Argentinien

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌaʁɡɛnˈtiːni̯ən ]

Silbentrennung

Argentinien

Definition bzw. Bedeutung

Land in Südamerika

Begriffsursprung

Spanisch: Argentina von lat. argentum = Silber.

Abkürzungen

  • AR
  • ARG
  • RA

Anderes Wort für Ar­gen­ti­ni­en (Synonyme)

Argentinische Konföderation (veraltet)
Argentinische Republik (amtlich)

Beispielsätze

  • Buenos Aires ist die Hauptstadt von Argentinien.

  • Nächste Woche fliegen wir nach Argentinien.

  • Glückwunsch an Argentinien zu seinem Sieg.

  • Herzlichen Glückwunsch an Argentinien, das die Weltmeisterschaft 2022 gewonnen hat.

  • Argentinien ist flächenmäßig das achtgrößte Land der Welt.

  • Norwegen und Schweden liegen nebeneinander wie Chile und Argentinien.

  • Wir haben Fleisch aus Argentinien importiert.

  • Brasilien ist nicht weit von Argentinien.

  • Der Tango ist ein sehr beliebter Tanz aus Argentinien.

  • In Argentinien wurden Badende von Piranhas angegriffen.

  • Heute hat in Argentinien ein russisches Schwulenpaar geheiratet.

  • In Argentinien wird z wie s ausgesprochen.

  • Ich war noch nie in Argentinien.

  • In Argentinien gibt es viele Brasilianer.

  • Der neue Papst kommt aus Argentinien.

  • Argentinien, Chile, Uruguay, Paraguay und Südbrasilien sind Teil des Südkegels.

  • Peru ist, nach Brasilien und Argentinien, das drittgrößte Land Südamerikas.

  • Argentinien ist das zweitgrößte Land in Südamerika.

  • Argentinien ist ein großer Rohstoffexporteur.

  • Slowakische Imker haben bei einem internationalen Kongress in Argentinien sechs Medaillen gewonnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An Argentinien, Australien, Chile, Südafrika a Brasilien wieren dëst Joer 10 bis 30 Prozent manner Wäin wéi 2022 hiergestallt ginn.

  • Achtfach-Weltmeister Marc Marquez kann in Argentinien nicht an den Start gehen.

  • Argentinien ist einer der wenigen Orte der Erde, an dem überhaupt Sauropodenfossilien aus dieser Zeit gefunden werden, so auch Patagosaurus.

  • Anders sieht die Lage im Nachbarland Argentinien aus, das mit 19 registrierten Fällen die zweitmeisten Infizierten aufweist.

  • Allein dreimal standen sich Vierfach-Weltmeister Deutschland und Doppel-Champion Argentinien in WM-Finals gegenüber.

  • Aber in Argentinien habe ich mich im Auto wirklich wohlgefühlt.

  • Aber man werde auch ausländische Ware anbieten, etwa Steaks aus Argentinien.

  • Am unteren Ende des Ranking findet man neben Venezuela auch Libyen, Zentralafrika und ziemlich überraschend Argentinien.

  • 2006 wechselte Tevez zu West Ham United In Argentinien kann hingegen Rückkehrer Tévez seine Fans verzücken.

  • AFP 16. Juni, Gruppe F, Argentinien - Bosnien-Herzegowina 2:1.

  • Aber der Papst ist der Papst, und wenn man Papst wird, dann gehört er schon nicht mehr Argentinien, sondern der ganzen Welt.

  • Den Auftakt macht das U21-Länderspiel gegen Argentinien am Dienstag in Offenbach (20.30 Uhr).

  • 2000/01 schnürte der Fonds mehrere Hilfspakete für das klamme Argentinien.

  • Gruppe B: Argentinien ambitioniert und offensiv wie eh und auch yeah! haben ihren Spielstil nicht verraten.

