Gaucho

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaʊ̯t͡ʃo ]

Silbentrennung

Einzahl:Gaucho
Mehrzahl:Gauchos

Definition bzw. Bedeutung

Berittener Hirte der südamerikanischen Pampas.

Begriffsursprung

Spanisch gaucho, wahrscheinlich aus einer Indianersprache

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gauchodie Gauchos
Genitivdes Gauchosder Gauchos
Dativdem Gauchoden Gauchos
Akkusativden Gauchodie Gauchos

Anderes Wort für Gau­cho (Synonyme)

Cowboy (engl.):
Belletristik/Film: schießfreudiger Westernheld auf dem nordamerikanischen Kontinent
ein Viehhüter auf Rinderfarmen
Stockman (engl.)
Vaquero (lat., spanisch):
berittener spanischer/südamerikanischer Rinderhirt
Viehhirt

Beispielsätze

  • Der aussterbende Gaucho ist ein Symbol der argentinischen Lebensweise.

  • Die Gauchos der Pampas sind ein wildes Volk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seit 12 Jahren führt Grossauer mit seinem Team 365 Tage Jahr erfolgreich im ehemaligen Josefsbad das „El Gaucho“.

  • Bis vor kurzem wurde Gaucho eingesetzt, ein Pestizid, das ein für Bienen extrem giftiges Neonikotinoid enthält, um das Saatgut zu beizen.

  • Der zweite Wiener Standort der Steak-Restaurantkette "El Gaucho" hat am Mittwochabend …

  • Jetzt geht es für die «Gauchos» im Habfinale gegen Gastgeber USA.

  • Brasilien-Star geschockt Geisel-Drama um Robinhos Familie Tweet Die Gauchos sind durch!

  • Die "Gauchos" schlagen Deutschland in einem freundschaftlichen Länderspiel mit 4:2.

  • Der "Gaucho" war da schon Kapitän, nachdem Kompany verletzt ausgeschieden war.

  • Doch der Gaucho wird nicht nur mit offenen Armen empfangen.

  • Der frühere Nationalstürmer erzielte 1998 in einem Kalenderjahr zwölf Tore für die Gauchos.

  • Der feurige Gaucho trat gegen eine Werbebande und verletzte so einen Linienrichter am Schienbein – Disqualifikation.

  • Gelingt den «Gauchos» die Revanche für das Ausscheiden im WM-Viertelfinale 2006 - oder kommen Jogis Kicker auch diesmal eine Runde weiter?

  • Dabei hatte der Klassiker gegen die Gauchos für Müller vor 64. berührte und von dort aus ins Tor flog.

  • An der Bar wartet ein Cocktail, der an das argentinische Tango-Programm anknüpft und "Gaucho" heißt.

  • Beide, der gebürtige Berliner und der in Buenos Aires geborene "Gaucho", sind seit gestern offiziell Borussen.

  • Das einstige Genie will die Heimatliebe seiner Spieler entflammen und 2010 mit den "Gauchos" Weltmeister werden.

  • Bislang galt ein Weggang des "Gauchos" nach Rundenschluss als Formsache.

  • Kann schon sein, dass wir bei "Gaucho" ein wenig um uns selbst kreisten.

  • Doch kaum sei der Verkauf von Regent und Gaucho gestoppt worden, sei ein neues Problem für die Imker aufgetaucht, erklärt Clément.

  • Blöd auch, dass Schiri Michel alles mitbekam und dem Gaucho noch Rot zeigte.

  • Doch auch "Gaucho" Riquelme glaubt, "wir werden immer besser".

Häufige Wortkombinationen

  • die Gauchos der Pampas

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gau­cho be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Gau­chos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gau­cho lautet: ACGHOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Gau­cho (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Gau­chos (Plural).

Gaucho

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gau­cho kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • El Gaucho Milo Manara | ISBN: 978-3-86607-980-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gaucho. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gaucho. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. noen.at, 15.11.2023
  3. woz.ch, 27.01.2021
  4. kurier.at, 21.09.2017
  5. morgenweb.de, 19.06.2016
  6. blick.ch, 21.06.2015
  7. kurier.at, 04.09.2014
  8. kicker.de, 27.01.2013
  9. blick.ch, 06.01.2013
  10. feeds.rp-online.de, 15.10.2012
  11. blick.ch, 18.12.2012
  12. de.news.yahoo.com, 03.07.2010
  13. abendzeitung.de, 03.07.2010
  14. teckbote-online.de, 08.10.2009
  15. rp-online.de, 13.06.2009
  16. feedsportal.com, 18.11.2008
  17. kicker.de, 27.04.2007
  18. faz.net, 13.07.2007
  19. welt.de, 29.08.2006
  20. berlinonline.de, 02.07.2006
  21. handelsblatt.com, 27.06.2005
  22. spiegel.de, 09.06.2004
  23. berlinonline.de, 03.08.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 16.04.2002
  25. welt.de, 11.06.2002
  26. bz, 17.04.2001
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 16.11.2000
  28. Junge Welt 1999
  29. Süddeutsche Zeitung 1995