Savanne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zaˈvanə ]

Silbentrennung

Einzahl:Savanne
Mehrzahl:Savannen

Definition bzw. Bedeutung

Tropisches Grasland mit vereinzeltem Gehölz und Gebüsch.

Begriffsursprung

Seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; Entlehnung über spanisch sabana aus gleichbedeutend Taino (einer karibischen Indianersprache) zabana

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Savannedie Savannen
Genitivdie Savanneder Savannen
Dativder Savanneden Savannen
Akkusativdie Savannedie Savannen

Anderes Wort für Sa­van­ne (Synonyme)

baumlose Graslandschaft
baumloses Grasland
Busch:
großes Büschel
in Anlehnung an bush: steppenartige Landschaft
Buschsteppe
Grassteppe (Hauptform):
Landschaft, deren Bewuchs vor allem aus Gräsern besteht
Prairie (Nordamerika)
Steppe:
ausgedehntes, dürres, unbebautes Flachland mit spärlichem Gebüsch- und Graswuchs

Sinnverwandte Wörter

Hei­de:
Anhänger einer polytheistischen Religion (aus Sicht einiger Monotheisten)
biblisch: jemand, der nicht der christlichen bzw. muslimischen oder jüdischen Glaubensgemeinschaft angehört
Wei­de:
kein Plural: Holzart des Laubbaumes aus der Gattung Salix
Laubgehölz aus der Gattung Salix

Gegenteil von Sa­van­ne (Antonyme)

Pam­pa:
(meist im Plural verwendet) südamerikanische Steppe; (spezialisierend) Grassteppe Argentiniens
dünn besiedelte, einsame, abgelegene Gegend
Wald:
kreisfreier ungerichteter Graph
Wüs­te:
Gebiet, das verlassen wurde, von Zerstörung geprägt ist oder sehr monoton oder einseitig ist
Gebiet, in dem wegen enormer Trockenheit und Hitze oder Kälte nur schwer oder kein Leben möglich ist

Beispielsätze

  • Die Tierwelt der afrikanischen Savannen ist beeindruckend.

  • Das verspielte Elefantenkalb jagte Reiher durch das saftige Gras der Savanne.

  • Tiger leben im Dschungel, Löwen in der Savanne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Später scheinen die Tänzer in der Savanne zu rätseln, was für ein Tier sie vor sich haben und tanzen in abstrakten Lichtquadraten.

  • Die größte Dichte erreichen die Ameisen dabei in den Wäldern und Savannen der tropischen Regionen.

  • Ich rechne damit dass der Chaco zur wuestenaenlichen Savanne werden wird wenn der Amazonas weg ist.

  • Im «Normalbetrieb» wird die Savanne am Samstag allerdings noch nicht sein.

  • Beim „Abenteuer Savanne“ können Ferienkinder noch mehr entdecken.

  • Denn im Ostafrikanischen Grabenbruch trifft die Savanne auf Regenwald und Feuchtgebiete.

  • Die Deutsche Bank erinnert in diesen Tagen an ein totes Zebra in der Savanne.

  • Aber kann ein Neuling namenlos durch die Savanne streifen?

  • Savanne? weit und breit nicht zu seh'n..

  • Aber beim High-Heel-Rennen durch die Savanne finden sie ihr Ziel doch ganz gut, auch ohne Google Earth.

  • In der afrikanischen Savanne ist ein Schatz versteckt.

  • Etwas, das wie eine Schatztruhe in der Savanne steht, die man entdecken und erkunden kann.

  • Besonders in der Regenzeit zwischen November und April verwandelt sich die Landschaft in eine grüne Savanne.

  • Dann ein Schnitt, Anton hat die Frau operiert und gerettet, die Sonne steht tief über der Savanne, der Wind wirbelt Staubfahnen auf.

  • Sie erfahren, dass eine Siedlung im Osten der Savanne genug Nahrung hat, aber den Handel verweigert.

  • Beim Fernsehprogramm von Pro7 geht es auch abenteuerlich zu, allerdings in der Savanne Afrikas.

  • Am Mittwoch machten die Musiker - verstärkt durch DJ Samon Kawamura an den Plattenspielern - Station im »Traumstern«-Restaurant »Savanne«.

  • Elefanten, die die geschützte Savanne verlassen und Maisfelder zerstören, sind ein regelmäßiges Ärgernis für die Landwirte.

  • Wann sie auf die Savanne gelassen und vor den Augen der Besucher getauft werden kann, hängt vom Ergebnis der Untersuchung ab.

