Pampa

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpampa ]

Silbentrennung

Einzahl:Pampa
Mehrzahl:Pampas

Definition bzw. Bedeutung

  • (meist im Plural verwendet) südamerikanische Steppe; (spezialisierend) Grassteppe Argentiniens

  • dünn besiedelte, einsame, abgelegene Gegend

Begriffsursprung

Über spanisch von der Indianersprache Quiché: pampa „Feld, Ebene“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pampadie Pampas
Genitivdie Pampader Pampas
Dativder Pampaden Pampas
Akkusativdie Pampadie Pampas

Anderes Wort für Pam­pa (Synonyme)

(am) Arsch der Welt (derb)
Einöde:
einsame Gegend, abgelegener Ort
kleine Siedlung (kleiner als ein Dorf)
hinter den sieben Bergen (geh., literarisch)
Öde:
anregungsarmer, langweiliger Bereich
vegetationsarme, unfruchtbare Gegend
Ödland:
Landnutzung: unbebautes Gelände, das nicht für forst- oder landwirtschaftliche Nutzung geeignet ist
Ödnis (geh.):
wenig belebte, unkultivierte Gegend
Outback (Australien) (fachspr., engl.)
Walachei (ugs.):
abgelegene, zivilisationsarme Gegend
Landschaft in Rumänien
baumlose Graslandschaft
baumloses Grasland
Busch:
großes Büschel
in Anlehnung an bush: steppenartige Landschaft
Buschsteppe
Grassteppe (Hauptform):
Landschaft, deren Bewuchs vor allem aus Gräsern besteht
Prairie (Nordamerika)
Savanne (Afrika):
tropisches Grasland mit vereinzeltem Gehölz und Gebüsch
Steppe:
ausgedehntes, dürres, unbebautes Flachland mit spärlichem Gebüsch- und Graswuchs

Weitere mögliche Alternativen für Pam­pa

Grasland:
mit Gras bewachsenes Gebiet
Hundetürkei
Kartoffelsteppe
Niemandsland:
(im übertragenen Sinne) unklares, undefiniertes oder wenig bis unerforschtes Gebiet
nicht besiedeltes oder unwirtschaftliches Land

Gegenteil von Pam­pa (Antonyme)

An­den:
das Hochgebirge in Südamerika
Stadt­zen­t­rum:
zentral gelegener Teil einer Stadt

Beispielsätze

  • Rambazamba in der Pampa!

  • In was für eine Pampa schleppst du mich denn?

  • Argentinien besteht überwiegend aus der Pampa.

  • Ihr Haus liegt irgendwo in der Pampa, kilometerweit von jeder Stadt entfernt.

  • Wir stecken mitten in der Pampa fest und haben kein Benzin mehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wir sind mit Amancio Mendiondo und seinen Criollos unterwegs, mitten in der mecklenburgischen Pampa.

  • Glücklicherweise ist die Pampa verkehrstechnisch gut angebunden.

  • Die sog. jungen kreativen ziehen doch nicht mitten in die Pampa.

  • Da zogen Maria und Josef mit ihrem Burrito (Eselchen) auf der Flucht aus Bethlehem durch die eisige Pampa.

  • Danach ging es 50 Kilometer im Schneckentempo mit dem Auto quer durch die Pampa.

  • Ein Internat irgendwo in der englischen Pampa.

  • Das ist tatsächlich vor allem grün, kein Volk der Welt hortet mehr bare Dollars als die Menschen aus der Pampa.

  • Den Grupo Pampa Energía könnten steigende Strompreise nach dem Ende der Subventionen begünstigen.

  • Als ich in der Pampa gelandet bin, war das Gras so grün und der Himmel so blau, die Fotos wurden immer abstrakter.

  • Dieser erwacht irgendwo in der Pampas, wird sich seiner selbst klar, merkt, dass er ein ziemliches Unikat ist, und das macht ihn sauer.

  • Nach einer Trauerfeier im dortigen Nationalmuseum wurde sie am Rand der Pampa beigesetzt.

  • Dann zogen sie in die Pampa und sangen bukolische Lieder.

  • Aber blöd ist es, wenn mitten in der Pampa der Reifen am Rad platt geht und kein Ersatz in Sicht ist.

  • That's it. Es folgt: infrastrukturell (nahezu) beste Anbindung in die City, Provinz, Pampa und die weite Welt.

  • Bitte tun Sie doch nicht immer so als würde Stuttgart urplötzlich in der Pampas liegen und vollkommen unerreichbar werden, käme S21 nicht!

  • Der Polizist in der Pampa von Rumänien kann das ganz anders sehen.

  • Vor Jahren wurden von der Telekom - damals noch Monopolist - mit folgendem Spruch geworben: 'Nachrichtenzentrum in der Pampa entdeckt!'

  • Die 0900-Nummern, die Busfahrten in die Pampa, die Verkaufsveranstaltungen, die Aufschwatzsuada.

  • Die Pampa des Kalten Krieges zählt heute zu den ertragreichsten Jagdgebieten nördlich von Berlin.

  • Und er bekommt jetzt eine Straße, ausgerechnet in der pulsierenden Hauptstadt der argentinischen Provinz Pampa.

Häufige Wortkombinationen

  • mitten in der Pampa

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pam­pa?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pam­pa be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × P & 1 × M

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Pam­pas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pam­pa lautet: AAMPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Pam­pa (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Pam­pas (Plural).

Pampa

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pam­pa kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gau­cho:
berittener Hirte der südamerikanischen Pampas

Buchtitel

  • Pampa Blues Rolf Lappert | ISBN: 978-3-42362-564-7
  • Rough Notes Taken During Some Rapid Journeys Across the Pampas and Among the Andes Captain Francis Bond Head | ISBN: 978-1-91369-320-6

Film- & Serientitel

  • Benzínová Pampa (Kurzfilm, 2016)
  • Pampa (Kurzfilm, 2017)
  • Pampa Blues (Fernsehfilm, 2015)
  • Panik in der Pampa (TV-Serie, 2002)
  • Panzer, Pampas, Pioniere (Kurzdoku, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pampa. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pampa. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8968361 & 1562178. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. nd-aktuell.de, 31.10.2023
  3. grenchnertagblatt.ch, 19.01.2021
  4. spiegel.de, 12.08.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 16.12.2018
  6. stern.de, 21.01.2017
  7. spiegel.de, 05.10.2017
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 18.06.2015
  9. nzz.ch, 30.11.2015
  10. derstandard.at, 20.01.2014
  11. film-sprache.de, 30.03.2013
  12. fr-online.de, 05.05.2013
  13. blog.zeit.de, 09.03.2012
  14. tip-f1.de, 12.04.2011
  15. stuttgarter-zeitung.de, 15.06.2010
  16. stuttgarter-zeitung.de, 27.09.2010
  17. br-online.de, 06.07.2009
  18. wdr.de, 15.04.2007
  19. taz.de, 06.11.2007
  20. welt.de, 01.08.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 02.09.2005
  22. abendblatt.de, 15.02.2004
  23. heute.t-online.de, 02.03.2004
  24. spiegel.de, 04.08.2002
  25. fr, 14.02.2002
  26. Die Welt 2001
  27. bz, 17.04.2001
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995