Alleinsein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈlaɪ̯nˌzaɪ̯n ]

Silbentrennung

Alleinsein

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, in dem jemand für sich allein oder zumindest keine unerwünschte Person anwesend ist.

Begriffsursprung

Zusammenrückung der Wortgruppe allein sein und Substantivierung durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Alleinsein
Genitivdes Alleinseins
Dativdem Alleinsein
Akkusativdas Alleinsein

Anderes Wort für Al­lein­sein (Synonyme)

Einsamkeit:
Abgeschiedenheit, Einöde
das Alleinsein oder Verlassensein
Verlassenheit:
Gefühl/Zustand, dass der vorher bestehende Kontakt zu jemandem verloren gegangen ist

Beispielsätze

  • Wer großen Wert auf Pünktlichkeit legt, muss Sinn für das Alleinsein haben.

  • Die Stille fürchten vor allem Menschen, die sich selbst leicht genügen, die das Alleinsein aber nicht mögen.

  • Alleinsein ist nicht dasselbe wie Einsamkeit.

  • Tom zieht das Alleinsein vor.

  • Das Schlimmste am Alleinsein ist die Einsamkeit.

  • Maria hat Angst vor dem Alleinsein.

  • Das Alleinsein stellt zunächst nur eine Art seelischen Gipsverband dar, in dem etwas heilt.

  • Er ist ein Mensch, der aus dem Alleinsein Kraft schöpft.

  • Fürchtet sich Tom vor dem Alleinsein?

  • Wenn man Alleinsein nicht genießen kann, kann man auch die Gesellschaft anderer nicht genießen.

  • Pünktlichkeit ist ein gutes Training für das Alleinsein.

  • Ich brauchte ein paar Sekunden des Alleinseins.

  • Alleinsein ist einem am liebsten.

  • Alleinsein ist schön, wenn man allein sein will, nicht, wenn man es muss.

  • Wer eine Katze hat, braucht das Alleinsein nicht zu fürchten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch warum fällt das Alleinsein zu Weihnachten eigentlich so besonders schwer?

  • Alleinsein hat einen schlechten Ruf.

  • Aber jetzt wollen viele von ihnen wissen, wie das geht mit dem Alleinsein.

  • Ich bin im Glauben unersetzbar, das heißt, ich brauche Zeiten der Stille und des Alleinseins.

  • Dort stiftet sie Gemeinschaft, holt alte Menschen aus ihrem Alleinsein mitten in die Gesellschaft.

  • Gegen das Alleinsein vor Ort bieten wir dann die Hilfe von erfahrenen Expats vor Ort an.

  • Und Dylan singt „To Be Alone With You“, einen Song darüber, dass nichts so aufregend sein kann wie das Alleinsein mit einem anderen.

  • Ich brauche das Alleinsein auch, um Dinge zu verarbeiten und um neue Ideen zu bekommen oder vorhandene weiterzuentwickeln.

  • Oder sich für das Alleinsein entscheidet, weil einem das Zusammenleben mit wem auch immer einfach zu anstrengend ist.

  • Fünf Ziele zum Alleinsein, von Südtirol bis Guatemala.

  • Das Alleinsein habe ich sogar genossen.

  • BILD traf fünf Berliner Karriere-Singles und sprach mit ihnen übers Alleinsein.

  • Ist dieses Alleinsein der Grund dafür, dass man abends die Frustration nicht los wird?

  • Schluss mit dem Alleinsein: Singles reisen am liebsten in Gruppen.

  • Das Alleinsein in der Stadt ist das Schmerzlichste, denn es findet unter Menschen statt.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Al­lein­sein be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × N, 1 × A & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Al­lein­sein lautet: AEEIILLNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Echo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Alleinsein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­lein­sein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

welt­ab­ge­wandt:
zufrieden mit dem Alleinsein und mit den eigenen Gedanken; wenig interessiert an den Vorgängen in der Welt und um ihn/sie herum

Buchtitel

  • Anleitung zum Alleinsein Jonathan Franzen | ISBN: 978-3-42314-894-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alleinsein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alleinsein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11260524, 10246976, 10160758, 9763779, 8202129, 7030302, 6159400, 4836039, 3428888, 2840668, 2357016, 2210204, 2186891, 1897166 & 999104. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 20.12.2023
  2. spiegel.de, 26.09.2022
  3. sueddeutsche.de, 02.02.2021
  4. kurier.at, 12.04.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 16.12.2019
  6. welt.de, 19.10.2018
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.08.2015
  8. feedproxy.google.com, 03.02.2013
  9. spiegel.de, 19.07.2012
  10. zeit.de, 17.02.2010
  11. focus.de, 10.02.2009
  12. bild.de, 15.11.2008
  13. faz.net, 15.06.2007
  14. sueddeutsche.de, 21.02.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 15.06.2005
  16. abendblatt.de, 03.04.2004
  17. lvz.de, 05.08.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2003
  19. Die Zeit (49/2003)
  20. bz, 14.03.2002
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 17.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995