Rotlichtviertel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːtlɪçtˌfɪʁtl̩ ]

Silbentrennung

Rotlichtviertel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Abgegrenzter Bereich in einer Stadt, in dem Prostitution und andere Arten des Sexgewerbes präsent sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rotlicht und Viertel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rotlichtvierteldie Rotlichtviertel
Genitivdes Rotlichtviertelsder Rotlichtviertel
Dativdem Rotlichtviertelden Rotlichtvierteln
Akkusativdas Rotlichtvierteldie Rotlichtviertel

Anderes Wort für Rot­licht­vier­tel (Synonyme)

Amüsierviertel
Hurenviertel:
Stadtviertel, in dem Huren ihr Gewerbe ausüben
Milieu:
abwertend: im Umfeld des Personals der Prostitution
Gesamtheit der natürlichen und sozialen Lebensverhältnisse
Rotlichtbezirk:
Stadtbezirk, der durch Prostitution und anderes sexorientiertes Gewerbe geprägt ist
Sündenmeile
Vergnügungsviertel:
Bereich in einer Stadt, in dem man sich vergnügen kann

Beispielsätze

  • Die Reeperbahn in Hamburg ist ein weltbekanntes Rotlichtviertel.

  • Manche Männer tun im Haushalt nie was, aber im Rotlichtviertel gebärden sie sich unerwartet nett und fleißig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Donnerstagfrüh musste die Feuerwehr ins Stuttgarts Rotlichtviertel ausrücken.

  • Arbeit im Rotlichtviertel wird, obwohl nicht grundsätzlich verboten, durch kantonale Regeln oft massgeblich erschwert.

  • Die Helfer treffen sie im Rotlichtviertel.

  • Amsterdam hatte bereits für das Rotlichtviertel und den Innenstadtbereich strenge Maßnahmen ergriffen.

  • Bei einer Großrazzia im Rotlichtviertel sind am späten Freitagabend alle 17 Bordellbetriebe und rund 100 Prostituierte kontrolliert worden.

  • Ganze Straßenzüge und das Rotlichtviertel wurden dort von Araber-Clans übernommen.

  • Oder ist ein roter Citroen das typische Fahrzeug im Rotlichtviertel?

  • Am Montagabend jedoch hätten ihn Beamte im Duisburger Rotlichtviertel an der Vulkanstraße festgenommen.

  • Ein lauer Wintertag in München, ein Hotel mitten im Rotlichtviertel der Stadt.

  • Doch Jazz, in Storyville, dem Rotlichtviertel von New Orleans, entstanden und Mischprodukt vieler Einflüsse, war Rhythmus.

  • Manche wollen etwa die Bordelle aus den Rotlichtvierteln komplett raushaben, andere stören sich nicht daran.

  • Weltweit betrachtet hatte das wichtigste Football-Spiel der Welt hingegen kaum Einfluss auf das virtuelle Rotlichtviertel.

  • Aber selbst in den anekdotenreichen Führungen vom Museum ins Rotlichtviertel erschließt sich der Sinn der Ausstellung nur andeutungsweise.

  • Die Regierung hat unlängst ein Rotlichtviertel niederreißen lassen.

  • In den frühen Morgenstunden des 3. Juli 1979 war die Prostituierte in ihrem Appartement im Kieler Rotlichtviertel ermordet worden.

  • Bei einer Schießerei in Hannovers Rotlichtviertel ist ein 47-jähriger Italiener ums Leben gekommen.

  • Die Polizei sperrte das Rotlichtviertel fast vollständig ab.

  • Das Rotlichtviertel ist Schwachsinn"Moulin-Rouge und Go-go-Girls?

  • Am Samstagabend kam es zu einer Massenschlägerei im Duisburger Rotlichtviertel.

  • Zu den Kunden im Rotlichtviertel hatten stets auch Besucher von Fußballspielen gehört.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rot­licht­vier­tel be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten T und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Rot­licht­vier­tel lautet: CEEHIILLORRTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Völk­lingen
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Vik­tor
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Lima
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Vic­tor
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Tango
  14. Echo
  15. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Rotlichtviertel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rot­licht­vier­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Im Bordell geboren – Die Kinder im Rotlichtviertel von Kalkutta (Doku, 2004)
  • Ruhestand im Rotlichtviertel (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rotlichtviertel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rotlichtviertel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10180864. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 24.03.2023
  2. bazonline.ch, 27.06.2022
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 16.12.2022
  4. kurier.at, 30.07.2020
  5. spiegel.de, 01.02.2020
  6. spiegel.de, 31.12.2019
  7. focus.de, 22.10.2017
  8. focus.de, 20.09.2016
  9. derwesten.de, 31.05.2016
  10. derstandard.at, 04.11.2015
  11. sz.de, 26.06.2015
  12. crn.de, 08.02.2014
  13. spiegel.de, 25.09.2012
  14. archiv.c6-magazin.de, 13.07.2011
  15. feedproxy.google.com, 03.09.2011
  16. rtl.de, 05.07.2010
  17. rp-online.de, 21.06.2010
  18. tagesspiegel.de, 23.01.2009
  19. welt.de, 01.11.2009
  20. rnz.de, 18.12.2006
  21. welt.de, 07.03.2006
  22. berlinonline.de, 12.04.2005
  23. fr-aktuell.de, 23.03.2005
  24. berlinonline.de, 04.03.2004
  25. Die Zeit (52/1999)
  26. Die Zeit (09/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995