Sardinien

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zaʁˈdiːni̯ən ]

Silbentrennung

Sardinien

Definition bzw. Bedeutung

Insel im Mittelmeer und autonome Region Italiens.

Beispielsätze

  • Das Lagerfeuer auf Sardinien erlosch erst am frühen Morgen.

  • Unseren letzten Urlaub verbrachten wir auf Sardinien.

  • Sardinien liegt südlich von Korsika.

  • Das Sardinien des 19. Jahrhunderts bereitete mir schlaflose Nächte.

  • Korsika, Sardinien und Sizilien sind Inseln.

  • Auf Sardinien verbrannten 20 000 Hektar Wald, und Hunderte Menschen mussten evakuiert werden.

  • Wir fahren im Urlaub nicht nach Sardinien.

  • Kreta ist nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer, gefolgt von Mallorca an sechster Stelle.

  • Sizilien und Sardinien sind italienische Inseln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch auf Sardinien wird Sordo das dritte Auto fahren.

  • Am 21. und 22. November sorgte der Zyklon Denise für eine Welle von Unwettern über Korsika, Sardinien und großen Teilen Italiens.

  • Auch Hyundai-Pilot Ott Tänak ist dabei, der auf Sardinien in Führung liegend ausgefallen ist.

  • Auch Sardinien staunt über neugierige Besucher im Hafenbecken.

  • Das neue Schiff «Ocean Viking» hatte gestern im Hafen von Marseille abgelegt und war heute westlich von Korsika und Sardinien unterwegs.

  • Also, dann ist auch klar, das wir nicht nach Sardinien reisen werden, die haben eh Wucherpreise.

  • Usmanow hatte mit dem Besuch bei der Fecht-WM einen Zwischenstop gemacht – er ist auf dem Rückflug vom Urlaub auf Sardinien.

  • Der Journalist betrachtet Sardinien als ein neues Ägypten, hier stehen die Forscher noch vor großen Entdeckungen.

  • Auf Sardinien schaffte es der dritte Werkspilot Jan Kopecký (CZ) als Dritter der Rallye Italien aufs Podest.

  • Das Königreich Sardinien stieß 1855 hinzu; ferner band Österreich, ohne direkt einzugreifen, mit einem Truppenaufmarsch russische Kräfte.

  • Beide stellen ihre Lieblings-Meereslandschaften - Rügen und Sardinien - vor.

  • Auf Sardinien seien bereits Dutzende Häuser zerstört worden, 800 Menschen seien vor den Flammen geflohen.

  • Nach Sardinien, Mallorca und Sizilien gilt diesmal Südfrankreich als Favorit für die aktive Erholungswoche.

  • In diesem gewagten Outfit empfing er Tony Blair und dessen Ehefrau Cherie bei einem Besuch auf Sardinien.

  • Allerdings sind die Vorbereitungen für den Gipfel auf Sardinien bereits sehr weit fortgeschritten.

  • Am Freitag wollten die beiden Politiker auf Sardinien eine Pressekonferenz geben, bevor Putin zurück nach Moskau reist.

  • In Sardinien hatte Loeb die WM-Führung an Grönholm verloren, in Japan hatte er die große Chance, sie zurückzuholen, als Grönholm ausfiel.

  • Die deutsche Nationalmannschaft hat ihre Zelte auf Sardinien abgebrochen und hat sich im Hotel La Reserve am Genfer See niedergelassen.

  • Das Schiff habe auf dem Weg nach Sardinien einen Maschinenschaden erlitten, teilte die Präfektur von Toulon am Montag mit.

  • Authentische Mufflons finden sich angeblich noch auf Korsika und Sardinien.

