Fotosynthese

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːtozʏnˌteːzə ]

Silbentrennung

Fotosynthese

Definition bzw. Bedeutung

Erzeugung energiereicher organischer Stoffe aus energiearmen anorganischen Stoffen unter Nutzung von in Pigmenten absorbiertem Licht.

Begriffsursprung

Gebildet aus altgriechisch phōs, „Licht“ und σύνθεσις, „Zusammensetzung“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fotosynthese
Genitivdie Fotosynthese
Dativder Fotosynthese
Akkusativdie Fotosynthese

Beispielsätze

Die Fotosynthese ist der wichtigste Stoffwechselprozess von Pflanzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wenn diese Trockenheit lange andauert, kann sie in dieser Zeit keine Fotosynthese betreiben.

  • Weil sie mit ihren grünen Blättern Fotosynthese betreibt, gilt sie nicht als Vollschmarotzer.

  • Es hätte genauso um Fotosynthese oder hydraulische Bremsen gehen können.

  • Pflanzen produzieren, wenn sie Fotosynthese betreiben, Sauerstoff und mit ihm die Ozonschicht.

  • Der Durchbruch in Sachen künstliche Fotosynthese situiert sich im Bereich der Grundlagenforschung, nicht der angewandten Wissenschaft.

  • Das wollen die Forscher unter anderem durch Manipulation des für die Fotosynthese entscheidenden Enzyms RuBisCO erreichen.

  • Reifer Grünkohl enthalte kaum noch Stärke, aber durch die fortgesetzte Fotosynthese produziert die Pflanze weiterhin Zucker.

  • Dadurch wird aber auch die Fotosynthese gedämpft und nimmt nicht mehr so viel CO2 aus der Atmosphäre auf.

  • Denn Pflanzenwachstum ist nur möglich, wenn über Sonnenlicht und Fotosynthese aus CO2 und Wasser Kohlenhydrate werden.

  • Es wird lediglich die CO2 Menge freigesetzt, die die Pflanze während der Fotosynthese bereits aus der Luft aufgenommen hat.

  • Ausgangsstoff für die Wechselfarbe ist das Enzym Bakeriorhodopsin, das bestimmte Bakterien zur Fotosynthese benutzen.

Häufige Wortkombinationen

  • reelle Fotosynthese, apparente Fotosynthese

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: fotosintese
  • Arabisch: تمثيل ضوئي
  • Bosnisch: fotosinteza (weiblich)
  • Bulgarisch: Фотосинтеза (weiblich)
  • Dänisch: fotosyntese
  • Englisch: photosynthesis
  • Esperanto: fotosintezo
  • Finnisch:
    • yhteyttäminen
    • fotosynteesi
  • Französisch: photosynthèse
  • Galicisch: fotosíntese
  • Hebräisch: פוטוסינתזה
  • Indonesisch: fotosintesis
  • Interlingua: photosynthese
  • Isländisch: ljóstillífun
  • Italienisch: fotosintesi (weiblich)
  • Katalanisch: fotosíntesi
  • Kurmandschi: fotosentez (weiblich)
  • Lettisch: fotosintēze
  • Litauisch: fotosintezė
  • Maori: ahotakakame
  • Mazedonisch: Фотосинтеза (weiblich)
  • Niederländisch: fotosynthese
  • Norwegisch: fotosyntese
  • Persisch: نورساخت
  • Polnisch: fotosynteza (weiblich)
  • Portugiesisch: fotossíntese
  • Russisch: фотосинтез (männlich)
  • Schwedisch: fotosyntes
  • Serbisch: фотосинтеза (weiblich)
  • Serbokroatisch: фотосинтеза (weiblich)
  • Slowakisch: fotosyntéza (weiblich)
  • Slowenisch: fotosinteza (weiblich)
  • Spanisch: fotosíntesis
  • Tamil: ஒளிச்சேர்க்கை
  • Thai: การสังเคราะห์ด้วยแสง
  • Tschechisch: fotosyntéza (weiblich)
  • Türkisch: fotosentez
  • Vietnamesisch: quang hợp
  • Walisisch: ffotosynthesis
  • Weißrussisch: фотасінтэз (männlich)

Homophone

Was reimt sich auf Fo­to­syn­the­se?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fo­to­syn­the­se be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Fo­to­syn­the­se lautet: EEFHNOOSSTTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Ypsi­lon
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Ysi­lon
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Yan­kee
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Fotosynthese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fo­to­syn­the­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blatt­grün:
grüner Farbstoff in Zellen von Pflanzen und einiger Mikroorganismen, der für die Fotosynthese zuständig ist
Chlo­ro­phyll:
Blattgrün; grüner Assimilationsfarbstoff in Zellen von Pflanzen und einigen Mikroorganismen, der für die Fotosynthese zuständig ist
dys­fo­tisch:
Meereskunde: sehr arm an Licht, sodass keine effektive Fotosynthese mehr betrieben werden kann
Li­to­ral:
der Lebensraum der ufernahen Zone von Seen und Meeren, in dem das ins Wasser fallende Licht noch für die Fotosynthese von pflanzlichen Organismen ausreicht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fotosynthese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. heise.de, 12.04.2023
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 26.11.2023
  4. faz.net, 13.11.2021
  5. tagesspiegel.de, 29.06.2021
  6. woxx.lu, 12.08.2019
  7. neues-deutschland.de, 05.01.2018
  8. shz.de, 29.12.2017
  9. heise.de, 19.09.2008
  10. verbaende.com, 27.08.2008
  11. presseportal.de, 17.12.2007
  12. Die Zeit (25/2004)