  • Am Mittwoch indes zog Sanford diese Angaben zurück und räumte ein, sich eine Woche lang bei seiner Freudin in Argentinien erholt zu haben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: Argjentina
  • Arabisch: الأرجنتين (al-ʾĀrğantīn)
  • Aragonesisch: Archentina
  • Armenisch: Արգենտինա (Argentina)
  • Asturisch: Arxentina
  • Baskisch: Argentina
  • Bengalisch: আর্জেন্টিনা
  • Bokmål: Argentina
  • Bosnisch: Argentina (weiblich)
  • Bretonisch: Arc'hantina
  • Bulgarisch: Аржентина (Aržentina)
  • Chinesisch: 阿根廷 (Āgēntíng)
  • Dänisch: Argentina
  • Englisch: Argentina
  • Esperanto: Argentino
  • Estnisch: Argentina
  • Färöisch: Argentina
  • Finnisch: Argentiina
  • Französisch: Argentine (weiblich)
  • Friaulisch: Argjentine
  • Galicisch: Arxentina
  • Georgisch: არგენტინა (argent’ina)
  • Grönländisch: Argentina
  • Haitianisch: Arjantin
  • Hebräisch: ארגנטינה (ʾĀrgentīna)
  • Hindi: अर्जेण्टीना (Arjenṭīnā)
  • Ido: Arjentinia
  • Indonesisch: Argentina
  • Irisch: Airgintín (an Airgintín)
  • Isländisch: Argentína
  • Italienisch: Argentina
  • Japanisch: アルゼンチン (Aruzenchin)
  • Katalanisch: Argentina
  • Koreanisch: 아르헨티나 (Arhentina)
  • Kornisch: Arghantina
  • Korsisch: Argentina
  • Kroatisch: Argentina (weiblich)
  • Kurmandschi: Arjentîn
  • Latein: Argentina
  • Lettisch: Argentīna
  • Litauisch: Argentina
  • Luxemburgisch: Argentinien
  • Malaiisch: Argentina
  • Maltesisch: Arġentina
  • Manx: Argenteen (yn Argenteen)
  • Mazedonisch: Аргентина (Argentina) (weiblich)
  • Min Nan: A-kun-thêng
  • Neugriechisch: Αργεντινή
  • Niederländisch: Argentinië
  • Niedersorbisch: Argentinska (weiblich)
  • Nordsamisch: Argentiinná
  • Nynorsk: Argentina
  • Obersorbisch: Argentinska (weiblich)
  • Okzitanisch: Argentina
  • Paschtu: ارجنټاين (Arğint°āīn)
  • Polnisch: Argentyna (weiblich)
  • Portugiesisch: Argentina
  • Quechua:
    • Arhintina
    • Arxintina
  • Rätoromanisch: Argentinia
  • Rumänisch: Argentina (weiblich)
  • Russisch: Аргентина (weiblich)
  • Sanskrit: अर्जन्टीना (Arjanṭīnā)
  • Schottisch-Gälisch: Argantain (an Argantain)
  • Schwedisch: Argentina
  • Serbisch: Аргентина (Argentina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Аргентина (Argentina) (weiblich)
  • Sizilianisch: Argintina
  • Slowakisch: Argentína (weiblich)
  • Slowenisch: Argentina (weiblich)
  • Spanisch: Argentina
  • Tagalog: Arhentina
  • Tamil: அர்ஜென்டினா (Arjeṉṭiṉā)
  • Thai: อาร์เจนตินา (aa-jen-dtì-naa)
  • Tschechisch: Argentina (weiblich)
  • Türkisch: Arjantin
  • Ukrainisch: Аргентина (weiblich)
  • Ungarisch: Argentína
  • Usbekisch: Argentina
  • Walisisch: Ariannin
  • Wallonisch: Årdjintene
  • Weißrussisch: Аргентына (weiblich)
  • Westfriesisch: Argentynje
  • Zentral-Nahuatl: Argentina

