Lateinamerikaner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [laˈtaɪ̯nʔameʁiˌkaːnɐ]

Silbentrennung

Lateinamerikaner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lateinamerikanerdie Lateinamerikaner
Genitivdes Lateinamerikanersder Lateinamerikaner
Dativdem Lateinamerikanerden Lateinamerikanern
Akkusativden Lateinamerikanerdie Lateinamerikaner

Anderes Wort für La­tein­ame­ri­ka­ner (Synonyme)

Latino (männl.):
Einwohner von Amerika mit lateinamerikanischen Wurzeln

Gegenteil von La­tein­ame­ri­ka­ner (Antonyme)

Beispielsätze

  • "Ich glaube, wir haben das Spiel unseres Lebens gemacht", sagte der Siegtorschütze der Lateinamerikaner am Sonntag in Moskau.

  • Aber wie auch immer, ich habe persönlich damit nichts zu tun, gratuliere aber allen Lateinamerikanern, für "ihren" Papst.

  • Er ist der erste Lateinamerikaner an der Spitze der katholischen Kirche.

  • In einer ähnlichen Wende könnte bei der nächsten Wahl kein Europäer oder Lateinamerikaner Nachfolger Petri werden, sondern ein Chinese.

  • Frischer Lack sollte den Kratzer, den die Lateinamerikaner dem funkelnden US-Stern zugefügt hatten, verschwinden lassen.

  • Etwa 209 Millionen Lateinamerikaner leben unterhalb der Armutsgrenze.

  • Kapitän Paolo Maldini, der gegen die Lateinamerikaner sein 125.

  • Sehr stark sind aber auch die Lateinamerikaner, die Nordamerikaner geworden und die Dritte Welt meldet sich zurecht mehr und mehr zu Wort.

  • Doch selbst die Ereignisse des 11. September haben nicht vermocht, die Ressentiments der meisten Lateinamerikaner gegen die USA auszuräumen.

  • Dann kamen Asiaten, Afrikaner, Lateinamerikaner, die über sich nachdachten und den Europäern ihr Selbstverständnis mitteilten.

  • "Bloß etwa zehn Prozent sind Europäer, Asiaten und Lateinamerikaner", sagt Olaf Juhl, einer der beiden Geschäftsführer des Hostels.

  • Wie lange sich die Lateinamerikaner in dieser Frage dem Veto Washingtons noch beugen werden, steht allerdings in den Sternen.

  • Die Lateinamerikaner fühlen sich als Opfer auswärtiger Einflüsse.

  • Lateinamerikaner etwa sind im Körperfluchen weitaus beredter als der durchschnittliche Mitteleuropäer.

  • Die Lateinamerikaner kehren die Verbrechen unter den Teppich, die Osteuropäer bauschen die banalen Alltagsgemeinheiten auf.

  • Die Lateinamerikaner hätten aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt, und starteten jetzt auch durch.

  • Maquiladora nennen die Lateinamerikaner solche Exportindustrie.

  • Opfer von Tod und Mißhandlung seien 'überwiegend Mitglieder rassischer Minderheiten' wie Afro-Amerikaner, Lateinamerikaner oder Asiaten.

  • Die Lateinamerikaner im Alter von 13 bis 16 Jahren sind vier Wochen lang in Berlin.

  • Die Lateinamerikaner sind auf dem Weg zu dem Ziel, das Ostasien schon erreicht hat: Wachstum und mehr Wohlstand.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv La­tein­ame­ri­ka­ner be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten N, zwei­ten E, zwei­ten I und drit­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von La­tein­ame­ri­ka­ner lautet: AAAEEEIIKLMNNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Köln
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Martha
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Kauf­mann
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Kilo
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Lateinamerikaner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­tein­ame­ri­ka­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

la­tein­ame­ri­ka­nisch:
sich auf Lateinamerika oder die Lateinamerikaner beziehend, von ihnen stammend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lateinamerikaner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lateinamerikaner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 17.06.2018
  2. zeit.de, 14.03.2013
  3. feedsportal.com, 14.03.2013
  4. welt.de, 30.03.2005
  5. fr-aktuell.de, 19.08.2004
  6. sueddeutsche.de, 14.11.2003
  7. Rhein-Neckar Zeitung, 12.06.2002
  8. Die Zeit (04/2001)
  9. bz, 26.11.2001
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Die Zeit (09/1997)
  15. Welt 1997
  16. Die Zeit 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995
  19. Die Zeit 1995