Zier

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡siːɐ̯]

Silbentrennung

Zier

Definition bzw. Bedeutung

schmückendes Beiwerk

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zier
Genitivdie Zier
Dativder Zier
Akkusativdie Zier

Anderes Wort für Zier (Synonyme)

Accessoire(s) (franz.):
modisches Zubehör, besonders zur Kleidung (Schmuck, Gürtel und so weiter)
Deko (ugs.)
Dekoration:
das Ausschmücken oder dessen Ergebnis
Schmuck:
Objekte oder Elemente, die der Verschönerung oder Verzierung eines Gegenstandes oder eines Lebewesens dienen
Objekte, die zur Zierde von Personen oder deren Kleidung dienen, wie zum Beispiel Tattoos
schmückendes Beiwerk
Verzierung:
das Verzieren
für die Funktion eines Gegenstandes nicht nötiger Schmuck
Zierde (geh.):
Schmuck, Verschönerung, Verzierung

Sinnverwandte Wörter

Or­na­ment:
eine künstlerische oder bauliche Verzierung
Plus:
ein Pluszeichen
ohne Plural: erreichter und eventuell sogar unerwarteter Überschuss

Gegenteil von Zier (Antonyme)

Ma­kel:
Fehler, Mangel, Unreinheit oder Unvollkommenheit, die einen Gegenstand oder eine Person beeinträchtigen
Man­ko:
etwas, was als Fehler oder Nachteil empfunden wird
Geldbetrag, der (bei der Abrechnung) fehlt
Ver­un­stal­tung:
Handlung, etwas zu verunstalten/zu entstellen

Beispielsätze

  • Auch die Hafenpromenade ist eine Zier – der portugiesische Pritzkerpreisträger Souto de Moura hat das dortige Kulturzentrum entworfen.

  • Abdo handelt wohl nach dem Motto: „Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr!

  • Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr.

  • Bescheidenheit ist eine Zier, doch besser lebt man ohne ihr.

  • Eine höchst ambivalente Zier, die schon aufgrund ihrer Inauguration im Jahr des deutschen Unheils hätte stutzig machen können.

  • An diesem Nachmittag sieht sie sich wieder mal bestätigt: „Pünktlichkeit ist eine Zier.

  • Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr!

  • Eitelkeit ist eine Zier.

  • Herzlichst, Katharina Zier Profis aus der Region Eckmayer - Qualität seit..

  • Da wurde Hegemann mit üblen Worten und vielfach aus der Anonymität heraus beleidigt, was wahrhaft keine Zier fürs Medium ist.

  • Bescheidenheit ist eine Zier, aber Beyoncé Knowles kommt auch ohne aus.

  • Bonn - Marktwirtschaft ist eine Zier, doch besser lebt es sich ohne ihr.

  • Die Notarkammer hat auf ihrer Mitgliederversammlung ein einstimmiges Votum gegen die neue Verordnung ausgesprochen, wie Zier berichtet.

  • "Da werden wir wohl nicht hinfahren", meint Ludwig Zier.

  • Bescheidenheit sei doch eine Zier, sagte Li. Konfutse habe schon darauf hingewiesen, dass das Volk wichtiger sei als der König.

  • Sich erkenntlich zu zeigen, ist eine Zier.

  • Zier warf Drasch vor, aus Eigeninteresse sein "fehlerhaftes Gutachten" aufrecht erhalten zu wollen.

  • Doch Landschaft ist zuletzt bloß Zier, weiß der echte Modellfreund - und konzentriert sich darum auf die Technik.

  • In einem Tunnel stellten sie den 30-jährigen Daniel Zier, er wehrte sich nicht.

  • Daniel Zier hatte sie, mit einem Messer bewaffnet, überfallen und versucht, ihr Auto zu rauben.

  • Bescheidenheit ist eine medienwirksame Zier - doch schöner lebt sich's ohne ihr.

  • Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr.

  • Dieses Hauses höchste Zier ist Spaltenbräu und Kindlbier - dieser Spruch steht noch heute in den legendären Festsälen an der Hermannstraße.

  • Und zeigte vor allem, daß Bescheidenheit zwar keine hilfreiche Zier, aber selbst unter den Frauen, die "es" geschafft haben, verbreitet ist.

  • Bescheidenheit ist eben eine Zier.

Häufige Wortkombinationen

  • Bescheidenheit ist eine Zier

Wortbildungen

Was reimt sich auf Zier?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Zier be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × Z

Das Alphagramm von Zier lautet: EIRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Zier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zier kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 23.06.2020
  2. wochenblatt.cc, 28.09.2019
  3. weser-kurier.de, 15.06.2019
  4. krone.at, 29.04.2018
  5. welt.de, 19.01.2017
  6. morgenpost.de, 24.12.2016
  7. express.de, 26.05.2014
  8. zeit.de, 15.04.2014
  9. meinbezirk.at, 11.06.2014
  10. literaturcafe.de, 21.03.2010
  11. spiegel.de, 04.09.2008
  12. welt.de, 13.01.2005
  13. welt.de, 21.06.2005
  14. frankenpost.de, 09.08.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 17.07.2004
  16. welt.de, 30.10.2004
  17. sueddeutsche.de, 09.01.2003
  18. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  19. sz, 01.02.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 01.10.2001
  22. bz, 25.01.2001
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1996
  25. Berliner Zeitung 1995