Photosynthese

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːtozʏnˌteːzə ]

Silbentrennung

Photosynthese

Definition bzw. Bedeutung

Biologie: Erzeugung energiereicher organischer Stoffe aus energiearmen anorganischen Stoffen unter Nutzung von in Pigmenten absorbiertem Licht.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Photosynthese
Genitivdie Photosynthese
Dativder Photosynthese
Akkusativdie Photosynthese

Beispielsätze

  • Auf der Erde entsteht durch die pflanzliche Photosynthese neuer Sauerstoff.

  • Pflanzen müssen an einem beleuchteten Ort stehen, um Photosynthese betreiben zu können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die grüne Farbe des Phytoplanktons stammt vom Chlorophyll, ein Farbstoff, mit dessen Hilfe Lebewesen Photosynthese betreiben können.

  • Das Sonnenlicht erlaubt den Kleinstlebewesen, per Photosynthese Energie zu erzeugen und zu wachsen, bis sie "erntereif" sind.

  • Ich denke, dass unsere Politikelite soweit Hintergrundwissen hat und Kenntnisse der Photosynthese mit berücksichtigt und gegenrechnet.

  • Der Grund für diesen Effekt sind offensichtlich Photosynthese betreibende Algen.

  • Die Wechselwirkung zwischen Licht und Materie ist von besonderer Bedeutung in der Natur, insbesondere in der Photosynthese.

  • Bei der Photosynthese werden aber nur etwa zehn Prozent des einfallenden Sonnenlichts absorbiert.

  • Im Keller befinden sich mit ultraviolettem Licht bestrahlte Tanks, so dass dort ebenfalls Photosynthese stattfindet.

  • Michael Grätzel hat sich die Natur zum Vorbild genommen und eine Solarzelle gebaut, die nach dem Prinzip der Photosynthese funktioniert.

  • Sie brauchen viel Licht, weil die Fangarme schlechter zur Photosynthese geeignet sind als normale Laubblätter.

  • Da jedes Reaktionszentrum mit vielen Antennen verbunden ist, kann die Photosynthese auch bei sehr geringer Lichtintensität ablaufen.

  • Carboanhydrasen sind Biokatalysatoren, die unter anderem auch bei der Photosynthese eine Rolle spielen.

  • Über den Prozess der Photosynthese bindet das Phytoplankton große Mengen an CO2 und beeinflusst maßgeblich das Klima auf der Erde.

  • Beta-Carotin ist ein natürliches orangefarbenes Pigment, das für die Photosynthese der Pflanzen wichtig ist.

  • Zwar betrieben die Cyanobakterien damals schon lange die sauerstoffproduzierende Photosynthese, aber noch war Sauerstoff rar.

  • Das Molekül färbt nicht bloß die Blätter, sondern befähigt sie auch zur Photosynthese, der Umwandlung von Sonnenenergie in Fruchtzucker.

  • Sie alle nutzen die günstigen Lichtverhältnisse für die Photosynthese.

  • Vielleicht können wir von ihnen lernen, wie man mit Photosynthese Wasserstoff direkt mit Hilfe von Sonnenlicht gewinnt.

  • Grüne Blätter sehen nicht nur besser aus, ohne Blattgrün gibt es auch keine Photosynthese, und ohne die bilden Pflanzen keinen Sauerstoff.

  • Mit Photosynthese gewinnen sie Energie aus dem Sonnenlicht und sind Nahrungsquelle für andere Lebewesen.

  • Sammet hat nach Aussagen der Jury erstmals die Photosynthese im Reagenzglas zur Erzeugung elektrischen Stroms genutzt.

Homophone

Was reimt sich auf Pho­to­syn­the­se?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pho­to­syn­the­se be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × O, 2 × S, 2 × T, 1 × N, 1 × P & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Pho­to­syn­the­se lautet: EEHHNOOPSSTTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Ypsi­lon
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Salz­wedel
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Ysi­lon
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Samuel
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Yan­kee
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Photosynthese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pho­to­syn­the­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­si­mi­la­ti­ons­pa­r­en­chym:
Pflanzengewebe (Parenchym), das auf die Photosynthese spezialisiert ist
Chlo­ro­plast:
ein Organell der Zellen von Grünalgen und höheren Pflanzen, das Photosynthese betreibt
Cy­a­no­bak­te­ri­um:
Biologie: Mitglied einer Gruppe von sehr ursprünglichen Bakterien, die Photosynthese treiben
Dun­kel­re­ak­ti­on:
Teilvorgang der Photosynthese, bei dem mithilfe des Reduktionsmittels NADPH und des Energieträgers ATP aus Kohlenstoffdioxid Glukose synthetisiert wird
dys­pho­tisch:
Meereskunde: sehr arm an Licht, sodass keine effektive Photosynthese mehr betrieben werden kann
Kom­pen­sa­ti­ons­ebe­ne:
Limnologie: eine Ebene in einem Gewässer, in der die Lichtintensität zu gering ist, um während des 24-Stunden-Tages mittels Photosynthese eine positive Energiebilanz zu erzielen
Laub­blatt:
Blatt einer Sprosspflanze für Photosynthese und Stoffaustausch
Licht­re­ak­ti­on:
Teilvorgang der Photosynthese, bei dem mithilfe von Licht Reduktionsmittel (NADPH) und Energieträger (ATP) synthetisiert werden, wobei Wasser gespalten (Photolyse) und Sauerstoff freigesetzt wird
Pflan­ze:
eukaryotischer Organismus, der meist in der Lage ist, Photosynthese zu betreiben
Tier:
Lebewesen, das seine Energie nicht durch Photosynthese gewinnt und Sauerstoff zur Atmung benötigt, aber kein Pilz ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Photosynthese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6164959 & 2634790. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 13.07.2023
  2. derstandard.at, 18.07.2022
  3. focus.de, 08.07.2019
  4. schwaebische-post.de, 09.05.2017
  5. wirtschaft.com, 02.06.2016
  6. feedsportal.com, 22.03.2014
  7. feedsportal.com, 12.03.2013
  8. handelsblatt.com, 09.07.2012
  9. science.orf.at, 10.01.2012
  10. pro-physik.de, 04.02.2010
  11. spiegel.de, 14.12.2009
  12. pressetext.com, 26.03.2008
  13. presseportal.ch, 03.06.2008
  14. dradio.de, 22.08.2007
  15. spiegel.de, 07.02.2006
  16. abendblatt.de, 13.03.2005
  17. welt.de, 15.08.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2003
  20. f-r.de, 04.04.2003
  21. bz, 27.08.2001
  22. bz, 27.06.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995