Häufige Wortkombinationen

  • in Sardinien anlegen, auf Sardinien arbeiten, sich auf Sardinien aufhalten, auf Sardinien aufwachsen, Sardinien besuchen, nach Sardinien übersetzen, über Sardinien fahren, nach Sardinien kommen, auf Sardinien leben, nach Sardinien reisen, von Sardinien stammen, auf Sardinien verweilen, auf Sardinien wohnen, nach Sardinien zurückkehren, von Sardinien sein, bei, in der Nähe von, vor/hinter Sardinien liegen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: Sardenja
  • Arabisch: سردينية (Sardīniya)
  • Aragonesisch: Zerdeña
  • Aserbaidschanisch: Sardiniya
  • Baskisch: Sardinia
  • Bosnisch: Сардинија (Sardinija) (weiblich)
  • Bretonisch: Sardigna
  • Bulgarisch: Сардиния (Sardinija)
  • Chinesisch:
    • 薩丁島 (Sàdīng dǎo)
    • 萨丁岛 (Sàdīng dǎo)
  • Dänisch: Sardinien
  • Emilianisch: Sardàggna
  • Englisch: Sardinia
  • Esperanto: Sardio
  • Estnisch: Sardiinia
  • Finnisch: Sardinia
  • Frankoprovenzalisch: Sardêgne
  • Französisch: Sardaigne
  • Friaulisch: Sardegne
  • Galicisch: Sardeña
  • Georgisch: სარდინია (sardinia)
  • Hebräisch: סרדיניה (Sardinia)
  • Hindi: सारडीनिया (Sāraḍīniyā)
  • Ido: Sardinia
  • Indonesisch: Sardinia
  • Interlingua: Sardenia
  • Irisch: an tSairdín
  • Isländisch: Sardinía
  • Italienisch: Sardegna
  • Japanisch: サルデーニャ (Sarudēnya)
  • Javanisch: Sardinia
  • Kapampangan: Sardinia
  • Katalanisch: Sardenya
  • Koreanisch: 사르데냐 (Sareudenya)
  • Kornisch: Sardayn
  • Korsisch: Sardegna
  • Kroatisch: Sardinija
  • Kurmandschi: Sardûnya
  • Ladino: Sardenya
  • Latein: Sardinia
  • Lettisch: Sardīnija
  • Ligurisch: Sardegna
  • Litauisch: Sardinija
  • Manx: yn Tardeen
  • Mazedonisch: Сардинија (Sardinija) (weiblich)
  • Neapolitanisch: Zardegna
  • Neugriechisch: Σαρδηνία (Sardinía)
  • Niederländisch: Sardinië
  • Niedersorbisch: Sardiniska (weiblich)
  • Norwegisch: Sardinia
  • Obersorbisch: Sardiniska (weiblich)
  • Okzitanisch: Sardenha
  • Persisch: ساردنی (Sārdeni)
  • Piemontesisch: Sardëgna
  • Polnisch: Sardynia
  • Portugiesisch: Sardenha
  • Rumänisch: Sardinia
  • Russisch: Сардиния (weiblich)
  • Sardisch: Sardigna
  • Schlesisch: Sardyńijo
  • Schwedisch: Sardinien
  • Serbisch: Сардинија (Sardinija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Сардинија (Sardinija) (weiblich)
  • Sizilianisch: Sardigna
  • Slowakisch: Sardínia (weiblich)
  • Slowenisch: Sardinija (weiblich)
  • Somalisch: Sardiiniya
  • Spanisch: Cerdeña
  • Tadschikisch: Сардиния
  • Tschechisch: Sardinie (weiblich)
  • Tschuwaschisch: Сардини (Sardini)
  • Türkisch: Sardinya
  • Turkmenisch: Sardiniya
  • Ukrainisch: Сардинія (weiblich)
  • Ungarisch: Szardínia
  • Urdu: ساردینیا (Sārdīnīā)
  • Usbekisch: Sardiniya
  • Venezianisch: Sardegna
  • Vietnamesisch: Sardinia
  • Walisisch: Sardinia
  • Weißrussisch: Сардзінія (Sardzinija) (weiblich)
  • Westfriesisch: Sardynje

Was reimt sich auf Sar­di­ni­en?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sar­di­ni­en be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Sar­di­ni­en lautet: ADEIINNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Richard
  4. Dora
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Delta
  5. India
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Sardinien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sar­di­ni­en kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kor­sisch:
vor allem auf Korsika und Sardinien gesprochene Sprache
Krim­krieg:
Krieg von 1853 bis 1856 im Schwarzmeerraum zwischen dem Russischen Reich und dem Osmanischen Reich und seinen Verbündeten Großbritannien, Frankreich und Sardinien
Nu­ra­ghe:
Rundbau in der Gestalt eines Turmes, der aus großen Steinen ohne Mörtel seit der Bronzezeit sowie der frühen Eisenzeit insbesondere auf Sardinien errichtet wurde
Sar­din:
Bewohnerin von Sardinien
Sar­di­ni­er:
Einwohner von Sardinien
Sar­di­ni­e­rin:
Einwohnerin von Sardinien
sar­disch:
die italienische Insel Sardinien betreffend, von ihr stammend, zu ihr gehörend
Sar­disch:
Sprache auf der italienischen Insel Sardinien

