präsent

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁɛˈzɛnt]

Silbentrennung

präsent

Definition bzw. Bedeutung

  • anwesend

  • übertragen: geistig anteilnehmend

Begriffsursprung

Das Wort geht auf lateinisch praesens, das Partizip Präsens Aktiv des Verbs praeesse „vorn sein, anwesend sein“ zurück.

Steigerung (Komparation)

  1. präsent (Positiv)
  2. präsenter (Komparativ)
  3. am präsentesten (Superlativ)

Anderes Wort für prä­sent (Synonyme)

anwesend:
(von Personen) körperlich an einem bestimmten Platz, Ort, zu einem bestimmten Zeitpunkt, in einer bestimmten Zeitspanne oder zu einem Anlass sein, sich befinden
dabei (ugs.):
bezeichnet eine zeitgleiche untergeordnete, kürzere oder resultierende Handlung
in örtlicher Nähe
gegenwärtig:
derzeit, im Moment, in der Gegenwart
jetzig, in der Gegenwart geschehend; sich im zeitlichen Jetzt zwischen der Vergangenheit und der Zukunft ereignend
mit dabei (ugs.)
mit von der Partie (ugs.)
vor Ort:
an der Spitze, am Ende des Grubengangs, an der Abbaustelle
an einer bestimmten, vorher genannten Stelle
vorhanden:
auf den Zustand der Anwesenheit, Präsenz bezogen (bei Personen: anwesend)
(sich irgendwo) zeigen:
die Wahrheit einer Behauptung feststellen
jemanden etwas sehen lassen
zugegen (geh.):
gehoben, von Personen: körperlich an einem bestimmten Platz, Ort, zu einem bestimmten Zeitpunkt, in einer bestimmten Zeitspanne oder zu einem Anlass sein, sich dort befindend

Gegenteil von prä­sent (Antonyme)

ab­we­send:
geistig nicht bei der Sache
nicht am erwarteten Ort befindlich
geis­tes­ab­we­send:
unkonzentriert, in Gedanken versunken, mit seinen Gedanken nicht bei der Sache

Beispielsätze

  • Peter, du bist mal wieder gar nicht präsent.

  • Auf der Frankfurter Buchmesse sind viele bedeutende Verlage präsent.

  • Konstant ist Tom präsent.

  • Die Sonne ist präsent.

  • Selten ist die Vergangenheit so präsent gewesen.

  • Dass ihr alle präsent seid, ist für mich knorke.

  • Wie viele Wachleute waren präsent?

  • Der Umfang des in Tatoeba präsenten Wortschatzes ist noch immer gering.

  • Nichts macht einen so schnell alt wie der stets präsente Gedanke, dass man älter wird.

  • Momentan ist der Klimawandel in den Medien sehr präsent.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Wahrnehmung ist in fast allen Altersstufen präsent.

  • Aber die Gedanken sind ja dennoch präsent.

  • Ab dem 10. Februar ist die SVP mit diesem Plakat in der Schweiz präsent.

  • An jedem Tag gibt es hunderttausend Probleme, man muss immer wieder eingreifen, man muss präsent sein, rasch reagieren.

  • Aber auf welchen Netzwerken sollte man präsent sein?

  • "Allerdings konsumieren sie klassische Nachrichtenquellen und Medien, die dort präsent sind", so Fuchs.

  • Aber auch sie konnten gegen körperlich immer präsenter auftretende Ukrainer die Niederlage nicht verhindern.

  • Aber auch Martin und Degenkolb waren äußerst präsent.

  • Aber die Gefahren sind präsenter und sichtbarer.

  • Am heutigen Donnerstag wird der „Kölner Stadt-Anzeiger“ wieder zwischen 16 und 19 Uhr in den Köln Arcaden in Kalk präsent sein.

  • Und doch: In diesem Sommer ist die Leiche des Diktators präsenter denn je.

  • Auch die Habsburger sind in Wien durch ihren Totenkult immer noch präsent.

