hier

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hiːɐ̯ ]

Silbentrennung

hier

Definition bzw. Bedeutung

Anderes Wort für hier (Synonyme)

a. a. O. (Abkürzung)
a.a.O. (Abkürzung)
am (genannten) Ort
am angeführten Ort
am angegebenen Ort
am aufgeführten Ort
an eben diesem Ort
an gleicher Stelle
da:
an dieser (etwas entfernten) Stelle, an jenem (etwas entfernten) Ort
an dieser Stelle, an diesem Ort (an der/dem sich der Sprecher/die Sprecherin befindet oder auf den dieser/diese hindeutet)
daselbst:
veraltend: an diesem Ort, dort
dortselbst:
an eben diesem Ort
ebd. (Abkürzung)
ebenda:
genau an der eben schon erwähnten Stelle, gerade dort
ebendort:
genau, gerade dort
genau dort
ib. (Abkürzung)
ibd. (fachspr., Abkürzung)
ibid. (fachspr., Abkürzung)
ibidem (fachspr.)
an diesem Ort
an dieser Stelle
hierorts:
an dieser Stelle
hüben (landschaftlich, selten):
an diesem Ort, auf dieser Seite
dabei:
bezeichnet eine zeitgleiche untergeordnete, kürzere oder resultierende Handlung
in örtlicher Nähe
dazu:
auf etwas in der Situation Nahes verweisend: in Hinblick auf das hier
konjunktional, um etwas zu erreichen
derbei
dieserfalls
hierbei:
bezeichnet eine zeitgleiche untergeordnete, kürzere oder resultierende Handlung
in örtlicher Nähe
in diesem Fall
in diesem Zusammenhang
nun:
Fortführung der Rede, zeitliche Folge
Im Satzanfang, elliptisch, zur Bezeichnung eines Ruhepunktes in der Rede, einer Folgerung, Einwendung oder Einräumung.
unterdies
an diesem Punkt
dann:
als Einleitung der Folge einer Bedingung, welche durch vorausgehendes wenn oder falls gekennzeichnet ist
in der Reihenfolge anschließend, hinterher, darauffolgend, daran anschließend
dannzumal (schweiz.)
diesfalls
in diesem Moment
zu dieser Gelegenheit
auf dieser Seite
diesseits:
mit Genitiv: auf dieser Seite (auf der Seite des Sprechers)
bei uns (ugs.)
hierzulande:
veraltend: in diesem Land, bei uns
in diesem Land
direkt hier
gleich hier
vor deiner Nase
(körperlich) anwesend:
(von Personen) körperlich an einem bestimmten Platz, Ort, zu einem bestimmten Zeitpunkt, in einer bestimmten Zeitspanne oder zu einem Anlass sein, sich befinden

Gegenteil von hier (Antonyme)

dort:
Hinweis auf einen Ort, stärker als da

Redensarten & Redewendungen

  • hier und da
  • hie und da
  • hier und jetzt
  • Hier und Jetzt

Beispielsätze

  • Von hier an lasse ich mir von Ihnen gar nichts mehr sagen!

  • Ich bin hier geboren.

  • Auf jeden Fall bin ich hier, im Regierungspalast, und ich werde hier bleiben zur Verteidigung der Regierung, die ich nach dem Willen des Volkes repräsentiere.

  • Das hier ist das Sitzungszimmer, aber es werden hier fast keine Sitzungen abgehalten.

  • Ich bin genau hier.

  • Er kam gestern Abend hier an.

  • Ich denke, du weißt, warum wir jetzt hier sind.

  • Irgendwas muß ich hier übersehen.

  • Ich bin hier der einzige, der Französisch spricht.

  • Ich habe hier einiges zu tun.

  • Bitte bleiben Sie hier.

  • Könnten Sie erst mal hier warten?

  • Tom wird hier doch nicht wirklich den ganzen Tag bleiben, oder?

  • Entweder wir bleiben für die Nacht hier oben in der Hütte oder wir machen uns sofort auf den Weg nach unten, solange es noch hell ist.

  • Er arbeitet hier nicht mehr.

  • Gefällt es dir hier in Australien soweit?

  • Dieser hier ist viel teurer.