  • Wie sich gezeigt hat, ist die wirksamste Methode, schwere Brände im Wald oder in der Savanne zu verhindern, wiederkehrende kleine Feuer.

Wortbildungen

  • Baumsavanne
  • Dornsavanne
  • Feuchtsavanne
  • Savannenklima
  • Savannentier
  • Trockensavanne

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Baumsavanne
  • Busch
  • Dornsavanne
  • Feuchtsavanne
  • Trockensavanne

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sa­van­ne?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sa­van­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × E, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Sa­van­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sa­van­ne lautet: AAENNSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Völk­lingen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Vik­tor
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Vic­tor
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Sa­van­ne (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Sa­van­nen (Plural).

Savanne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­van­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­fen­brot­baum:
ein Baum der afrikanischen Savanne sowie trockener Gebiete Madagaskars und Australiens (Gattung Adansonia)
Ge­pard:
(überwiegend in den Steppen und Savannen Afrikas sowie als winziger Restbestand im nördlichen Iran beheimatetes, zu den Kleinkatzen zählendes) sehr schlankes, hochbeiniges Raubtier (Acinonyx jubatus), dessen Fell gelblich gefärbt sowie mit schwarzen Flecken versetzt ist und das als schnellstes Landtier der Welt gilt
Gi­raf­fe:
(in afrikanischen Savannen der mittelafrikanischen Steppen beheimatetes, in Herden lebendes) großes, langbeiniges, pflanzenfressendes Säugetier (Giraffa camelopardalis) mit einem 2–3 Meter langen Hals, dessen kurzes Fell sandfarben gefärbt und unregelmäßig mit (rost-)braunen Flecken versehen ist, dessen Rücken stark abfällt und auf dessen Stirn sich mehrere fellüberzogene Knochenzapfen befinden
sa­van­nen­ar­tig:
einer Savanne ähnelnd, an eine Savanne erinnernd
Se­ren­ge­ti:
Savanne im Norden Tansanias bis zum Süden Kenias mit einer Fläche von etwa 30.000 Quadratkilometern
War­zen­schwein:
Zoologie: afrikanisches Schwein mit warzenartigen Auswüchsen am Kopf und großen Hauern, das vorwiegend in Savannen lebt

Buchtitel

  • Das Gesetz der Savanne Erin Hunter | ISBN: 978-3-40775-446-2
  • Die kleine Giraffe – Zu Hause in der Savanne Kristina Scharmacher-Schreiber | ISBN: 978-3-73486-020-1
  • Die Stille der Savanne Heike Franke | ISBN: 978-2-91980-370-5
  • Eine Nacht in der Savanne Isabelle Simler | ISBN: 978-3-73486-066-9
  • Erdmännchen – faszinierende Tiere der afrikanischen Savanne Benjamin Erichs | ISBN: 978-3-34788-686-5
  • Von der Savanne aufs Sofa Jonathan B. Losos | ISBN: 978-3-44627-763-2
  • Zauber der Savanne Patricia Mennen | ISBN: 978-3-73411-185-3

Film- & Serientitel

  • Baobab – Gigant der Savanne (Doku, 2009)
  • Gefahr in der Savanne (Fernsehfilm, 1991)
  • Grünzeug oder Frischfleisch? Die Savanne und die Futterfrage (Doku, 2022)
  • Karakal-Katze – Von der Savanne nach Kapstadt (Doku, 2024)
  • Pride – Das Gesetz der Savanne (Fernsehfilm, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Savanne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Savanne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12393995 & 937497. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. tagesspiegel.de, 28.12.2023
  4. wissenschaft.de, 19.09.2022
  5. wochenblatt.cc, 18.08.2021
  6. blick.ch, 03.06.2020
  7. mz-web.de, 07.10.2019
  8. manager-magazin.de, 27.10.2017
  9. tagesspiegel.de, 30.09.2016
  10. zoo-leipzig.lvz-online.de, 28.06.2015
  11. spiegel.de, 26.02.2014
  12. focus.de, 11.07.2013
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.10.2013
  14. focus.de, 05.06.2012
  15. feedproxy.google.com, 03.03.2011
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 17.03.2011
  17. pcgames.de, 12.11.2010
  18. topnews.de, 07.11.2009
  19. giessener-allgemeine.de, 28.11.2008
  20. spiegel.de, 31.05.2003
  21. lvz.de, 19.02.2003
  22. welt.de, 05.08.2002
  23. tsp, 29.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. sz, 28.08.2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Welt 1995