Gangart

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaŋˌʔaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Gangart
Mehrzahl:Gangarten

Definition bzw. Bedeutung

  • die Weise, auf die eine Person oder auch ein Tier und hier besonders Pferde, gehen

  • Geologie: „taubes“ Gestein bei Eisenerzen

  • übertragen: Verhalten einer Person mit Einfluss gegenüber den Untergebenen

Begriffsursprung

Determinativkompositum Zusammensetzung aus den Substantiven Gang und Art.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gangartdie Gangarten
Genitivdie Gangartder Gangarten
Dativder Gangartden Gangarten
Akkusativdie Gangartdie Gangarten

Anderes Wort für Gang­art (Synonyme)

Gang:
Ablauf oder Verlauf einer Handlung
Abschnitt eines mehrteiligen Duells oder Zweikampfes
Handlungsweise:
Art und Weise, wie man etwas tut
Vorgehensweise:
geplante oder auch spontane Handlung mit einem bestimmten Ziel, das durch aufeinander folgende Aktionen erreicht werden kann

Beispielsätze

  • Das Pferd hat eine komische Gangart.

  • Tom wechselte die Gangart.

  • Er ging mit dieser ärztlichen Gangart, die unaufgeregte Eile bezeugt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vielleicht mal dem Job als Journalist nachkommen und besser nachfragen“, hätte sich der Nutzer eine härtere Gangart gewünscht.

  • Ab 7.7. tut es Ihnen gut, im Alltag und beim Sport eine etwas sanftere Gangart zu wählen und sich ausgewogener zu ernähren.

  • Als es um die Hitler-Story ging, legte Trump offenbar eine wesentlich härtere Gangart ein.

  • Die EU hatte Ende 2017 ihre Gangart gegen Steuerparadiese verschärft.

  • Allenfalls von einer etwas langsameren Gangart auf hohem Niveau“, fasste IHK-Präsident Stefan Roell zusammen.

  • Auch alle anderen Münchner haben den Kampf angenommen und sich von Sevillas harter Gangart nicht unterkriegen lassen.

  • Bereits im TV-Duell wurde klar, dass Bundeskanzlerin Merkel eine härtere Gangart gegenüber der Türkei einlegen will.

  • Die Gangart war ruppig.

  • Auch die normale Gangart ist nur mäßig unterhaltsam.

  • Das lief schon immer so", unterstützte jüngst Denvers Defensive Tackle Terrance Knighton gegenüber ESPN diese Gangart.

  • Ansonsten hatte die Armeeführung eine härtere Gangart angekündigt.

  • Wird Senator Frank Henkel nach den Rohrbombenfunden in der Sicherheitspolitik eine andere Gangart einschlagen?

  • Angesichts andauernder Kämpfe in Libyen wird innerhalb des Militärbündnisses eine härtere Gangart gegen Ghadhafi gefordert.

  • Auch unter Juristen ist inzwischen der Ruf nach einer milderen Gangart lauter geworden.

  • Auch Markenrechtsverbände in den USA und die US-Regierung hatten eine langsamere Gangart empfohlen.

  • Der Deutsche bestimmte bis auf den Schlussteil die Gangart.

  • Dem Veltener bereitete anfangs vor allem die härtere Gangart Schwierigkeiten.

  • Einige Ratsmitglieder, darunter Bundesbank-Präsident Axel Weber, hatten zuletzt eine schärfere Gangart befürwortet.

  • Zugleich hat er vor den Verhandlungen eine harte Gangart angekündigt.

  • Der Arbeitnehmerflügel jault auf, einige Ministerpräsidenten beklagen sich über die Gangart des Fraktionsvizes.

Häufige Wortkombinationen

  • eine harte Gangart einlegen, anschlagen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gang­art be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten G mög­lich. Im Plu­ral Gang­ar­ten nach dem ers­ten G und R.

Das Alphagramm von Gang­art lautet: AAGGNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Gang­art (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Gang­ar­ten (Plural).

Gangart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gang­art kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­lü­re:
Gangart (des Pferdes)
Hah­nen­tritt:
Fehler in einer Gangart (meist Schritt) mit Anziehen der Hinterbeine
Kreuz­gang:
Gangart von Vierbeinern, bei der die Gliedmaßen versetzt vorgesetzt werden
Pass:
Gangart von Vierbeinern, die sich aus der abwechselnden Bewegung der Beinpaare bildet
Schritt­tem­po:
sehr niedrige Geschwindigkeit, ungefähr die eines Fußgängers bzw. eines Pferdes in der Gangart "Schritt" (laut der deutsch Straßenverkehrsordnung deutlich unterhalb von 20 km/h)
Sei­ten­gang:
Gangart von Pferden
tra­ben:
sich auf einem Reittier in einer schnellen Gangart, dem Trab, fortbewegen
trol­len:
sich in einer Gangart fortbewegen, bei der keine große Geschwindigkeit aufgenommen wird; traben
Trott:
„mittelschnelle Gangart vierbeiniger Tiere, bei der jeweils zwei diagonal gegenüberliegende Beine gleichzeitig vorgesetzt werden“ (von Trab)
töl­ten:
Hilfsverb „haben“, seltener auch „sein“; vornehmlich in Bezug auf Islandponys: sich in der Gangart Tölt fortbewegen, den Tölt benutzen
Hilfsverb „sein“: eine bestimmte Strecke in der Gangart Tölt zurücklegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gangart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gangart. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6625195 & 2158868. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 26.03.2023
  2. desired.de, 01.07.2022
  3. fr.de, 15.07.2021
  4. kurier.at, 06.10.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 16.03.2019
  6. focus.de, 12.04.2018
  7. focus.de, 12.09.2017
  8. nnn.de, 22.05.2016
  9. feedsportal.com, 24.11.2015
  10. kicker.de, 15.01.2014
  11. faz.net, 28.07.2013
  12. taz.de, 09.05.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 14.04.2011
  14. rtl.de, 10.06.2010
  15. heise.de, 09.12.2009
  16. nzz.ch, 28.12.2008
  17. handelsblatt.com, 09.09.2007
  18. welt.de, 07.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 23.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  21. berlinonline.de, 25.11.2003
  22. tsp, 05.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995