Argentinierin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʁɡɛnˈtiːni̯əʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Argentinierin
Mehrzahl:Argentinierinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Argentinier mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Argentinierindie Argentinierinnen
Genitivdie Argentinierinder Argentinierinnen
Dativder Argentinierinden Argentinierinnen
Akkusativdie Argentinierindie Argentinierinnen

Beispielsätze

  • Ich bin Argentinierin und komme aus Buenos Aires.

  • Sie ist Argentinierin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die 26-jährige Vorarlbergerin besiegte am Freitag in ihrem ersten WTA-Tour-Halbfinale die Argentinierin Julia Riera mit 6:1,3:6,7:6(6).

  • Ansätze von Müdigkeit oder schlechter Laune sucht man bei der gebürtigen Argentinierin vergebens.

  • Die gebürtige Argentinierin kümmert sich um Agrarkulturen und die Gesundheit: „Unsere Zuchtanlagen sind nicht überfüllt.

  • Schon am Samstag (18 Uhr) warten die Argentinierinnen, die gegen Spanien chancenlos gewesen sind (13:29).

  • Zunächst machte Kenai brav mit und ließ sich von der Argentinierin umarmen.

  • Die Künstlerin ist die Argentinierin Marta Minujín – das ist hier aber unwichtig.

  • So wurde die indigene Argentinierin früh durch die sozialen Verhältnisse des Landes politisiert.

  • Die Weltranglistenerste Caroline Wozniacki siegte ebenfalls problemlos mit 6:3, 6:4 gegen die Argentinierin Gisela Dulko.

  • Weder Roland Hamm von der IG Metall noch die gebürtige Argentinierin und Ethnologin Marta Aparicio haben bisher für Aufsehen gesorgt.

  • Zur 300-Jahrfeier von Ascot hatte sich auch die Argentinierin Paula Iachetti-Gibson etwas Besonderes einfallen lassen.

  • Gleich zum Auftakt wurde eine 28-jährige Argentinierin vom Fahrzeug des Wiesbadener Mirco Schultis erfasst und tödlich verletzt.

  • Der vierfache Vater Garcia, in zweiter Ehe mit der Argentinierin Pilar Nores verheiratet, ist bekennender Katholik.

  • Schließlich ist sie eine gebürtige Argentinierin.

  • Schlicht in Jeanshose und Jacke gekleidet, entstieg die Argentinierin am Donnerstag vor dem Gerry Weber Sportpark Hotel ihrer Limousine.

  • Die Argentinierin Constanza Macras etwa arbeitet in ihrem Stück "In between" mit Alltagsklischees.

  • Der Kampf gegen die Argentinierin Lourdes Gonzales (28) dauerte nur 71 Sekunden.

  • An der Seite der Argentinierin Ines Gorrochategui siegte sie im Doppel mit 6:2, 4:6, 8:6 gegen Kathrina Adams/Debbie Graham (USA).

  • Souverän verbuchte die 29jährige trotz eines blauen Zehs ihren fünften Erfolg über die Argentinierin.

  • Gegen die Argentinierin Suarez hofft die Brühlerin bereits auf eine Steigerung.

  • Der an Nummer eins gesetzten Vorjahresfinalistin gelang damit der 29. Sieg im 40. Vergleich mit der Argentinierin.

  • Die Argentinierin konnte den Ball erst übers Netz lupfen, als er schon zweimal aufgesprungen war.

  • Im Dameneinzel erreichte die Argentinierin Gabriela Sabatini als erste Spielerin das Halbfinale.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: argentiner (männlich)
  • Englisch:
    • Argentine
    • Argentinean
    • Argentinian
  • Esperanto: argentinanino
  • Französisch: Argentine (weiblich)
  • Mazedonisch: Аргентинка (Argentinka) (weiblich)
  • Niedersorbisch: Argentinijaŕka (weiblich)
  • Nynorsk: argentinar (männlich)
  • Obersorbisch: Argentinjanka (weiblich)
  • Polnisch: Argentynka (weiblich)
  • Russisch: Аргентинка (weiblich)
  • Schwedisch:
    • argentinare
    • argentinska
  • Serbisch: Аргентинка (Argentinka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Аргентинка (Argentinka) (weiblich)
  • Slowakisch: Argentinka (weiblich)
  • Slowenisch: Argentinka (weiblich)
  • Spanisch: argentina (weiblich)
  • Tschechisch: Argentinka (weiblich)
  • Ukrainisch: Аргентинка (weiblich)
  • Weißrussisch: Аргентынка (weiblich)

Was reimt sich auf Ar­gen­ti­ni­e­rin?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ar­gen­ti­ni­e­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × N, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × G & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N, ers­ten I, zwei­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ar­gen­ti­ni­e­rin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ar­gen­ti­ni­e­rin lautet: AEEGIIINNNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. India
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ar­gen­ti­ni­e­rin (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ar­gen­ti­ni­e­rin­nen (Plural).

Argentinierin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­gen­ti­ni­e­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Argentinierin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421624 & 4709684. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 26.05.2023
  2. giessener-allgemeine.de, 30.01.2022
  3. bild.de, 29.10.2021
  4. kurier.at, 02.12.2021
  5. fr.de, 20.01.2020
  6. nzz.ch, 09.06.2017
  7. bernerzeitung.ch, 29.12.2016
  8. tagesspiegel.de, 18.01.2011
  9. n-tv.de, 04.03.2011
  10. morgenweb.de, 16.06.2011
  11. solinger-tageblatt.de, 17.01.2010
  12. ngz-online.de, 06.06.2006
  13. welt.de, 21.06.2006
  14. welt.de, 04.06.2005
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. BILD 1999
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 20.01.1999
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995
  21. Süddeutsche Zeitung 1995
  22. Stuttgarter Zeitung 1995