Normanne

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [nɔʁˈmanə]

Silbentrennung

Normanne (Mehrzahl:Normannen)

Definition bzw. Bedeutung

Mitglied der nordgermanischen Bevölkerung, die sich vom 9. Jahrhundert an in der Normandie angesiedelt hat.

Begriffsursprung

Die Bezeichnung ist fränkischen Ursprungs: „Die Franken Karls des Großen, die ab etwa 770 das Sachsenland erobern, erwähnen in Chroniken erstmals deren nördliche Nachbarn, die Dänen, die sie meinst als normanni bezeichnen.“ Viereck, Viereck und Ramisch geben als fränkische Form Nortmanni an.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Normannedie Normannen
Genitivdes Normannender Normannen
Dativdem Normannenden Normannen
Akkusativden Normannendie Normannen

Sinnverwandte Wörter

Wi­kin­ger:
im engeren Sinn: skandinavischer Strand- und Seeräuber des frühen Mittelalters
im weiteren Sinn: Angehöriger eines germanischen Volksstammes des Nord-Ostseeraums in der Wikingerzeit

Beispielsätze

  • Diesen Respekt haben sich die Normannen in dieser Saison erarbeitet.

  • Die Normannen einigten England und begründeten das Nebeneinander der Nationen der Engländer, Waliser und Schotten.

  • Bei der Nachbetrachtung auf das in Rutesheim will Holger Traub nicht von einem gebrauchten Tag der Normannen sprechen.

  • Dort hatten die Normannen mit 0:2 das Nachsehen.

  • Geklaut natürlich - aber nicht von "Asterix und Normannen", die vor Angst den Felsen hinunterflattern.

  • Als wesentliche Referenzen kann man „Asterix als Legionär“ und „Asterix und die Normannen“ ansehen.

  • Die Normannen spielten Risiko, brachten mit Benjamin Hieber einen weiteren Stürmer.

  • Die Story basiert auf den Comics "Asterix bei den Briten" und "Asterix und die Normannen".

  • Doch bald entstehen Spannungen zwischen Asterix und Obelix, und Grautvornix fällt den gefürchteten Normannen in die Hände.

  • Man muss nur mal einen Bretonen, einen Gascogner oder einen Normannen fragen.

  • Zwar gewannen die Normannen mit 3:1 gegen den Verbandsligisten.

  • Zum ersten Mal erwärmte der kühle Normanne durch seinen enormen Kampfgeist die Herzen der Grande Nation.

  • Neben Sprache und Religion ihrer Wahlheimat übernahmen die Normannen auch die fränkische Art der Kriegführung.

  • Ein alter, weicher Calvados "geht durch den Hals wie das Jesuskind im Samthöschen", sagen die Normannen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Nor­man­ne?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nor­man­ne be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Nor­man­nen nach dem R und ers­ten N.

Das Alphagramm von Nor­man­ne lautet: AEMNNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Novem­ber
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Nor­man­ne (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Nor­man­nen (Plural).

Normanne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nor­man­ne kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Da­ne­geld:
den Wikingern oder Normannen zu entrichtender Tribut in England und Frankreich
Nor­man­nen­kö­nig:
König aus der nordgermanischen Bevölkerung der Normannen
nor­man­nisch:
die Normannen betreffend, nach Art der Normannen

Buchtitel

  • Asterix und die Normannen Albert Uderzo, René Goscinny | ISBN: 978-3-77043-609-5
  • Das Schwert des Normannen Ulf Schiewe | ISBN: 978-3-42651-316-3
  • Der zweite Sohn des Normannen Birgit Constant | ISBN: 978-3-75264-163-9
  • Die Geschichte der Normannen Rudolf Simek | ISBN: 978-3-15014-185-4
  • Die Normannen Hubert Houben | ISBN: 978-3-40663-727-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Normanne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Cay Rademacher: Drachenboote vor Paris
  2. Wolfgang Viereck, Karin Viereck, Heinrich Ramisch: Dtv-Atlas Englische Sprache. 1. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2002. ISBN 978-3423032391
  3. remszeitung.de, 21.10.2022
  4. nzz.ch, 15.10.2019
  5. remszeitung.de, 02.11.2017
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 29.08.2016
  7. zeit.de, 10.10.2014
  8. fr-online.de, 25.10.2013
  9. gmuender-tagespost.de, 19.08.2013
  10. schwaebische.de, 01.10.2012
  11. tagesanzeiger.ch, 15.10.2012
  12. merkur.de, 31.03.2010
  13. gmuender-tagespost.de, 14.03.2010
  14. n-tv.de, 03.07.2004
  15. DIE WELT 2000
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 13.11.1998