Brasilianer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʁaziˈli̯aːnɐ ]

Silbentrennung

Brasilianer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bürger von Brasilien

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Brasilianerdie Brasilianer
Genitivdes Brasilianersder Brasilianer
Dativdem Brasilianerden Brasilianern
Akkusativden Brasilianerdie Brasilianer

Beispielsätze

  • Jemand hat behauptet, das dieser Brasilianer gewöhnlich ab sieben Uhr in dem kleinen Café an der Straßenecke sitzt und dort mit anderen Brasilianern plaudert.

  • Für mich als Brasilianer ist das Erlernen der galicischen Sprache etwas wirklich Köstliches und Fesselndes.

  • Ohne jemals Galicisch gelernt zu haben, kann ein Brasilianer oder Portugiese praktisch jeden in dieser Sprache verfassten Text verstehen.

  • Fußball ist die beliebteste Unterhaltung der Brasilianer.

  • Ich bin sehr stolz, Brasilianer zu sein.

  • Mein Name ist Carlos, ich bin Brasilianer.

  • Sein Onkel ist Brasilianer.

  • Dein Onkel ist Brasilianer.

  • Ihr Onkel ist Brasilianer.

  • Euer Onkel ist Brasilianer.

  • Ich bin kein Brasilianer.

  • Ich heiße Ricardo und bin Brasilianer.

  • Ich bin der Brasilianer Ricardo.

  • Carlos ist Brasilianer.

  • Tom ist auch mit einem Brasilianer befreundet.

  • Nicht alle Brasilianer mögen Karneval.

  • Viele Brasilianer feiern den Karneval nicht.

  • Neymar ist Brasilianer.

  • Viele Brasilianer missachten noch die Verkehrsregeln.

  • Nicht alle Brasilianer mögen den Karneval.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als der Brasilianer das Team dann verließ, war man Dritter.

  • Allein 13 Brasilianer stehen beim 13-maligen Ukraine-Meister unter Vertrag.

  • Allein der Brasilianer Neymar scheiterte innerhalb kürzester Zeit gleich viermal am stark haltenden Manuel Neuer sowie an Latte und Pfosten.

  • Als der Brasilianer auf dem Weg nach München war, wurde seine Wohnung ausgeraubt.

  • Als Joker steht der Brasilianer jedoch bereit und wird sicherlich weitere Einsatzzeiten bekommen, um wieder in Bestform zu kommen.

  • Absichtliches Handspiel eines Brasilianers im Mittelfeld, aber der Schiri pfeift erst, nachdem er darauf aufmerksam gemacht wurde.

  • Acht von zehn Brasilianern haben kein Vertrauen mehr in den Präsidenten.

  • Aber das Getriebe ist okay", sagt der Brasilianer.

  • Für einigen Wirbel sorgte der Brasilianer Hulk, der eigentlich als "Losfee" fungieren sollte.

  • Aber wir glauben, dass wir es schaffen können", sagte der Brasilianer.

  • Etwas für die Wartezeit: Auch die Chancen des Brasilianers Odilo Scherer sind laut italienischen Medien im Sinkflug.

  • So wie ich nach meinem Unfall", schrieb der Brasilianer.

  • Dante wirft sich in eine Flanke von Allagui, guter Einsatz des Brasilianers.

  • Allerdings trug das vom Brasilianer Carlos Alberto Parreira trainierte Team zuvor lediglich Testspiele gegen Klubmannschaften aus.

  • Der Heimaturlaub hat dem Brasilianer Diego vom Fußball-Bundesligisten Werder Bremen offenbar den Kopf gewaschen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bretonisch: Braziliad
  • Englisch: Brazilian
  • Esperanto: Brazilano
  • Französisch: Brésilien (männlich)
  • Mazedonisch: Бразилијанец (Brazilijanec) (männlich)
  • Niederländisch: Braziliaan (männlich)
  • Niedersorbisch: Brazilianaŕ (männlich)
  • Obersorbisch: Brazilčan (männlich)
  • Polnisch: Brazylijczyk (männlich)
  • Portugiesisch: brasileiro (männlich)
  • Russisch: Бразилец (männlich)
  • Schwedisch:
    • brasilianare
    • brasilian
  • Serbisch: Бразилијанац (Brazilijanac) (männlich)
  • Serbokroatisch: Бразилијанац (Brazilijanac) (männlich)
  • Slowenisch: Brazilec (männlich)
  • Spanisch: brasileño (männlich)
  • Ukrainisch: Бразилець (männlich)
  • Weißrussisch: Бразілец (Brazilec) (männlich)

Was reimt sich auf Bra­si­li­a­ner?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bra­si­li­a­ner be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten I und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Bra­si­li­a­ner lautet: AABEIILNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. India
  6. Lima
  7. India
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Brasilianer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bra­si­li­a­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Deutsch­bra­si­li­a­ner:
Brasilianer deutscher Abstammung

Buchtitel

  • Brasilianer und Ausländer: Neuri Andreola | ISBN: 978-6-20744-556-1
  • Ein Brasilianer in Berlin – Um Brasileiro em Berlim João Ubaldo Ribeiro | ISBN: 978-3-93945-504-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brasilianer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1613968, 12013319, 12001467, 11935417, 11763531, 11121143, 10791912, 10791906, 10791905, 10791904, 10065294, 9934083, 9934082, 9136671, 7053856, 6843529, 6689008, 6673583, 4867619 & 4820681. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 07.05.2023
  2. bild.de, 07.03.2022
  3. tagesspiegel.de, 14.04.2021
  4. bild.de, 09.10.2020
  5. rp-online.de, 07.03.2019
  6. bz-berlin.de, 27.03.2018
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 01.04.2017
  8. motorsport-total.com, 23.07.2016
  9. kicker.de, 25.07.2015
  10. motorsport-magazin.com, 02.10.2014
  11. heute.at, 13.03.2013
  12. schwaebische.de, 05.07.2012
  13. focus.de, 18.12.2011
  14. sport1.de, 01.04.2010
  15. bbv-net.de, 06.01.2009
  16. sport.rtl.de, 09.12.2008
  17. rtl.de, 20.02.2007
  18. morgenweb.de, 04.07.2006
  19. berlinonline.de, 30.09.2005
  20. berlinonline.de, 03.01.2004
  21. welt.de, 22.07.2003
  22. welt.de, 24.06.2002
  23. bz, 21.08.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 10.11.2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995