Andenstaat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈandn̩ˌʃtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Andenstaat
Mehrzahl:Andenstaaten

Definition bzw. Bedeutung

Staat, dessen Geografie durch das Gebirge der Anden geprägt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Anden und Staat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Andenstaatdie Andenstaaten
Genitivdes Andenstaates/​Andenstaatsder Andenstaaten
Dativdem Andenstaatden Andenstaaten
Akkusativden Andenstaatdie Andenstaaten

Anderes Wort für An­den­staat (Synonyme)

Peru:
Land in Südamerika
Republik Peru (amtlich)

Beispielsätze (Medien)

  • Der Andenstaat verfügt mit ca. 40 Prozent über die umfangreichsten Vorkommen der Welt.

  • Der Sozialist Morales war am 20. Oktober als Staatschef des südamerikanischen Andenstaates wiedergewählt worden.

  • Durch den 1964 begonnenen Konflikt war der südamerikanische Andenstaat in vielen Regionen nicht präsent.

  • Nach US-Schätzungen wird fast ein Drittel der Kokainproduktion anderer Andenstaaten durch Venezuela geschleust.

  • Mehr als genug Im Andenstaat werden weitaus mehr Kokablätter produziert, als die Bolivianer zum Eigenkonsum benötigen.

  • Der Andenstaat war zum ersten Mal im Berlinale-Wettbewerb vertreten.

  • Die Agentur verwies zur Begründung auf das starke Wirtschaftswachstum in dem Andenstaat und die bessere Verfassung der Staatsfinanzen.

  • Auf diese Weise will die Peruanerin ein Stück vom Kuchen abschneiden, den der Goldboom dem Andenstaat gebracht hat.

  • So früh beim Gastgeber anzutreten, wird in dem kleinen Andenstaat als Chance und Ansporn zu Höchstleistung zugleich empfunden.

  • Ihre Hauptforderung ist die Einberufung einer verfassungsgebenden Versammlung, um dem unregierbaren Andenstaat ein neues Fundament zu geben.

  • Als "dritte Kraft" hinter Argentinien und Brasilien setzte sich die Mannschaft aus dem Andenstaat in der Südamerika-Ausscheidung durch.

  • USA entsendet Wirtschaftsdelegation Nach dem Treffen mit Toledo nahm Bush an einem Gipfeltreffen der Andenstaaten teil.

  • Sein Ziel: Intensivere Beziehungen zum verarmten Andenstaat.

  • Zudem zeigt sich der Wandel in der Wirtschaftspolitik des Andenstaats in den Privatisierungen verschiedener staatlicher Unternehmen.

  • Dagegen spricht jedenfalls, daß für den Koka-Strauch als Heilpflanze in den Andenstaaten längst bestimmte Anbauflächen ausgewiesen sind.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­den­staat be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × E & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral An­den­staa­ten zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von An­den­staat lautet: AAADENNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Anton
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Alfa
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort An­den­staat (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für An­den­staa­ten (Plural).

Andenstaat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­den­staat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Andenstaat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Andenstaat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. publikumskonferenz.de, 05.11.2019
  2. bielertagblatt.ch, 29.10.2019
  3. handelsblatt.com, 15.08.2017
  4. welt.de, 19.05.2015
  5. nzz.ch, 25.04.2014
  6. n-tv.de, 14.02.2009
  7. finanznachrichten.de, 15.07.2008
  8. woz.ch, 28.05.2008
  9. merkur-online.de, 11.12.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2005
  11. waz.de, 10.12.2005
  12. heute.t-online.de, 25.03.2002
  13. DIE WELT 2000
  14. Stuttgarter Zeitung 1995