Emir

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːmɪʁ ]

Silbentrennung

Einzahl:Emir
Mehrzahl:Emire

Definition bzw. Bedeutung

Arabischer Titel für Fürst, Prinz oder Befehlshaber.

Begriffsursprung

Von arabisch amir „Befehlshaber“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Emirdie Emire
Genitivdes Emirsder Emire
Dativdem Emirden Emiren
Akkusativden Emirdie Emire

Anderes Wort für Emir (Synonyme)

arabischer Fürst

Beispielsätze

  • Emir ist kein österreichischer Name, oder?

  • Mit dem Erbteil eines Ochsentreibers kann man keine Tochter eines Emirs bekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei seinem Treffen mit dem Emir von Katar im Kanzleramt dringt Kanzler Scholz vor allem auf die Freilassung von Hamas-Geiseln.

  • Damit beendete das Gericht den jahrelangen Rechtsstreit zwischen dem Emir und seiner sechsten Frau.

  • «Das ist eine Sensation», sagte TuS-Trainer Emir Kurtagic.

  • Bereits im Sommer hatte der Kronprinz Kompetenzen vom Emir übernommen.

  • Bis zu ihrer Heirat mit dem Emir von Dubai im Jahr 2004 hatte die emanzipierte Prinzessin die längste Zeit im Ausland verbracht.

  • Den Emir kennt er schon seit mehr als zehn Jahren, da war Schwenker noch Chef der Unternehmensberatung Roland Berger.

  • Das türkische Parlament beschloss, Truppen auf einen Stützpunkt in Katar zu verlegen, um den Emir zu unterstützen.

  • Bei Lohfinks Partner soll es sich um den 22-jährigen Emir K. aus Hessen handeln.

  • Dann aber gelang dem Team von Trainer Emir Kurtagic acht Minuten lang kein Treffer mehr.

  • Beim Besuch des Emirs macht die Kanzlerin ihre Prioritäten klar.

  • Am 17. April 2012 wurde anlässlich eines Besuchs des Emirs von Qatar in Europa ein Umsturzversuch gerade noch einmal abgewendet.

  • Der einzige angereiste Vertreter der sechs Golfstaaten war der Emir von Kuwait, Sheikh Sabah al-Ahmad al-Sabah.

  • Bin Hammam führt einen offiziellen Wahlkampf, in dem er mit dem Privatjet des Emirs von Katar durch die Welt düst.

  • Die CIA will aufgeschnappt haben, dass Qaida-Mitglieder mehr Präsenz von ihrem Emir Osama Bin Laden fordern.

  • Allerdings fehlt dem Außenseiter im Rückspiel Kapitän Emir Spahic wegen einer Gelbsperre.

  • Der Emir von Abu Dhabi hatte Sarkozy jüngst für dessen Ägyptenurlaub seine Villa im Badeort Scharm-el- Scheich zur Verfügung gestellt.

  • Zwar gibt es keine Parteien und kein Parlament, nur eine "Beratende Versammlung" mit 35 Mitgliedern, die vom Emir ernannt werden.

  • Emir Mutapcic, ehemaliger Meistercoach von Alba Berlin, übernahm mit sofortiger Wirkung den Cheftrainer-Posten beim Tabellenletzten.

  • Der Emir von Kuwait will das Frauenwahlrecht einführen und scheitert an seinem konservativen Parlament.

  • Ich habe mit Alba-Coach Emir Mutapcic gesprochen und ihm gesagt, daß ich bereit bin, alles zu tun, damit es diesmal besser läuft.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Emir?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Emir be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R

Das Alphagramm von Emir lautet: EIMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Ingel­heim
  4. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Ida
  4. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. India
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Emir (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Emi­re (Plural).

Emir

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Emir kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Emi­rat:
Herrschaftsbereich eines Emirs
Golf­emi­rat:
an einer Meeresbucht gelegenes Gebiet, das unter der Herrschaft eines Emirs steht

Film- & Serientitel

  • 'Die Hand Gottes' – Emir Kusturica trifft Diego Maradona (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Emir. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Emir. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11950162 & 5231046. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. n-tv.de, 12.10.2023
  3. rp-online.de, 24.03.2022
  4. fnweb.de, 31.10.2021
  5. kurier.at, 29.09.2020
  6. faz.net, 31.07.2019
  7. welt.de, 05.10.2018
  8. focus.de, 17.06.2017
  9. focus.de, 01.12.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.05.2015
  11. n-tv.de, 18.09.2014
  12. urs1798.wordpress.com, 05.07.2013
  13. bernerzeitung.ch, 29.03.2012
  14. nzz.ch, 22.05.2011
  15. spiegel.de, 21.03.2010
  16. bundesliga.de, 15.11.2009
  17. mainz-online.de, 15.01.2008
  18. spiegel.de, 09.04.2007
  19. n-tv.de, 11.01.2006
  20. spiegel.de, 20.03.2005
  21. welt.de, 03.11.2004
  22. berlinonline.de, 11.11.2003
  23. tsp, 19.01.2002
  24. bz, 15.03.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995