Buchtitel

  • 111 Orte auf Sardinien, die man gesehen haben muss Jana Meloni, Federico Meloni | ISBN: 978-3-74081-997-2
  • Baedeker Reiseführer Sardinien Birgit Müller-Wöbcke, Manfred Wöbcke | ISBN: 978-3-82974-723-3
  • Baedeker SMART Reiseführer Sardinien Peter Höh | ISBN: 978-3-57500-678-3
  • Das Geheimnis der Hundertjährigen von Sardinien Ulla Rahn-Huber | ISBN: 978-3-86882-657-9
  • DuMont direkt Reiseführer Sardinien Andreas Stieglitz | ISBN: 978-3-61600-034-3
  • DuMont Reise-Taschenbuch Reiseführer Sardinien Andreas Stieglitz, Andrea Behrmann | ISBN: 978-3-61602-140-9
  • Familienreiseführer Sardinien Gottfried Aigner | ISBN: 978-3-89740-737-4
  • Gebrauchsanweisung für Sardinien Henning Klüver | ISBN: 978-3-49227-616-0
  • KOMPASS Wanderführer Sardinien, 75 Touren mit Extra-Tourenkarte Gerhard Stummvoll, Astrid Sturm | ISBN: 978-3-99121-762-6
  • Korsika, Sardinien Johannes Kautzky | ISBN: 978-3-93442-774-7
  • LONELY PLANET Reiseführer Sardinien Alexis Averbuck, Gregor Clark, Duncan Garwood | ISBN: 978-3-82974-862-9
  • MARCO POLO OUTDOOR GUIDE Reiseführer Sardinien Timo Lutz | ISBN: 978-3-57501-926-4
  • MARCO POLO Reiseführer Sardinien Timo Lutz, Hans Bausenhardt | ISBN: 978-3-82971-938-4
  • Mein Sardinien Hans-Ulrich Treichel | ISBN: 978-3-51846-496-0
  • Mit dem Wohnmobil nach Sardinien Reinhard Schulz, Waltraud Roth-Schulz | ISBN: 978-3-86903-079-1

Film- & Serientitel

  • Blutrache auf Sardinien (Doku, 2003)
  • Eine Reise nach Sardinien 2018 (Doku, 2019)
  • Liebe lügt nicht: Sardinien (TV-Serie, 2022)
  • Pans Erbe – Ein Ziegenhirte auf Sardinien (Doku, 2008)
  • Sardinien 2014 (Doku, 2016)
  • Sardinien im Oktober 2017 (Doku, 2018)
  • Tauchabenteuer Sardinien (Doku, 2011)
  • Wildes Sardinien – Auf den Spuren der Mufflons (Doku, 2008)
  • Zwei Esel auf Sardinien (Fernsehfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sardinien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12064040, 11139145, 9969463, 4164094 & 3035940. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. motorsport-total.com, 05.05.2023
  2. krone.at, 12.12.2022
  3. motorsport-total.com, 07.06.2021
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 17.03.2020
  5. ad-hoc-news.de, 05.08.2019
  6. blick.ch, 13.08.2018
  7. bild.de, 21.07.2017
  8. de.sputniknews.com, 29.08.2016
  9. presseportal.de, 03.08.2015
  10. abendblatt.de, 06.03.2014
  11. HL-live.de, 21.08.2013
  12. focus.de, 17.07.2012
  13. wiesbadener-kurier.de, 06.09.2011
  14. rss2.focus.de, 22.10.2010
  15. abendblatt.de, 23.04.2009
  16. aachener-zeitung.de, 17.04.2008
  17. rss1.mediafed.com, 03.12.2007
  18. ngz-online.de, 22.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.02.2005
  20. welt.de, 14.04.2004
  21. spiegel.de, 03.10.2003
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 25.02.1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995