Pigment

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɪˈɡmɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Pigment
Mehrzahl:Pigmente

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Eine gelehrte Entlehnung des 18. Jahrhunderts für „Körperfarbstoff“ aus lateinisch pigmentum = „Färbestoff, Farbe“; „Gewürz, Kräutersaft“; eine Bildung zu lateinisch pingere (pictum) = „mit der Nadel sticken“, „malen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pigmentdie Pigmente
Genitivdes Pigments/​Pigmentesder Pigmente
Dativdem Pigmentden Pigmenten
Akkusativdas Pigmentdie Pigmente

Anderes Wort für Pig­ment (Synonyme)

Färbestoff
Farbstoff:
chemische Verbindung, die benutzt wird, um andere Materialien zu färben
Farbstoffteilchen
Hautfärbestoff
Hautfarbstoff

Beispielsätze

Bei Sonneneinstrahlung bilden sich in der Haut Pigmente.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem verstärkt das Pigment möglicherweise entzündliche Prozesse.

  • Denn wie Trautwein erklärt: «Pigmente sind unterschiedlich wertvoll.»

  • Auf dem Tisch lagen Pigmente - Siena, Oliv, Azur, Ruß und andere -, die zur Herstellung von Farben benötigt werden sowie ein dickes Buch.

  • Bevor du deine Haare von Rot auf Braun färbst, solltest du versuchen, möglichst viele rote Pigmente aus deinen Haaren zu bekommen.

  • Das Pigment ist demnach durch das Element charakterisiert und durch eine bestimmte Art von organischem Schwefel.

  • Anwenden ließe sich eine solche Zweifarbenemission eines Pigments in anspruchsvoller Optoelektronik und Sensorik.

  • Bei Druckfarben dominiert der Einsatz von Pigmenten im Offsetdruck mit einem Anteil von 53% am gesamten Druckfarbenmarkt.

  • Aus Erde, Pigmenten und Goldstaub wurden Farben angerührt, um daraus Bilder zu malen.

  • Einige Tiere oder Tiergruppen können auch weitere Pigmente herstellen und deren Farbwirkungen nutzen.

  • Bleihaltige Pigmente sind in Europa aus Lacken und Farben vollständig verschwunden.

  • Deren Pigmente werden in organischem Bindemittel gelöst.

  • Es geht aber jetzt vor allen darum, lose Pigmente zu fixieren", sagt Esther Ruelfs.

  • Betroffen seien Segmente wie Pigmente, Papier sowie Textilchemikalien.

  • Ab Mai soll Kurzarbeit für bis zu 500 Mitarbeiter am Produktionsstandort für Pigmente in Gernsheim eingeführt werden.

  • Beta-Carotin ist ein natürliches orangefarbenes Pigment, das für die Photosynthese der Pflanzen wichtig ist.

  • Das sind viele: Der internationale Colour Index verzeichnet 27.000 Farbstoffe und Pigmente.

  • Auch auf anderen Gemälden entdeckt Bartoll das Pigment.

  • Außerdem können Korallen Schutz vor der Sonne mithilfe anderer Pigmente und Enzyme besorgen.

  • Jeder der drei Zapfentypen fängt dank seiner Pigmente vorzugsweise ein bestimmtes Licht aus dem Regenbogenspektrum der Farben auf.

  • Die Tänzer bestreuen sich in feierlicher Langsamkeit mit blutroten, schwarzen und ockerfarbenen Pigmenten.