  • Ich bin ihretwegen hier.

  • Ihre Vorfahren stammen von hier.

  • Wie lange war Tom gestern hier?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "2019 trat sie erstmals hier auf, seitdem verbreitet sie sich entlang der Lechstaustufe 23", erklärt Franziska Bauer.

  • Ab 2026/2027 solle hier der Windpark „Morven“ entstehen, was in der schottisch-gälischen Sprache „Kind des Meeres“ bedeute.

  • Ab 2023 wird schließlich das Areal frei, derzeit befinden sich hier noch Bahngleise, Fahrleitungsanlagen und Abstellgleise.

  • Aber allen muss auch klar sein: Das Virus ist hier und bleibt erst mal hier.

  • Abbitte für einen Appell, den ich vor ziemlich genau neun Monaten hier an Sie richtete.

  • Ab 16.00 Uhr ist der gesamte Schwarzenbergplatz gesperrt, hier soll Putin gegen 18.00 Uhr eintreffen.

  • Ab der vierten Generation war Nordfriesland Mittelpunkt, hier vor allem Dörpum, Bredstedt und Breklum.

  • Ab 18 Uhr sorgt hier Heinz Janisch, Redakteur der Porträt-Reihe „Menschenbilder", für den literarischen Abschluss.

  • 100 Männer aus 20 Nationen hausen hier, die Farbe blättert von den Wänden, kaputte Fensterscheiben sind notdürftig durch Bretter ersetzt.

  • So sehen Straßen in Osttirol derzeit aus: Ähnlich schlecht wie hier in Kartitsch ist die Straßenlage derzeit in Osttirol.

  • Ob sich Lewis Hamilton hier wohl Roscoe auf den Arm stechen lässt?

  • Auslandstransaktionen verprechen hier mehr.

  • Gleich wird es hier losgehen.

  • Von Alpendollar Die richtigen Utensilien für dein Bad hier im Preisvergleich Zum Ende springen und einen Kommentar schreiben.

  • Aber hier verliere ich täglich an Boden!

Häufige Wortkombinationen

  • hier bleiben

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf hier?

Wortaufbau

Das Isogramm hier be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R

Das Alphagramm von hier lautet: EHIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

hier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort hier ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ders­wo:
an einem anderen Ort; nicht hier; nicht anwesend, nicht vorhanden
be­legt:
jemand oder etwas ist besetzt, nicht verfügbar, nicht ansprechbar; etwas (Stuhl, Platz) ist mit einem Gegenstand versehen und damit kenntlich gemacht worden, dass jemand hier bereits Platz genommen hat, im Moment aber den Platz nicht nutzt; eine Nachrichtenverbindung wird bereits genutzt, ein Termin ist besetzt, ausgebucht, nicht verfügbar
Gang­art:
die Weise, auf die eine Person oder auch ein Tier und hier besonders Pferde, gehen
he­r­ein­gu­cken:
in (das Innere von) etwas blicken; seinen Blick von dort draußen nach hier drinnen richten (in Richtung zum Sprechenden)
hi­n­ein­gu­cken:
in (das Innere von) etwas blicken; seinen Blick von hier draußen nach dort drinnen richten
Par­ti­kel­verb:
Linguistik, in der schwedischen Sprache: Verb, das aus einem Hauptverb plus einer Partikel, das heißt hier einem Adverb oder einer Präposition, besteht, wobei die Partikel betont und das Partizip zusammengeschrieben wird
Pro­no­mi­nal­ad­verb:
Linguistik: ein Adverb, das aus da(r), hier und wo(r) + Präposition besteht und als Ersatz eines präpositionalen Satzglieds verwendet werden kann.
Prä­po­si­ti­o­nal­ad­verb:
Linguistik: ein Adverb, das aus da(r), hier und wo(r) + Präposition besteht.
Tee­kes­sel­chen:
ein Kinderspiel: Wenn ein Begriff zwei oder noch mehr Bedeutungen hat, dann wird er Teekesselchen genannt: „Mein Teekesselchen ist …“. Teekesselchen ist hier ein Platzhalter für Begriff/Wort.
weg:
Bewegungsrichtung: von hier aus an einen anderen Ort
in größerer Entfernung von hier

