornament:
eine künstlerische oder bauliche Verzierung
Schmuck:
Objekte oder Elemente, die der Verschönerung oder Verzierung eines Gegenstandes oder eines Lebewesens dienen
Objekte, die zur Zierde von Personen oder deren Kleidung dienen, wie zum Beispiel Tattoos
schmückendes Beiwerk
Verzierung:
das Verzieren
für die Funktion eines Gegenstandes nicht nötiger Schmuck
Verzierung eines Gegenstandes
Zier (geh.):
schmückendes Beiwerk

Gegenteil von Zier­de (Antonyme)

Un­zier­de:
etwas von besonders schlechtem Ansehen oder Aussehen

Beispielsätze

  • Die Eiche ist eine wahre Zierde für unseren Garten.

  • In großes Unglück lehrt ein edles Herz sich endlich finden, aber wehe tut’s, des Lebens kleine Zierden zu entbehren.

  • Arbeit ist des Bürgers Zierde, Segen ist der Mühe Preis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Loafer zählen zu den wenigen traditionellen Herrenschuhen, mit denen Männer schon seit jeher ihren Hang zur Zierde ausleben durften.

  • Die kleinen Lautsprecher gereichten jedem Aufnahmestudio zur Zierde, so genau, detailfreudig und schlackenlos reproduzieren sie Musik.

  • Der Edelhof soll wieder eine Zierde des Schleizer Ortsteils Oschitz werden.

  • Vor allem die starke Verschmutzung des Innenraums aber ist nicht gerade eine Zierde.

  • Leider hat die Zeit keine Gnade mit der Schönheit und jede optische Zierde wird irgendwann "entziert".

  • Aysche, Zierde ihrer kleinasiatischen Großfamilie, will das Banner der Reinheit auch an der deutschen Küste tragen.

  • AFP/Getty Images Zierde für einen E-Type von 1963: das Jaguar-Emblem.

  • Hinter der Front scheinen Lautsprecher zu beherbergen, doch das könnten auch Lüfter oder nur eine Zierde sein.

  • Der RS 5 will da zu mehr verführen: Seinen 450 PS starken Achtzylinder trägt er schließlich nicht zur Zierde unter der Haube.

  • Es hat aber statt eines Fotos auch nur ein Krönchen als Zierde.

  • "Die sind alle auf Metropolen geeicht", sagte Zierden.

  • Als nahezu unverzichtbares Weihnachts-Accessoire ist der Schwibbogen natürlich auch eine Zierde für den Striezelmarkt.

  • Dabei sollte keiner die Badehose vergessen, denn der See ist nicht nur zur Zierde da.

  • "Eine Zierde mit Wucht und Massigkeit", wurde damals berichtet. 15 Klassen besuchten zu dieser Zeit die Pestalozzischule.

  • Die Stuttgarter Dixis sind eine zartorange Zierde des öffentlichen Sanitärwesens.

  • Für knapp 700 Euro ist die Privileg eine Zierde in der Küche.

  • Die Einrichtung gelte in der Bürgerschaft als Zierde für die Stadt.

  • Glatt sind ihre Züge, frei die Wangen und Lippen von jeder Zierde und Tarnung, die Mode der Männer war in ihrer Zeit.

  • SPD-Generalsekretär Scholz nannte seine Kandidatur eine "Zierde" für die Liste seiner Partei.

  • Der Ire gilt als der Superstar unter den Hutmachern, seine Kreationen sind jedoch mehr Zierde als praktische Kopfbedeckung.

  • Der amerikanische Feigenkaktus, einst eine Zierde in australischen Vorgärten, macht weite Landstriche des fünften Kontinents unbrauchbar.

  • Bescheidenheit ist eine Zierde, sagt der mit Weisheiten voll gestopfte Volksmund.

  • Die Dreistigkeit geht sogar so weit, absehbare Gegenstimmen in den eigenen Reihen zur Zierde zu erklären.

  • Da wurde einer über die Grenze gejagt, man weiß nicht einmal wo, der Deutschland mehr als nur zur Zierde gereichte.

  • Ich meine: Ein Schmuckstück, eine Zierde der Stadt!

  • Bescheidenheit mag eine Zierde sein, dem Schriftsteller, der glaubt, sie literarisch nutzen zu können, ist sie eine Hürde.

  • Denn Frauen waren die Zierde des königlichen Hofes, ihnen galt das Interesse, besonders den Mätressen.

  • Doch ihre Zukunft als Zierde dieser französischen Banknote ist ungewiß.

Wortbildungen

  • Hauszierde
  • Zierdebaum
  • Zierdedecke
  • Zierdedegen
  • zierdelos
  • zierdfließend
  • Zierdgarten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zier­de?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zier­de be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Zier­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zier­de lautet: DEEIRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Dora
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Zier­de (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Zier­den (Plural).

Zierde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zier­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bi­jou:
kostbarer (zur Zierde am Körper getragener) Gegenstand
Fran­se:
einer von mehreren am Rand eines Textilstücks zur Zierde herabhängenden Fäden
Ja­bot:
Stück berüschter Spitze oder in Falten gelegter Stoff, das am Kragen oder Halsausschnitt eines Hemdes oder Bluse befestigt ist und der Zierde dient
Lü­net­te:
Technik:, Uhrmacherhandwerk: Ring zur Zierde um das Zifferblatt mitunter als Bestandteil des Gehäuses
Ma­sche:
als Zierde getragenes Haarband
Mi­na­rett:
Religion, Architektur: Turm an oder bei einer Moschee, von dem aus (früher) der Muezzin fünfmal täglich zum Gebet ruft (und der in modernen Moscheen heutzutage nur noch der traditionellen Zierde dient)
Nip­pes­fi­gur:
kleine Figur, die der Zierde dient
Zier­brun­nen:
Brunnen/Wasserbecken mit fließendem Wasser, als Zierde eines Raumes oder Platzes
Zier­knopf:
Knopf, der zur Zierde angebracht ist
Zier­naht:
Naht, die zur Zierde beispielsweise auf einem Kleidungsstück angebracht wurde

Buchtitel

  • Eine Zierde in ihrem Hause Asta Scheib | ISBN: 978-3-49922-744-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zierde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zierde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2079925 & 1843253. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 06.10.2022
  2. faz.net, 20.11.2020
  3. thueringer-allgemeine.de, 22.11.2019
  4. augsburger-allgemeine.de, 04.04.2018
  5. focus.de, 12.07.2016
  6. zeit.de, 06.03.2015
  7. welt.de, 25.09.2015
  8. heise.de, 09.09.2014
  9. kicker.de, 22.12.2012
  10. tagblatt.de, 14.06.2010
  11. freiepresse.de, 21.04.2010
  12. sz-online.de, 27.11.2009
  13. blondmag.com, 07.06.2007
  14. frankenpost.de, 27.11.2006
  15. spiegel.de, 26.07.2006
  16. fr-aktuell.de, 18.06.2005
  17. fr-aktuell.de, 17.06.2004
  18. welt.de, 21.09.2004
  19. spiegel.de, 12.11.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 23.01.2003
  21. welt.de, 17.11.2002
  22. bz, 15.01.2002
  23. sz, 12.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995