Häufige Wortkombinationen

  • die Pigmente der Haut
  • weiße/dunkle/bunte Pigmente

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: պիգմենտ (pigment)
  • Bosnisch: pigment (männlich)
  • Bulgarisch: пигмент (pigment) (männlich)
  • Chinesisch: 色素 (sèsù)
  • Englisch: pigment
  • Esperanto: pigmento
  • Französisch: pigment
  • Georgisch: პიგმენტი (p'igment'i)
  • Italienisch: pigmento
  • Kirgisisch: пигмент (pigment)
  • Kroatisch: pigment (männlich)
  • Lettisch: pigments
  • Litauisch: pigmentas
  • Mazedonisch: пигмент (pigment) (männlich)
  • Niedersorbisch: pigment (männlich)
  • Obersorbisch: pigment (männlich)
  • Russisch: пигмент (männlich)
  • Schwedisch: pigment
  • Serbisch: пигмент (pigment) (männlich)
  • Serbokroatisch: пигмент (pigment) (männlich)
  • Slowakisch: pigment (männlich)
  • Slowenisch: pigment (männlich)
  • Spanisch: pigmento
  • Tschechisch: pigment (männlich)
  • Ukrainisch: пігмент (pihment) (männlich)
  • Vietnamesisch:
    • chất màu
    • chất nhuộm
    • sắc tố
  • Weißrussisch: пігмент (männlich)

Was reimt sich auf Pig­ment?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pig­ment be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Pig­men­te zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Pig­ment lautet: EGIMNPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Golf
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Pig­ment (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Pig­men­te (Plural).

Pigment

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pig­ment kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Achro­ma­sie:
Medizin: angeborenes oder erworbenes Fehlen von Pigmenten in der Haut
Achro­mie:
angeborenes oder erworbenes Fehlen von Pigmenten in der Haut
Ana­tas:
Geologie, speziell Mineralogie: Mineral von schwarzer bis blauer Farbe, das aus Titandioxid in tetragonaler Kristallform besteht und als Pigment verwendet wird
Fo­to­syn­the­se:
Erzeugung energiereicher organischer Stoffe aus energiearmen anorganischen Stoffen unter Nutzung von in Pigmenten absorbiertem Licht
Me­la­nin­pro­duk­ti­on:
Bildung des Pigments Melanin
Ocker:
gelblich-erdfarbenes Pigment, das aus verschiedenen Mineralien hergestellt wird
Pho­to­syn­the­se:
Biologie: Erzeugung energiereicher organischer Stoffe aus energiearmen anorganischen Stoffen unter Nutzung von in Pigmenten absorbiertem Licht
pig­men­tie­ren:
als Pigment (Farbstoff) färben
Pigment (Farbstoff) im eigenen Körper produzieren
Pig­men­tie­rung:
Bildung, Produktion von Pigment (Farbstoff) im eigenen Körper
Färbung durch ein Pigment
Zin­no­ber:
blutrotes, zuweilen auch schwarzes Sulfid-Mineral (Quecksilbersulfid), in der roten Form als Pigment (Malerfarbe) verwendet

Buchtitel

  • 1st-19th Century Pigments Patricia Railing | ISBN: 978-0-94631-126-2
  • Anthocyanin Pigments in Grape Association with Antioxidant activity Adel Mohdaly | ISBN: 978-3-63915-525-9
  • Pigments Barbara H Berrie, Caroline Fowler, Karin Leonhard, Ittai Weinryb | ISBN: 978-0-69122-371-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pigment. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pigment. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. hna.de, 20.06.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 12.04.2023
  4. schwarzwaelder-bote.de, 14.08.2022
  5. desired.de, 28.10.2021
  6. focus.de, 21.05.2019
  7. chemie.de, 17.08.2018
  8. chemie.de, 26.11.2018
  9. kevelaerer-blatt.de, 22.05.2017
  10. tagesspiegel.de, 19.05.2017
  11. rhein-zeitung.de, 04.07.2016
  12. heise.de, 27.12.2016
  13. abendblatt.de, 02.01.2015
  14. handelsblatt.com, 05.09.2011
  15. cash.ch, 27.04.2009
  16. presseportal.ch, 03.06.2008
  17. stuttgarter-nachrichten.de, 24.08.2007
  18. handelsblatt.com, 17.10.2007
  19. spiegel.de, 08.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 21.04.2004
  22. abendblatt.de, 16.05.2004
  23. spiegel.de, 10.05.2003
  24. Die Zeit (40/2003)
  25. Die Zeit (32/2001)
  26. sz, 31.08.2001
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Tagesspiegel 1998
  29. Berliner Zeitung 1995