Buchtitel

  • "Ist denn hier kein Arzt?" Helga Jacob-Osafo | ISBN: 978-3-34778-505-2
  • das alles hier, jetzt. Anna Stern | ISBN: 978-3-32810-866-5
  • Das Licht ist hier viel heller Mareike Fallwickl | ISBN: 978-3-32810-650-0
  • Der Himmel ist hier weiter als anderswo Valerie Pauling | ISBN: 978-3-36500-264-3
  • Du da drinnen und ich hier draußen. Die Schwangerschaft spielend begleiten Kristina Scharmacher-Schreiber | ISBN: 978-3-40782-373-1
  • Ellie & Oleg. Außer uns ist keiner hier Katja Ludwig | ISBN: 978-3-40781-368-8
  • Hallo Schule, hier kommt Ben! – Ein Mitmach-Bilderbuch zum Schulanfang Johanna von Vogel | ISBN: 978-3-32830-216-2
  • Hallo – hier bin ich! Willy Breinholst | ISBN: 978-3-40461-182-9
  • Hilfe! Ich will hier raus! Salah Naoura | ISBN: 978-3-40781-366-4
  • Ich bin von hier. Hört auf zu fragen! Ferda Ataman | ISBN: 978-3-10397-460-7
  • Ich bleibe hier Marco Balzano | ISBN: 978-3-25707-121-4
  • Ich weiß, du bist hier Laura Brodie | ISBN: 978-3-42325-394-9
  • Ich wünschte, du wärst hier Jodi Picoult | ISBN: 978-3-32811-060-6
  • Leserätsel für mutige Kinder – Achtung, hier spukt's! – ab 6 Jahren Ulrike Rogler, Janine Eck | ISBN: 978-3-41178-051-8
  • Menschen hier A1 Sabine Glas-Peters, Elke Koch, Angela Pude | ISBN: 978-3-19291-901-5

Film- & Serientitel

  • Britt-Marie war hier (Film, 2019)
  • Burn After Reading – Wer verbrennt sich hier die Finger? (Film, 2008)
  • Das Böse ist hier (Film, 2014)
  • Das wird hier nichts mehr (Film, 1997)
  • Demoted – Wer ist hier der Boss? (Film, 2011)
  • Die Hexe – Sie war vor euch hier (Film, 2015)
  • Flypaper – Wer überfällt hier wen? (Film, 2011)
  • Geht's hier nach Hollywood? (Film, 1994)
  • Heute stirbt hier (K)ainer (Fernsehfilm, 2021)
  • Hey Hey, hier Esther Blueburger (Film, 2008)
  • HIT – Wer erzieht hier wen? (TV-Serie, 2020)
  • Ich bin ein Star: Holt mich hier raus- Das Phänomen (Fernsehfilm, 2019)
  • Keiner kommt hier lebend raus (Film, 1991)
  • Mama gegen Papa – Wer hier verliert, gewinnt (Film, 2015)
  • Niemand kommt hier lebend raus (Film, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2292570, 1713150, 12425450, 12425100, 12422990, 12406730, 12406430, 12400880, 12354320, 12348710, 12338730, 12332400, 12300180, 12296400, 12296280, 12287790, 12268090 & 12255590. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesschau.de, 10.08.2023
  2. bnn.de, 17.01.2022
  3. noen.at, 20.01.2021
  4. morgenpost.de, 27.04.2020
  5. welt.de, 12.02.2019
  6. vienna.at, 04.06.2018
  7. shz.de, 18.07.2017
  8. austria.com, 31.10.2016
  9. sz.de, 23.11.2015
  10. feedproxy.google.com, 02.02.2014
  11. motorsport-magazin.com, 23.02.2013
  12. thunertagblatt.ch, 31.01.2012
  13. abendzeitung-muenchen.de, 24.06.2011
  14. frag-mutti.de, 08.06.2010
  15. spreeblick.com, 02.02.2009
  16. ngz-online.de, 15.08.2008
  17. fm4.orf.at, 03.10.2007
  18. sat1.de, 08.02.2006
  19. welt.de, 16.02.2005
  20. welt.de, 16.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  23. sz, 21.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995