Niemandsland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈniːmant͡sˌlant ]

Silbentrennung

Einzahl:Niemandsland
Mehrzahl:Niemandsländer

Definition bzw. Bedeutung

  • (im übertragenen Sinne) unklares, undefiniertes oder wenig bis unerforschtes Gebiet

  • nicht besiedeltes oder unwirtschaftliches Land

  • staatsrechtlich herrenloses Land (z.B. Grenzgebiete) oder Land zwischen den Fronten im Krieg

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus niemand, Fugenelement -s und Land.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Niemandslanddie Niemandsländer
Genitivdes Niemandslands/​Niemandslandesder Niemandsländer
Dativdem Niemandslandden Niemandsländern
Akkusativdas Niemandslanddie Niemandsländer

Anderes Wort für Nie­mands­land (Synonyme)

Einöde:
einsame Gegend, abgelegener Ort
kleine Siedlung (kleiner als ein Dorf)
Ödland:
Landnutzung: unbebautes Gelände, das nicht für forst- oder landwirtschaftliche Nutzung geeignet ist
Pampa:
(meist im Plural verwendet) südamerikanische Steppe; (spezialisierend) Grassteppe Argentiniens
dünn besiedelte, einsame, abgelegene Gegend
Terra nullius:
Land, das niemandem gehört
Walachei:
abgelegene, zivilisationsarme Gegend
Landschaft in Rumänien

Beispielsätze

Das hier ist Niemandsland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Abstand zur Gefahrenzone beträgt zehn Punkte, das Niemandsland dient noch als kleine Wohlfühloase.

  • Der Club hat davor oft gegen den Abstieg gespielt und im Niemandsland gestanden.

  • Löw dürfte da auch eine Ecke von Sané gemeint haben, die im hohen Bogen ins Niemandsland flog - von der einen zu anderen Eckfahne.

  • Der VfL Wolfsburg holt so das fünfte Remis im sechsten Spiel, hängt ungeschlagen im Niemandsland der Tabelle fest.

  • Die Hertha ist im Niemandsland der Bundesliga platziert, will nach einer schwachen Rückrunde aber einen gelungenen Endspurt hinlegen.

  • Borussia ist die "Elf vom Niemandsland"

  • Ein Leben im Niemandsland scheint für viele noch immer die beste aller Optionen zu sein.

  • Das merkwürdige, evakuierte Niemandsland um Fukushima herum wird für Tatsuta und seine Kollegen zunehmend zur Heimat.

  • Aber auch knapp südlich dieses Niemandslandes hielten sich wahrscheinlich nur sehr wenige Jäger und Sammler auf.

  • Er liegt im Niemandsland der elsässischen Gemeinden St-Louis, Hésingue und Blotzheim.

  • Dazu Ribery ins Niemandsland abgezogen, Shakiri in sein Revier gestellt.

  • Genosse, draußen, im Niemandsland, liegt eine Verwundete, schreit um Hilfe.

  • Dieser Tunnel ersetzt doch nur eine Straße die sowieso durch Niemandsland führte, und endet dort wo eigentlich das Problem anfängt.

  • Unter dem Thema "Gemeinsam im Niemandsland.

  • Derweil Bertin bald wieder im Niemandsland verschwand, liess das Urteil Paiva kalt.

  • Aus rein charttechnischer Sicht befinde sich der Euro aktuell im "Niemandsland".

  • Im Niemandsland zwischen Moskau und Sibirien hat sich ein freier Geist bewahrt, den man in Russland immer seltener findet.

  • Aber war es nicht auch religiöser Fanatismus der den Irak in anarchisches Niemandsland verwandelte?

  • Sie begreifen sich als Staat im Staate und befinden sich doch im gesellschaftspolitischen Niemandsland.

  • Fünf zurück in Großbritannien, vier noch immer inhaftiert im juristischen Niemandsland am Rande Kubas.

Häufige Wortkombinationen

  • kulturelles Niemandsland, rechtliches Niemandsland, moralisches Niemandsland

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nie­mands­land be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E und S mög­lich. Im Plu­ral Nie­mands­län­der zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Nie­mands­land lautet: AADDEILMNNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Salz­wedel
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Martha
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Samuel
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Sierra
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Nie­mands­land (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Nie­mands­län­der (Plural).

Niemandsland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nie­mands­land kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Batman 01: Auf dem Weg ins Niemandsland Chuck Dixon, Dennis Neil, Jim Aparo | ISBN: 978-3-74160-068-5
  • Batman 02: Auf dem Weg ins Niemandsland Bob Almond, Dennis Neil, Alan Grant | ISBN: 978-3-74160-069-2
  • Niemandsland. Gott Wilhelm Bruners | ISBN: 978-3-70223-433-1
  • Zuhause im Niemandsland Nikodemus Schnabel | ISBN: 978-3-77662-744-2

Film- & Serientitel

  • Alice im Niemandsland (Kurzfilm, 2007)
  • Alzheimer – Spurensuche im Niemandsland (Doku, 2001)
  • Araf – Im Niemandsland (Film, 2012)
  • Denk ich an Deutschland – Niemandsland (Fernsehfilm, 1998)
  • Der Schatz im Niemandsland (TV-Serie, 1987)
  • Der Solist – Niemandsland (Fernsehfilm, 2001)
  • Edi im Niemandsland – Diesen Fall werde ich gewinnen (Doku, 2020)
  • Im Niemandsland (Film, 2002)
  • Niemandsland (Fernsehfilm, 1995)
  • Niemandsland: Über die Zukunft einer verlassenen Stadt (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Niemandsland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Niemandsland. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1299944. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. az-online.de, 13.03.2023
  2. wn.de, 28.09.2022
  3. otz.de, 25.06.2021
  4. bild.de, 01.11.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 01.05.2019
  6. rp-online.de, 03.04.2018
  7. taz.de, 13.07.2017
  8. de.sputniknews.com, 26.04.2016
  9. wissenschaft.de, 24.06.2015
  10. thunertagblatt.ch, 01.09.2014
  11. derstandard.at, 21.07.2013
  12. spiegel.de, 01.01.2012
  13. vol.at, 18.02.2011
  14. feedsportal.com, 11.06.2010
  15. blick.ch, 08.06.2009
  16. stock-world.de, 27.10.2008
  17. spiegel.de, 01.12.2007
  18. fr-aktuell.de, 11.03.2006
  19. welt.de, 21.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.03.2004
  21. svz.de, 19.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.08.2002
  23. fr, 28.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 28.04.1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995