Anden

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈandn̩ ]

Silbentrennung

Anden (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Die landwirtschaftlichen Terrassen, die die Inka angelegt haben, hießen "andenes". Da diese Terrassen den Spaniern als das hervorstechendste Merkmal dieses Gebirges erschienen, hat sich daraus im Deutschen der Name Anden gebildet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativAndenAnden
GenitivAndenAnden
DativAndenAnden
AkkusativAndenAnden

Beispielsätze

  • Wir mussten in den Anden landen.

  • Die Berge des Himalaya sind höher als die der Anden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damals erzählte er, dass er Anfang der 90er-Jahre in den Anden in einen „schrecklichen“ Sturm geraten war.

  • Dabei überquerte sie mehrfach die Anden und befuhr Pässe in rund 5.000 Metern Höhe.

  • Nach der Atacama-Wüste und Patagonien führt der dritte Teil von Patricio Guzmáns Chile-Trilogie in die Anden.

  • In den Anden wollte sie über das Sticken kommunizieren, da sie selbst nicht das dort gebräuchliche Quechua sprach.

  • Bereits 1986 hatte er die Non- Stop- Begehung des Fitz Roy in den Anden im Alleingang bewältigt.

  • Oktober 1972: Eine Maschine der uruguayischen Luftwaffe prallt in den chilenischen Anden gegen einen Berg.

  • Es sind nicht nur die hohen Anden, die Pazifik-Allianz und Mercosur trennen.

  • In der Forsteler Ausstellung zu sehen sind unter anderem Bilder aus Peru zu sehen, die eindrucksvollen Gipfel der Anden oder die Salzseen.

  • Bereits am 31. Dezember und 1. Januar verunglückten am höchsten Gipfel der Anden zwei Bergsteiger aus den USA tödlich.

  • Für Präsident Humala, der seit Sommer 2011 regiert, ist die Festnahme eines der letzten Rebellen aus den Anden ein Erfolg.

  • An einem ESO-Teleskop in den chilenischen Anden haben Astronomen ein detailreiches Bild der kosmischen Nachbarin gewonnen.

  • Ein Reisebus ist in den peruanischen Anden in eine 80 Meter tiefe Schlucht gestürzt.

  • Die "Weltreise" führt von Großbritannien über die Anden nach Afrika bis hin nach Japan.

  • Anden statt Afrika, Höhenluft statt Wüstensand: Für die berühmt-berüchtigte Dakar Rallye wird die 30. Auflage eine Reise ins Ungewisse.

  • Uralte Melodien aus den Anden haben sie dabei.

  • Ziel ist es, eine Vorstellung vom Leben in den Anden zu geben, vom Alltag der Menschen, von der Geografie, der Fauna und Flora.

  • Bei einem schweren Busunglück in den peruanischen Anden sind mindestens 20 Menschen getötet und 15 weitere verletzt worden.

  • Ganz einfach: Das ist der Bus, der zwischen Trujillo an der nordperuanischen Küste und Cajamarca in den Anden verkehrt.

  • Die beste aller Welten liegt hinter dem Bergriegel der Anden.

  • Die Ruinen, auf die das britisch-peruanische Team stieß, erstrecken sich weitläufig über einen Berg der südlichen Anden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv An­den be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D & 1 × E

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von An­den lautet: ADENN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

Anden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acon­ca­gua:
höchster Gipfel in den Anden
An­den­fla­min­go:
in den Anden beheimateter Vogel mit gelben Füßen und Beinen
An­den­staat:
Staat, dessen Geografie durch das Gebirge der Anden geprägt ist
An­den­tal:
Tal in den Anden
An­den­volk:
Volk, das in den Anden lebte oder noch lebt
an­din:
die Anden bzw. die Bewohner der Anden und ihre Kultur betreffend, zu ihnen gehörig, von ihnen stammend
Aya­cu­cho:
Stadt in Peru, die in den Anden liegt
Cha­cha­po­ya:
prähistorisches, indigenes Volk in den Anden in Südamerika
De­gu:
ein den Meerschweinchen verwandtes Nagetier aus den chilenischen Anden
Pu­na:
hoch gelegene Region in den Anden

Buchtitel

  • Bergführer Anden Hermann Kiendler | ISBN: 978-3-95611-030-6
  • Der weite Himmel über den Anden Carmen Rohrbach | ISBN: 978-3-49240-048-0
  • Tod in den Anden Mario Vargas Llosa | ISBN: 978-3-51846-327-7

Film- & Serientitel

  • Das Meer der Anden: Menschen am Titicacasee (Doku, 2014)
  • Das Reich der Inka: Spurensuche in den Anden (Doku, 2023)
  • Das Wunder der Anden (Doku, 2007)
  • Die Anden – Das Erbe der Kolla- Indianerinnen (Doku, 2018)
  • Kallawaya – Naturheiler in den Anden (Doku, 2006)
  • Magische Anden (Dokuserie, 2019)
  • Patagonien: Wanderschäfer in den Anden (Doku, 2018)
  • Puma – Unsichtbarer Jäger der Anden (Doku, 2012)
  • Pumas – Legenden der Anden (Minidoku, 2022)
  • Über die Anden bis ans Ende der Welt (Doku, 2010)
  • Zwischen Anden und Amazonien (Minidoku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4530571 & 412950. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 27.06.2023
  2. motorsport-total.com, 06.07.2021
  3. tt.com, 12.02.2020
  4. morgenpost.de, 12.05.2018
  5. krone.at, 02.03.2017
  6. morgenpost.de, 29.11.2016
  7. nzz.ch, 06.07.2015
  8. echo-online.de, 30.05.2014
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 25.01.2013
  10. n-tv.de, 05.03.2012
  11. science.orf.at, 02.03.2011
  12. aachener-zeitung.de, 29.01.2010
  13. szon.de, 08.04.2009
  14. kicker.de, 29.12.2008
  15. oberpfalznetz.de, 04.12.2007
  16. welt.de, 05.11.2006
  17. tagesschau.de, 25.11.2005
  18. fr-aktuell.de, 17.01.2004
  19. sueddeutsche.de, 29.09.2003
  20. spiegel.de, 21.03.2002
  21. bz, 31.01.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995