  • Mit diesem Zukauf betritt das Unternehmen den US-Markt, bisher war Petroplus nur in Europa präsent.

  • Angesichts des Raubüberfalls in Kluftern sei das Thema wieder besonders präsent.

  • Das Unternehmen ist in mehreren europäischen Märkten mit einem direkten Endkundenvertrieb präsent.

  • Manele ist überall präsent, in Taxis, Discos, Läden.

  • Denn Deutschland ist seit Jahren in China mit dieser Technik präsent und hat wichtiges Know-How an die Chinesen weitergegeben.

  • München - Der Luft- und Raumfahrtkonzern EADS will außerhalb Europas mit Werken präsent sein.

  • Zwischen dem Kirchenbleeck und dem Bleeck werden 40 Stände präsent sein, die Produkte rund um das Thema Herbst präsentieren.

  • Die herausgestreckte Zunge wurde zum weltweit präsenten Logo, das ebenfalls erfolgreich vermarktet wurde.

  • Deshalb sei es einfach wichtig, "präsent" sein.

  • Wir sind erst einmal froh, dass wir hier ausreichend präsent sind", sagte Vogt.

  • Als dritte Gruppe gibt es die "präsenten Kräfte zur Wahrnehmung von Daueraufgaben im Streitkräftebetrieb".

  • Willy war in jedem Gedanken, jeder Erinnerung, jedem bisschen Erde und Lust präsent.

  • Das Angebot für Damen und Herren ist nun im 1. Geschoß präsent, zwischen der Damenkonfektion und dem Sportbereich.

  • Oder das Unternehmen erhält durch strategische Akquisitionen Zugang zu Märkten, auf denen es bisher chancenlos oder gar nicht präsent war.

  • Neu ist, daß entgegen ursprünglicher Absicht tagsüber ein Hausmeister präsent sein wird.

  • Die übrigen fünf Kontinentalverbände sind nur über die IAAF- Satzung präsent.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch: присутан (prisutan)
  • Englisch: present
  • Kroatisch: prisutan
  • Mazedonisch: присутен (prisuten)
  • Niederländisch:
    • present
    • aanwezig
  • Serbisch: присутан (prisutan)
  • Serbokroatisch: присутан (prisutan)
  • Slowenisch: prisoten

Was reimt sich auf prä­sent?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm prä­sent be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von prä­sent lautet: ÄENPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

präsent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort prä­sent kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­schei­nen:
präsent werden, sich finden
Rot­licht­vier­tel:
abgegrenzter Bereich in einer Stadt, in dem Prostitution und andere Arten des Sexgewerbes präsent sind
weg:
geistig nicht ganz präsent
Welt­fir­ma:
Wirtschaft: Eine Firma, die weltweit produziert und weltweit im Markt präsent ist
zu­rück­wün­schen:
jemanden oder etwas wieder herbeisehnen; erhoffen, dass jemand oder etwas erneut präsent ist

Buchtitel

  • Einfach präsent Thich Nhat Hanh | ISBN: 978-3-42629-338-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: präsent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: präsent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6850236, 6170556, 6080004, 5969614, 2200530, 1754471, 928751 & 588549. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. salzburg24.at, 10.03.2022
  3. focus.de, 25.02.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 01.02.2020
  5. nzz.ch, 29.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 01.10.2018
  7. tageblatt.lu, 25.04.2017
  8. kicker.de, 30.07.2016
  9. m.rp-online.de, 07.07.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.09.2014
  11. ksta.de, 12.09.2013
  12. zeit.de, 23.08.2012
  13. oberpfalznetz.de, 29.10.2011
  14. feeds.cash.ch, 03.08.2010
  15. suedkurier.de, 04.08.2009
  16. financial.de, 17.07.2008
  17. spiegel.de, 07.06.2007
  18. dw-world.de, 22.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.12.2005
  20. abendblatt.de, 29.08.2004
  21. welt.de, 21.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 22.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (42/1999)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995