Was reimt sich auf Ar­gen­ti­ni­en?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ar­gen­ti­ni­en be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × G, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten N, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Ar­gen­ti­ni­en lautet: AEEGIINNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. India
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Argentinien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­gen­ti­ni­en kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ABC-Staa­ten:
Sammelbezeichnung der drei südamerikanischen Staaten Argentinien, Brasilien und Chile
Ar­gen­ti­ni­er:
Staatsbürger von Argentinien
Ar­gen­ti­ni­e­rin:
Staatsbürgerin von Argentinien
ar­gen­ti­nisch:
Argentinien oder auch die Argentinier betreffend, aus Argentinien kommend
Falk­land­krieg:
bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Argentinien und dem Vereinigten Königreich um die Falklandinseln
Feu­er­land:
Archipel an der Südspitze Südamerikas, der zwischen der Magellanstraße und Kap Hoorn liegt und oft zu Patagonien gezählt wird; der Westen gehört zu Chile, der Osten zu Argentinien, wobei die Grenze umstritten ist
Ma­gel­lan-Pin­gu­in:
Ornithologie: mittelgroße, zur Gattung der Brillenpinguine zählende Art, die in Chile, Argentinien und auf den Falklandinseln vorkommt
Mal­bec:
Weinbau: eine rote Rebsorte, die vorwiegend in Frankreich im Bordeaux-Gebiet, sowie in Argentinien und Chile (dort als sortenreiner Wein) angebaut wird
Pa­ta­go­ni­en:
südlichste Landschaft in Südamerika, in Chile sowie Argentinien gelegen
Veil­chen­ohr­ko­li­b­ri:
in Venezuela und Argentinien vorkommende Kolibriart

Buchtitel

  • Argentinien Meik Unterkötter | ISBN: 978-3-95503-279-1
  • Chile – Argentinien Katharina Nickoleit | ISBN: 978-3-80034-956-2
  • DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Argentinien Juan Garff | ISBN: 978-3-77018-178-0
  • Lonely Planet Reiseführer Argentinien Sandra Bao | ISBN: 978-3-82974-454-6
  • MARCO POLO Reiseführer Argentinien, Buenos Aires Viktor Coco, Anne Herrberg, Monika Schillat | ISBN: 978-3-82973-531-5
  • Reise Know-How Reiseführer Argentinien mit Patagonien und Feuerland Jürgen Vogt | ISBN: 978-3-83173-179-4

Film- & Serientitel

  • Argentinien – Der Kampf der Wichi (Doku, 2008)
  • Qualfleisch aus Uruguay und Argentinien (Doku, 2017)
  • So is(s)t Argentinien (Minidoku, 2020)
  • Tante Maria, Argentinien und die Sache mit den Weißwürsten (Fernsehfilm, 2016)
  • Überlebenskampf in Argentinien (Doku, 2003)
  • Wildes Argentinien (Minidoku, 2023)
  • Zwei Wochen Argentinien (Kurzfilm, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Argentinien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Argentinien. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11349033, 11347447, 10616978, 10543933, 10109083, 9158958, 8634499, 7031202, 3065466, 3013788, 2719844, 2372553, 2304864, 2228409, 1815842, 1789055, 1707322 & 1605865. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rtl.lu, 07.11.2023
  2. vienna.at, 03.04.2022
  3. latina-press.com, 29.07.2021
  4. amerika21.de, 12.03.2020
  5. blick.ch, 09.10.2019
  6. motorsport-total.com, 04.05.2018
  7. volksfreund.de, 16.05.2017
  8. mainpost.de, 23.09.2016
  9. spiegel.de, 15.07.2015
  10. focus.de, 24.06.2014
  11. stern.de, 24.07.2013
  12. feeds.rp-online.de, 13.08.2012
  13. feedsportal.com, 28.05.2011
  14. jungewelt.de, 18.06.2010
  15. wlz-fz.de, 25.06.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 10.08.2008
  17. neues-deutschland.de, 23.12.2007
  18. welt.de, 08.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2005
  20. abendblatt.de, 09.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 16.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995