anwesend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌveːzn̩t ]

Silbentrennung

anwesend

Definition bzw. Bedeutung

(von Personen) körperlich an einem bestimmten Platz, Ort, zu einem bestimmten Zeitpunkt, in einer bestimmten Zeitspanne oder zu einem Anlass sein, sich befinden.

Anderes Wort für an­we­send (Synonyme)

(ist) da (/ bin da):
an dieser (etwas entfernten) Stelle, an jenem (etwas entfernten) Ort
an dieser Stelle, an diesem Ort (an der/dem sich der Sprecher/die Sprecherin befindet oder auf den dieser/diese hindeutet)
dabei (ugs.):
bezeichnet eine zeitgleiche untergeordnete, kürzere oder resultierende Handlung
in örtlicher Nähe
hier!:
an diesem Ort
in diesem Fall
mit dabei (ugs.)
mit von der Partie (ugs.)
präsent:
anwesend
übertragen: geistig anteilnehmend
vor Ort:
an der Spitze, am Ende des Grubengangs, an der Abbaustelle
an einer bestimmten, vorher genannten Stelle
(sich irgendwo) zeigen:
die Wahrheit einer Behauptung feststellen
jemanden etwas sehen lassen
zugegen (geh.):
gehoben, von Personen: körperlich an einem bestimmten Platz, Ort, zu einem bestimmten Zeitpunkt, in einer bestimmten Zeitspanne oder zu einem Anlass sein, sich dort befindend

Sinnverwandte Wörter

vor­han­den:
auf den Zustand der Anwesenheit, Präsenz bezogen (bei Personen: anwesend)

Gegenteil von an­we­send (Antonyme)

ab­we­send:
geistig nicht bei der Sache
nicht am erwarteten Ort befindlich

Beispielsätze

  • adverbial: Wenn du krank bist, zählst du nicht als anwesend.

  • adjektivisch: Fast alle anwesenden Konzertbesucher spendeten lang anhaltenden Beifall.

  • Wir waren dort anwesend.

  • Die Rede schloss mit einem flammenden Appell an die anwesenden Arbeiter, sich der Revolution anzuschließen.

  • Sei heute Abend anwesend.

  • Tom und Maria waren anwesend.

  • Wir müssen wissen, ob sie anwesend ist oder nicht.

  • Ich war bei der Sitzung anwesend.

  • Er ist bei der Besprechung anwesend.

  • Tom ist anwesend, nicht wahr?

  • Sie war anwesend.

  • Tom war nicht anwesend.

  • Weder er noch seine Frau waren anwesend.

  • Er war anwesend.

  • Es war kein bloßer Zufall, dass Tom und Maria beide dort anwesend waren.

  • Der Bundespräsident ist anwesend.

  • Wer ist nicht anwesend?

  • Der Verteidiger der gegnerischen Partei war nicht anwesend.

  • Wissen Sie, warum Tom gestern nicht anwesend war?

  • Weißt du, warum Tom gestern nicht anwesend war?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alexander Barth löst Carsten Michel ab, der nicht mehr für das Amt zur Verfügung stehen wollte und nicht anwesend war.

  • Alina Armberger und Lea Arnberger moderierten auf Ukrainisch und Deutsch, da auch mehrere ukrainische Schüler und Eltern anwesend waren.

  • Alle anwesenden Mieter und deren Besuch hatten das Gebäude bereits verlassen.

  • Alle anwesenden 105 Bewohner und Mitarbeiter wurden bereits auf Covid-19 von einem mobilen DRK-Team getestet.

  • Als Zugabe anlässlich des Turnierjubiläums wurden unter allen noch anwesenden Teilnehmern insgesamt 16 Sachpreise verlost.

  • Alle Angeklagten und Anwälte sind anwesend.

  • Allerdings musste mehrmals abgezählt werden, weil das Abstimmungsergebnis nicht mit den anwesenden 60 Personen übereinstimmte.

  • Alle 20 anwesenden Mitglieder stimmten der Auflösung und der Bildung zu.

  • Alle Evakuierten wurden von drei anwesenden Ärzten vor der weiteren Unterbringung gesichtet.

  • Allerdings sei aufgefallen, dass sie häufig bei Fällen mit Komplikationen anwesend war.

  • Alle Künstler sind bei der Eröffnung am 16.1. um 19 Uhr anwesend.

  • Die zahlreichen anwesenden Prominente, Wissenschaftler und Vertreter der Pharmaindustrie standen in ihren Reden Staglin nicht nach.

  • Auch dessen Frau, Penny Lancaster, und Kimberlys Mutter, Alana Collins, waren anwesend.

  • Unter anderem waren Anne Hathaway, Taylor Swift und Jennifer Lopez anwesend.

  • "Dieses Haus müssen die Menschen in der Stadt nutzen können", appellierte Roland Luschkowski an die anwesenden Räte.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv an­we­send be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von an­we­send lautet: ADEENNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

anwesend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­we­send ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ge­hen:
bedauern, darunter leiden, dass jemand oder etwas nicht anwesend oder vorhanden ist
Al­lein­sein:
Zustand, in dem jemand für sich allein oder zumindest keine unerwünschte Person anwesend ist
an­ders­wo:
an einem anderen Ort; nicht hier; nicht anwesend, nicht vorhanden
Bei­sein:
Situation, in der jemand (oder auch etwas) anwesend (dabei) ist
da­blei­ben:
weiterhin hier/dort anwesend sein
Geis­ter­spiel:
Sport: (Fußball-/Handball-)Spiel, bei dem keine Zuschauer anwesend sind
Her­ren­witz:
Witz, den Männer sich in der Regel wegen seines derben, frivolen Inhalts nur dann erzählen, wenn keine Damen anwesend sind
om­ni­prä­sent:
immer und jederzeit anwesend; allgegenwärtig
Pa­ten­on­kel:
Mann, der bei der Taufe eines Kindes anwesend ist und neben den Eltern für die christliche Erziehung des Kindes verantwortlich ist
Pa­ten­tan­te:
Frau, die bei der Taufe eines Kindes anwesend ist und neben den Eltern für die christliche Erziehung des Kindes verantwortlich ist

Buchtitel

  • Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit Achim Landwehr | ISBN: 978-3-10397-205-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anwesend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anwesend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11234696, 10588576, 10190420, 10101417, 10094640, 10093357, 10082004, 10034807, 10010604, 9994006, 9989207, 9985557, 9788690, 8810460, 8807661, 7843367, 7554647 & 7554646. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 02.04.2023
  2. noen.at, 13.04.2022
  3. presseportal.de, 28.11.2021
  4. 24vest.de, 08.05.2020
  5. bo.de, 18.03.2019
  6. idowa.de, 11.12.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 28.11.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 22.11.2016
  9. presseportal.de, 09.12.2015
  10. spiegel.de, 29.07.2014
  11. baltische-rundschau.eu, 11.01.2013
  12. feedsportal.com, 23.07.2012
  13. focus.de, 22.08.2011
  14. gala.de, 05.05.2010
  15. szon.de, 08.06.2009
  16. wz-newsline.de, 24.02.2008
  17. pcwelt.de, 05.08.2007
  18. pnp.de, 09.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 19.04.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 06.10.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 07.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995